TU Chemnitz Professur News 5. Verbundtreffen des BMBF-Projektes KM³ bei der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH

5. Verbundtreffen des BMBF-Projektes KM³ bei der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH

5. Verbundtreffen des BMBF-Projektes KM³ bei der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH

08.04.2016

5. Verbundtreffen des BMBF-Projektes KM³

Am 4. und 5. April trafen sich die Verbundpartner des BMBF-Projektes KM³ bei der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH in Chemnitz zum 5. Verbundtreffen.
Die Projektpartner der TÜV SÜD AKADEMIE, der NILES - SIMMONS Industrieanlagen GmbH, der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG sowie des Umsetzungspartners INFOMAN AG und des wissenschaftlichen Partners TU Chemnitz reflektierten gemeinsam den Arbeitsstand im Projekt.
Der Einladung zum Evaluationboard folgten Herr Dr. Leidhold, Leiter der Strategischen Entwicklung der imk automotive GmbH, und Herr Karl Rabes vom InnovationLab Deutschland. Die imk automotive GmbH bietet als Partner der Fertigungsindustrie seit über 10 Jahren kompetente Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen sowie industriespezifische IT-Lösungen an. Das InnovationLab Deutschland ist eingebettet in ein internationales Forscher- und Praktikernetzwerk, das vom Advanced Institute of Management Research (AIM) vorangetrieben wird. Die internationale Innovation Lab Initiative startete 2006 parallel in Deutschland, Dänemark und Großbritannien. Gemeinsam arbeiten mittlerweile weltweit Akademiker und Unternehmensvertreter verschiedener führender KMUs und großer Unternehmen an Fragestellungen des Innovationsmanagements.
Nach einer Präsentation der Funktionen des Demonstrators des KM³-Tools wurden im Rahmen der Kompetenzmeisterschaft wertvolle Ansätze zur weiteren Entwicklung und dem Transfer des KM³-Tools aus Praktikersicht diskutiert.
Ein Rundgang durch das Unternehmen NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH rundete das Treffen ab und gewährte spannende Einblicke in ein regional starkes Unternehmen, welches als Mitglied der NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT-Gruppe (NSH-Group) über langjährige Erfahrungen sowie fachspezifisches Know-how im Werkzeugmaschinenbau verfügt. Kerngeschäftsfelder sind die Forschung und Entwicklung sowie Herstellung und weltweiter Vertrieb von Werkzeugmaschinen.
Wir freuen uns auf das nächste Arbeitstreffen im August 2016.