Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2020-02-24 | Landeszeitung

Studie: Fridays for Future verliert "Greta-Effekt"

Bei einer internationalen Befragung anlässlich des globalen Klimastreiks im September 2019 gab ein Drittel der Teilnehmer an, dass die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Teilnahme beeinflusst. Wie die an der Erhebung beteiligte TU Chemnitz am Montag mitteilte, hatte dieser Wert bei der ersten Befragung im März 2019 noch bei mehr als 40 Prozent gelegen. In Deutschland verzeichnete das Forscherteam einen noch deutlicheren Rückgang binnen sechs Monaten von 39 auf 25 Prozent.
2020-02-24 | Süddeutsche Zeitung

Forscher entwickeln Bewegungsanalyse für Bouldern

Chemnitzer Forscher wollen mit technischer Hilfe Bewegungsabläufe beim Bouldern optimieren. Wie die Technische Universität Chemnitz mitteilte, wird dazu ein "virtueller Mentor" entwickelt. Er stützt sich auf Kameras, die Bewegungen erfassen.
2020-02-24 | EVENTFEX

ITB MICE Forum 2020: Wichtiger Branchentreff erstmals mit internationalem Fokus

Das ITB MICE Forum, die Netzwerkplattform für Kongress-, Incentive- und Eventplaner, wird deutlich ausgebaut. Im Mittelpunkt des ersten Kongresstages stehen Interaktion, partizipative Veranstaltungsformate und Künstliche Intelligenz. Unter dem Stichwort Besuchertracking gibt am 4. März ab 14 Uhr Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz, einen wissenschaftlichen Einblick in digitale Technologien, die das Veranstaltungskonzept optimieren.
2020-02-24 | Tag 24

Bouldern: Besser klettern mit virtuellem Mentor

Chemnitzer Forscher wollen mit technischer Hilfe Bewegungsabläufe beim Bouldern optimieren. Wie die Technische Universität Chemnitz mitteilte, wird dazu ein "virtueller Mentor" entwickelt. Er stützt sich auf Kameras, die Bewegungen erfassen.
2020-02-24 | GLOCALIST

Umfragestudie: FridaysForFuture - die neuen Wutbürgerinnen?

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz legt eine Nachfolge-Studie zu den weltweiten #FridaysForFuture-Kundgebungen vor. Die vorliegende Studie nun kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen im internationalen Vergleich weiterhin die Mehrheit stellen. In beiden Erhebungswellen lag der Frauenanteil bei knapp 60 Prozent – bei den bis 19-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat dieser sogar von 63 auf 71 Prozent zugenommen.
2020-02-24 | BILD

Studie: Fridays for Future verliert "Greta-Effekt"

Bei einer internationalen Befragung anlässlich des globalen Klimastreiks im September 2019 gab ein Drittel der Teilnehmer an, dass die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Teilnahme beeinflusst. Wie die an der Erhebung beteiligte TU Chemnitz am Montag mitteilte, hatte dieser Wert bei der ersten Befragung im März 2019 noch bei mehr als 40 Prozent gelegen. In Deutschland verzeichnete das Forscherteam einen noch deutlicheren Rückgang binnen sechs Monaten von 39 auf 25 Prozent.
2020-02-24 | Dresdner Neueste Nachrichten

Fridays for Future: Deutsche Teilnehmer sind älter und männlicher

Die TU Chemnitz hat Teilnehmer der Fridays-for-Future-Demos in aller Welt befragt. Die Ergebnisse für Deutschland sind durchaus überraschend.
2020-02-24 | Freie Presse

Studie: Fridays for Future verliert "Greta-Effekt"

Bei einer internationalen Befragung anlässlich des globalen Klimastreiks im September 2019 gab ein Drittel der Teilnehmer an, dass die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Teilnahme beeinflusst. Wie die an der Erhebung beteiligte TU Chemnitz am Montag mitteilte, hatte dieser Wert bei der ersten Befragung im März 2019 noch bei mehr als 40 Prozent gelegen. In Deutschland verzeichnete das Forscherteam einen noch deutlicheren Rückgang binnen sechs Monaten von 39 auf 25 Prozent.
2020-02-24 | MDR Radio Sachsen

TU Chemnitz erforscht Bewegungen beim Bouldern

Die TU Chemnitz nimmt den Klettersport Bouldern wissenschaftlich unter die Lupe. Ein Forscherteam will die Abläufe beim Klettern analysieren und einen virtuellen Ratgeber entwickeln.
2020-02-24 | Freie Presse

Vortrag und Kunst an besonderem Ort

Was Bewegungsmuster von Menschen mit ihren sozialen Beziehungen zu tun haben, darum geht es am Donnerstag in einem Vortrag in der denkmalgeschützten ehemaligen Tankstelle an der Zwickauer Straße, die seit gut einem Jahr als Projektraum für Wissenschaft und Kunst genutzt wird. Als Referent zu Gast ist der Psychologe Professor Udo Rudolph von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge