Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-09-30 | wirtschaft-in-sachsen.de

Science-Fiction für die Hand: Wenn Technik bei der Reha hilft

Alina Carabello streift das helle Kunststoffgestell über ihre rechte Hand. Das Exoskelett sitzt wie ein Handschuh, nur steifer, technischer. Ihr Handrücken und die Finger sind nun von einem künstlichen Skelett umhüllt. Dünne Nylonfäden verlaufen von einem Zahnrad in Höhe ihres Handgelenks bis zu den Fingerspitzen. Seit 2019 forscht die Wissenschaftlerin an der TU Chemnitz und arbeitet aktuell an einem Projekt am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Dresden.
2025-09-30 | SACHSEN FERNSEHEN

Barrierefrei und energieeffizient: TU Chemnitz eröffnet modernen Sport- und Forschungskomplex

Auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz an der Reichenhainer Straße ist unter Regie des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement ein neuer Labor- und Sporthallenkomplex entstanden. Der Neubau soll u. a. eine wesentliche Verbesserung der Sportausbildung am Standort ermöglichen.
2025-09-29 | Leipziger Volkszeitung

TU Chemnitz eröffnet neuen Labor- und Sporthallenkomplex

Auf dem Campus der TU Chemnitz wurde ein moderner Neubau mit Sporthalle und Laborgebäude eröffnet. Damit entstehen bessere Bedingungen für Forschung, Lehre und den Hochschulsport. Besonders die nachhaltige Bauweise und die technologische Ausstattung sorgen für Aufmerksamkeit.
2025-09-29 | medizin & technik

Modulare Mikroroboter können kommunizieren und kooperieren

Sie sind winzig, aber dennoch zu vielem in der Lage. An der TU Chemnitz entwickelte modulare Mikroroboter können autonom kommunizieren und ihr Verhalten aufeinander abstimmen. Damit sind sie geeignet, um künftig etwa minimal-invasive Diagnosen zu unterstützen.
2025-09-29 | MDR Sachsenspiegel

Sportcampus eingeweiht

Die TU Chemnitz hat ein modernes Labor- und Sporthallenzentrum bekommen. (ab 17:33)
2025-09-29 | Sächsische Zeitung

TU Chemnitz eröffnet neuen Labor- und Sporthallenkomplex

Auf dem Campus der TU Chemnitz wurde ein moderner Neubau mit Sporthalle und Laborgebäude eröffnet. Damit entstehen bessere Bedingungen für Forschung, Lehre und den Hochschulsport. Besonders die nachhaltige Bauweise und die technologische Ausstattung sorgen für Aufmerksamkeit.
2025-09-29 | Tag 24

TU Chemnitz weiht High-Tech-Sporthalle ein

Feierlicher Moment auf dem Campus der TU Chemnitz: Nach Jahren des Bauens wurde am Montag das brandneue Sportzentrum an der Reichenhainer Straße offiziell übergeben.
2025-09-29 | Medienservice Sachsen

Feierliche Übergabe des neuen Sportzentrums der Technischen Universität Chemnitz

Unter Regie der SIB-Niederlassung Chemnitz wurde auf dem Campus an der Reichenhainer Straße ein neues Sportzentrum für die Technische Universität Chemnitz errichtet. Mit den Neubauten des Labor- und Sporthallenkomplexes werden wesentliche Teile der bewegungswissenschaftlichen Forschung der TU Chemnitz an einem Standort konzentriert und die Studien- und Forschungsbedingungen deutlich optimiert.
2025-09-27 | ad-hoc-news

Büro-Mobility-Challenge: 8 Minuten gegen Rückenleiden

Die „Büro-Mobility-Challenge“ mit gezielten 8-Minuten-Workouts gewinnt an Popularität und rückt als präventive Maßnahme immer stärker in den Fokus von Gesundheitsexperten und Unternehmen. Konzepte wie „aktive Pausen“ und dynamische Arbeitsplätze werden zur neuen Norm. Wissenschaftliche Studien, wie die der TU Chemnitz über die positive Wirkung von kurzen Selbstmassagen, untermauern die Effektivität dieser Methoden.
2025-09-26 | ZDF heute

Wie die Bundeswehr für Konflikte im Weltraum aufrüstet

Russlands hybrider Krieg findet auch in der Erdumlaufbahn statt. Die Bundeswehr kann bislang wenig entgegensetzen. Mit Milliardensummen soll sie nun wehrbereit im Weltall werden. Deutschland und Europa hätten die Gefahr lange ignoriert, erklärt Weltraumexpertin Antje Nötzold von der TU Chemnitz. Wenn sich Weltraumsysteme anderen nähren, sei das stets brisant.

Aktuelle Beiträge