Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10579 Suchergebnisse

2023-12-21 | Blick

Unter den Top 10: Chemnitzer Studierende starten gut vorbereitet ins Berufsleben

Im sogenannten "Global University Employability Ranking" erreichte die TU Chemnitz in diesem Jahr die Top 10 unter den deutschen Hochschulen und zählt zugleich zu den 250 besten Universitäten weltweit, die ihre Absolventinnen und Absolventen mit den richtigen Kompetenzen für das Berufsleben ausstatten.
2023-12-21 | Sächsisches Tageblatt

Chemnitzer Universität ist Spitze in Sachen Forschung

Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
2023-12-21 | Radio Lausitz

Chemnitzer Universität ist Spitze in Sachen Forschung

Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
2023-12-21 | Radio Erzgebirge

Chemnitzer Universität ist Spitze in Sachen Forschung

Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
2023-12-21 | Radio Chemnitz

Chemnitzer Universität ist Spitze in Sachen Forschung

Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
2023-12-21 | erzgebirge.tv

Studienwahl leicht gemacht: Informieren auf Augenhöhe

Am 11. Januar 2024 öffnet die Technische Universität Chemnitz von 9 bis 14 Uhr ihre Türen im Zentralen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 für Studieninteressierte und Studierende. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe rund um das Thema „Studieren in Chemnitz“ auszutauschen.
2023-12-20 | Free Malaysia Today

How ‘Star Wars’ lingo became a part of how we speak

Whether it’s talk of going to the “dark side,” saying “may the force be with you” or speaking with inverted syntax like the Yoda character, “Star Wars” lingo crops up in all kinds of conversations. Christina Sanchez-Stockhammer, Professor of English and Digital Linguistics at the Chemnitz University of Technology in Germany, set out to investigate this phenomenon.
2023-12-19 | Tag 24

TU Chemnitz eröffnet neue Außenstelle: "Reichenbach wird zur coolsten Stadt"

Reichenbach im Vogtland wird Uni-Standort: Die TU Chemnitz eröffnet ab 2028 ihre neue Außenstelle mit dem Kälte-Kompetenz-Zentrum (Ketec). Am Montagabend stellten alle Beteiligten das Mega-Projekt im Neuberinhaus vor.
2023-12-19 | Oiger

Sachsen will Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz

Um ein nationales Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz einzurichten, schießt der Freistaat Sachsen von 2024 bis 2028 rund 15 Millionen Euro für das künftige „Hydrogen Innovation Centers“ (HIC) zu. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) soll dafür eine Vereinbarung mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) aushandeln. Das hat die sächsische Regierung in Dresden beschlossen.
2023-12-18 | messe-event.at

„Live bleibt live, aber alles wird neu“: Ergebnisse der 15. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung

Welchen Einfluss haben Digitalisierung und KI auf die Live-Kommunikation, welche Rolle spielen Klimawandel und Nachhaltigkeit für das Veranstaltungsmanagement der Zukunft und welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bietet die LiveCom-Branche, aber auch welche Stressoren wirken auf die Beschäftigten ein? Dies waren einige der Fragen, denen Wissenschaftler und renommierten Praktiker auf der 15. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz in ihren Vorträgen nachgingen.

Aktuelle Beiträge