TU Chemnitz Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten

Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten

Bewertungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten

Im Folgenden finden Sie die Bewertungskriterien der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement. Sie dienen den Gutachtern als Richtlinien der Bewertung und sollten für Ihre wissenschaftliche Themenbearbeitung als Orientierung gelten.

Schriftlicher Teil


 

Bewertungskriterium Details Gewichtung Erläuterung
1. Inhalt der Arbeit      
Fokussierung Erfassen der Aufgabenstellung, Eingrenzung, alle Punkte bearbeitet, Schwerpunkte korrekt mittel Bewertet wird, mit welchem Präzisionsgrad der Bearbeiter die Aufgabenstellung tatsächlich erfasst hat. Wie ist es gelungen, das Thema einzugrenzen, welche Begründungen sind dafür geliefert worden. Sind die Schwerpunkte richtig gesetzt und hinreichend abgearbeitet?
Fundierung aktueller Stand der Wissenschaft und Technik, Definitionen, Umfang / Relevanz Literatur sehr hoch Geprüft wird, ob der Student in der Anfertigung seiner wissenschaftlichen Arbeit den aktuellen Stand der Wissenschaft hinreichend beachtet. Ist die verwendete Literatur „state of the art“ und genügt auch im Grad ihrer Verwendung der wissenschaftlichen Bearbeitung des Gegenstandes? Sind die aus der Literatur hergeleiteten Definitionen begründet?
Problemlösung kreative, eigenständige Lösungen, Innovationsgrad, Kreativität, Neuheitsgrad sehr hoch Bewertet wird der Verfahrensweg, der zur Lösung der gewählten Aufgabe führt. Welchen Neuheits- und Innovationsgrad haben die Lösungsansätze? Wie ist die Problemlösekompetenz des Kandidaten einzuschätzen?
Verwertbarkeit praxisorientierte Perspektiven, krit. Reflexion, Interpretation / Verwertbarkeit der Ergebnisse hoch Grundlage der Bewertung ist es ferner, mit welchem Reflexionsgrad es dem Studierenden gelingt, die eigenen Ergebnisse kritisch zu beurteilen und daraus praxisorientierte Perspektiven aufzustellen. Sind die gewonnenen Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis verwertbar?
2. Durchführung der Arbeit      
Methodik Methoden+Diskussion, Versuchsdesign, begründ. Aussagen, Berechnungen, Versuche sehr hoch Geprüft wird, ob die Wahl der Methoden und des Vorgehens begründet wird und ob eine kritische Auseinandersetzung erfolgt. Darüber hinaus wird bewertet, ob etwaige Versuche und/oder Berechnungen der Fragestellung entsprechen.
Systematik Systematik, roter Faden, Logik, Stringenz, Überleitungen, Konsistenz hoch Bewertet wird, ob die Problemstellung systematisch angegangen und für den Prüfer nachvollziehbar aufbereitet wird. Argumente müssen dabei stringent und einzelne Kapitel inhaltlich miteinander verbunden sein. Ein roter Faden verbindet Teile und Elemente der Arbeit.
Termintreue, Fleiß Engagement, Selbstständigkeit, Pünktlichkeit, Abgabetermin, Art/Weise Betreuung hoch In die Bewertung fließt ein, ob der Kandidat die ihm gestellten Aufgaben selbstständig bearbeitet, Termine zur Absprache einhält und sich, gründend auf einem Interesse am Thema, bzgl. der Problemlösung engagiert zeigt.
3. Form der Arbeit      
Gliederung Unterkapitel, Gewichtung der Inhaltsteile, Qualität Einleitung+Zusammenfassung mittel Bewertet wird die Gliederung der Arbeit. Haben die Teilkapitel Bezug zu den Hauptkapiteln und der Aufgabenstellungen? Rahmen Einleitung und Zusammenfassung die Arbeit entsprechend?
Ausdruck Sprachliche Formulierung, Stil, Gestaltung von Text mittel Gegenstand der Bewertung ist, ob die sprachlichen Formulierungen, der Stil sowie die Gestaltung des Textes den Kriterien wissenschaftlichen Schreibens genügen.
Informationsgestaltung Gestaltung von Abbildungen / Ergebnissen, Anschaulichkeit von Text durch Abb., Tab. mittel Geprüft wird, ob Inhalte und (Zwischen-)Ergebnisse in Abbildungen, Tabellen, Schaubildern etc. anschaulich, verständlich und ergonomisch dargestellt werden. Wissenschaftliche Diagramme und Darstellungen müssen korrekt aufbereitet, auf das Wesentliche fokussiert und beschränkt sowie arbeitswissenschaftlichen Kriterien der Informationsgestaltung entspreched gestaltet sein.
Rechtschreibung Fehlerfreiheit von Text und Abbildungen mittel Selbstverständlich sollten wissenschaftliche Arbeiten ohne Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik angefertigt sein.
4. Punktabzüge schriftlich      
Quellenangaben fehlen im Text, fehlen im Literaturverzeichnis   Jede fremde, aus einer Quelle wörtlich oder inhaltlich entlehnte Aussage ist als solche zu kennzeichnen. Der Grad des Fehlens derartiger Belege im Text und/oder im Literaturverzeichnis hat Einfluss auf die Bewertung. Geprüft wird weiterhin, ob die Zitationsweise den Richtlinien der Professur entspricht.
Richtlinien Schriftarten, Abstände, Beschriftungen, Dokumentation   Geprüft wird die Vollständigkeit der Einhaltung der Richtlinien der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (beinhaltend die der Fakultät Maschinenbau der TU Chemnitz) sowie die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

 

Mündlicher Teil


Bewertungskriterium Details Gewichtung Erläuterung
1. Vortrag      
Folien Gestaltung, Auswahl und Darstellung wissenschaftlicher Inhalte hoch Gegenstand der Bewertung ist, ob es dem Studierenden gelingt, wissenschaftliche Ergebnisse in einer der Präsentation angemessenen Art und Weise darzustellen. Nur die wichtigsten Ergebnisse sollten vorgestellt und mit Hilfe der technischen Möglichkeiten einer Präsentation entsprechend anschaulich und verständlich dargeboten werden.
Eloquenz Auftreten, Vortragsstil, Rhetorik, Didaktik, Verständlichkeit, Redefluss, Körpersprache hoch Bewertet wird das Auftreten des Studierenden während der Ergebnispräsentation. Dazu gehört neben guter Didaktik, Rhetorik, Aus- und Körpersprache ein verständlicher Vortragsstil, der dazu beiträgt, die Ergebnisse einem Fachpublikum zu vermitteln.
Begeisterung Herleitung, Ausblick, Interaktion, nutzen der Möglichkeiten eines Vortrags hoch Gegenstand der Bewertung ist eine über den Sachinhalt hinausgehende anschauliche Übermittlung des Themas in einer methodisch-didaktisch sinnvollen Aufbereitung. Dies kann einen spannenden Einstieg in die Präsentation darstellen, ein aus der eigenständigen Argumentation abgeleitetes gesellschaftsbezogenes Resümee beinhalten oder einen Ausblick auf zukünftige Fragestellungen einschließen. Neben der rechnergestützten Präsentation kann dies weiterhin eine Einbeziehung von Skizzen, Videos, Demonstratoren, Demonstrationen oder anderen objekthaften Unterstützungselementen beinhalten.
2. Diskussion / Fragenbeantwortung      
Grundlagen AWI Interdisziplinarität, Ganzheitlichkeit, Ingenieurwürdigkeit, Arbeitswissenschaft hoch Geprüft wird, ob der Kandidat in der Lage ist, die Ergebnisse interdisziplinär und ganzheitlich zu reflektieren. Außerdem sollten Bezüge zu den Grundlagen der Arbeitswissenschaft aufgezeigt werden können.
Spezifika Detailwissen eigene Arbeit, Hintergrundwissen hoch Bewertet wird, ob der Studierende tiefgründiges, fundiertes Wissen in Bezug auf die Fragestellung vorweisen und in seiner Argumentation im Detail systematisch untermauern kann.
3. Punktabzüge mündlich      
Zeiteinhaltung Überlänge des Vortrags, zu kurzer Vortrag   Negativ ins Gewicht fällt eine Überlänge des Vortrags ebenso wie eine starke Unterschreitung der vorgegebenen Dauer.
Richtlinien Folienlayout, Quellenangaben   Bewertet wird, ob der Studierende für die Präsentation ein angemessenes Folienlayout wählt und darüber hinaus Aussagen auf den Folien vollständig und exakt mit Quellen belegt.

 
 
Die Bewertung richtet sich jeweils nach der Art sowie dem Inhalt der Arbeit. Beispielsweise würde eine methodische Aufarbeitung etwas anders gewichtet als eine Praxisarbeit.