Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10579 Suchergebnisse

2023-09-22 | Amtsblatt Chemnitz

TU baut Zentrum für Elektronenmikroskope

In Chemnitz legten am 18. September der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann, Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie die Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Anja Strobel, feierlich den Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum der TU Chemnitz.
2023-09-21 | Deutschlandfunk

Worum es in der aktuellen Asyldebatte geht

Grenzkontrollen, Obergrenze, Sachleistungen statt Geld: In der aktuellen Asyldebatte geht es meist um Verschärfungen. Teils überbieten sich die Parteien – kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – in Forderungen nach einem härteren Kurs. Die Debatte über eine Obergrenze lohne sich „rein von der Umsetzung her“ nicht, sagte Birgit Glorius, Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
2023-09-21 | electrive.net

Forschungsprojekt entwickelt neues Heizsystem für leichte E-Fahrzeuge

Ein innovatives Heizsystem mit Flächen- und Punktheizungen ist das Ziel des Forschungsprojekts „INSIDE“. Gemeinsam mit dem Leichtfahrzeug-Hersteller Ari Motors sollen die konventionellen Heizungen ersetzt werden, um die Reichweite zu erhöhen. Am Projekt beteiligt sind u. a. das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. und die Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz.
2023-09-21 | "Schaufenster" (Sächsisches Staatsministerium der Finanzen)

Grundsteinlegung für neues Elektronen­mikroskopisches Zentrum der TU Chemnitz

In Chemnitz legten am 18. September der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann, Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie die Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Anja Strobel, feierlich den Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum der TU Chemnitz.
2023-09-21 | elektroauto-news

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

Chinas Automobilindustrie gewinnt zunehmend an Bedeutung auf dem europäischen Markt, insbesondere im Bereich der Elektroautos. Experten des Automotive Institute der Technischen Universität Chemnitz prognostizieren einen deutlichen Anstieg der Autoimporte aus China in den kommenden Jahren.
2023-09-20 | Blick

Junge Schreibtalente am Werk: Studentin Selina erfolgreich beim "Young Storyteller Award"

Selina Steinert, Studentin aus Chemnitz und aufgewachsen in Limbach-Oberfrohna, hat erfolgreich beim Schreibwettbewerb "Young Storyteller Award" von Thalia und Story.one teilgenommen.
2023-09-20 | Autogazette

Studie: Jedes vierte E-Auto in Europa kommt 2025 aus China

Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Autoimporten aus China. Dieses Jahr sei mit etwa 600 000 Fahrzeugen zu rechnen, 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu erwarten, erklärte Professor Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute am Montag. Damit steige der Anteil bei den Neuzulassungen von 5,0 auf 7,5 Prozent.
2023-09-20 | L’Automobile Magazine (Frankreich)

Dans deux ans, un quart des voitures électriques vendues chez nous seront chinoises

Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Autoimporten aus China. Dieses Jahr sei mit etwa 600 000 Fahrzeugen zu rechnen, 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu erwarten, erklärte Professor Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute am Montag. Damit steige der Anteil bei den Neuzulassungen von 5,0 auf 7,5 Prozent.
2023-09-20 | Actu Automobile (Frankreich)

D’ici 2025, 1 voiture électrique sur 4 pourrait venir de Chine

Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Autoimporten aus China. Dieses Jahr sei mit etwa 600 000 Fahrzeugen zu rechnen, 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu erwarten, erklärte Professor Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute am Montag. Damit steige der Anteil bei den Neuzulassungen von 5,0 auf 7,5 Prozent.
2023-09-19 | Oiger

Dresdner Studenten sollen sich in Taiwan für TSMC fit machen

Sachsen startet ein Fachkräfte-Inkubatorprogramm in Asien. Das „Semiconductor Talent Incubation Program“ und das Büro der TU Dresden in Taiwan sind Bausteine eines größeren Programms, mit dem der Freistaat sicherstellen will, dass die TSMC-Ansiedlung nicht an mangelnden Fachkräften scheitert. Zu diesem Paket gehören unter anderem auch eine Weiterentwicklung der Mikroelektronik-Studiengänge an den Unis in Dresden, Chemnitz und Freiberg nach taiwanesischen Erfahrungen.

Aktuelle Beiträge