Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10580 Suchergebnisse

2020-09-02 | Freie Presse

IT-Experte leitet Chemnitzer Fraunhofer-Institut

Zum 1. September 2020 übernimmt Prof. Dr. Harald Kuhn die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz und die von "Mikrotechnologie" zu "Smart Systems Integration" umgewidmete Professur an der TU Chemnitz.
2020-09-01 | pressebox

Prof. Harald Kuhn übernimmt Institutsleitung des Fraunhofer ENAS und Professur an der TU Chemnitz

Zum 1. September 2020 übernimmt Prof. Dr. Harald Kuhn die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz und die von "Mikrotechnologie" zu "Smart Systems Integration" umgewidmete Professur an der TU Chemnitz.
2020-09-01 | Oiger

Raketenroboter gegen Gallenkrebs

Der sächsische Nanotechnologe Prof. Oliver Schmidt will Krebs mit kleinen Raketenrobotern bekämpfen. Ausgestattet mit winzigen Blasenantrieben und Frachtcontainern, sollen diese Miniaturroboter durch Patientenkörper navigieren, Tumore und Metastasen aufstöbern, sie für die Ärzte sichtbar machen und schließlich vernichten.
2020-09-01 | Tag 24

Chemnitzer Professor sieht Grundeinkommen-Studie kritisch

Wie verändert sich das Leben von Menschen, wenn diese jeden Monat 1200 Euro bekommen? Diese Frage soll eine "Grundeinkommen-Studie" beantworten. Nun äußert sich der Chemnitzer Soziologe Prof. Dr. Markus Hertwig zum Projekt.
2020-09-01 | elektrotechnik.vogel.de

Forscher erfinden neues Robotergelenk

Für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration wird bisher hauptsächlich auf Sensoren gesetzt, die Kollisionen verhindern. Jetzt haben Chemnitzer Forscher um Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies an der TU Chemnitz, ein neues Robotergelenk erfunden, das Kollisionsenergie über Federn aufnimmt.
2020-08-31 | Tagesspiegel Background

Smarter Zug: Erzgebirge wird Hightech-Standort

Autonomer Bahnverkehr, Augmented Reality am Zugfenster, digitale Stellwerke: Im Erzgebirge wird die Zukunft der smarten Schiene erforscht, gefördert mit Millionen von Land und Bund. Ein Ausflug auf den Forschungscampus mit Teststrecke und 5G-Anschluss. Die TU Chemnitz ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Hinweis der Redaktion: Der Beitrag ist kostenfrei nach Einrichtung eines Nutzerkontos verfügbar.
2020-08-31 | computer-automation.de

Forscher entwickeln nachgiebiges Robotergelenk

Chemnitzer Robotik-Forscher um Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies an der TU Chemnitz, haben ein neues Robotergelenk erfunden, das die Mensch-Roboter-Interaktion sicherer machen soll.
2020-08-30 | Blick

Forscher der TU erfinden neues Robotergelenk

Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 dem Erfinder TU-Doktorand Hongxi Zhu und der Erfinderin Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.
2020-08-30 | Tag 24

Geschafft und glücklich! Lauf-KulTour ist zurück in Chemnitz

1.367 Kilometer quer durch Deutschland. Vier Sportlerinnen und acht Sportler vom Verein "Lauf-KulTour" joggten und radelten in zehn Tages-Etappen nach Düsseldorf und zurück. Und sind wieder gut in Chemnitz angekommen.
2020-08-29 | Freie Presse

Geld für internationale Projekte

Die Technische Universität Chemnitz hat 2019 zum dritten Mal in Folge eine Steigerung ihrer Einnahmen aus Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verzeichnet: Die Förderbilanz des DAAD weist für die TU Chemnitz rund 1,85 Millionen Euro und damit ein neues Allzeithoch aus.

Aktuelle Beiträge