TU Chemnitz Professur News Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Wie man aus Abfall Nützliches machen kann

Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Wie man aus Abfall Nützliches machen kann

Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Wie man aus Abfall Nützliches machen kann

09.09.2022

Reallabor für nachhaltigen 3D-Druck: Wie man aus Abfall Nützliches machen kann

Kleine und mittelständische Unternehmen vor Ort liefern nachwachsende Roh- oder Reststoffe aus der Produktion an das Labor für nachhaltigen 3D-Druck. Kurze Zeit später erhalten sie ein daraus gefertigtes Produkt als Werk- oder Wertstück.

Das ist die Vision im soeben gestarteten Reallabor „SAMSax“ für nachhaltige Additive Fertigung in Sachsen. Das Ziel ist es, eine nachhaltige und ökologische Wertschöpfung für die sächsische Industrie zu ermöglichen. Mit dem Reallabor soll aufgezeigt werden, wie die Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden Rohstoffen, aber auch lokalen Reststoffen aus Industrie und Landwirtschaft mittels 3D-Druck in Sachsen umgesetzt werden kann. Zum Einsatz kommen könnten beispielsweise Holzspäne und -staub aus Sägewerken oder Spreustroh aus Erntemaschinen.

Um die Verbindung sowie ein Netzwerk zwischen den Reststoff-Produzenten und potentiellen Verwertern im Rahmen des Projekts zu schaffen, wird eine digitale Kooperations- und Wissensmanagementplattform aufgebaut. Zusätzlich wird kleinen und mittelständischen Unternehmen Fachwissen zur Verfügung gestellt.

Am 01. September 2022 erfolgte im Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung der TU Bergakademie Freiberg die Kick-off-Veranstaltung. Dafür begrüßte Projektleiter Prof. Henning Zeidler zahlreiche Vertreter: innen produzierender Gewerbe, aber auch Anwender: innen. So etwa Mitarbeitende des Chemnitzer Theaters. Beispielsweise wurde für sie aus Miscanthusgras historische Kapitelle für die "Aida"-Inszenierung im Reallabor hergestellt.

Nach einem gemeinsamen Workshop zur Erwartungshaltung an das Projekt, zur Nachhaltigkeit im Unternehmen sowie zur zukünftigen Zusammenarbeit, konnten sich die Teilnehmenden beim anschließenden und offenen Get-together mit Mittagsimbiss austauschen.

Das Team vom Cluster Innovation Management freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Konsortium.

Der Aufbau des Reallabors SAMSax wird vom Freistaat Sachsen über den Innovationshub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (simul+) unterstützt.


Kontakt