Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

10580 Suchergebnisse

2020-04-30 | Amtsblatt Chemnitz

Kommt man spielend durch die COVID-19-Pandemie?

Wie kann man mit Videospielen den negativen Auswirkungen der Coronakrise begegnen? Dieser Frage gehen derzeit zwei Forscher der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen nach. Dabei geht es ihnen insbesondere darum, herauszufinden, ob soziale Erfahrungen mit Videospielen die mentalen und sozialen Herausforderungen von Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen wie in der aktuellen Situation mildern können.
2020-04-30 | Amtsblatt Chemnitz

Gesichtsschilde aus dem 3D-Drucker

Die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz unterstützt medizinische Einrichtungen in der Region bei der Versorgung mit spezieller Schutzausrüstung – Ein Interview mit Riccardo Prielipp und Hendrik Unger.
2020-04-30 | Freie Presse

Jubiläum in der Krise: Fuchsbau wird 40

Jubiläum in der Krise: Der Club Fuchsbau, im Heizungskeller des Verwaltungsgebäudes der TU Chemnitz an der Carolastraße, wurde am 1. Mai 1980 eröffnet und gehört bis heute fest zur Partyszene der Stadt.
2020-04-29 | industr.com

Kundenbeziehungen in der Corona-Krise retten

Prof. Dr. Cornelia Zanger, die im Bereich Event- und Messemanagement forscht, gibt Hinweise für ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement in Krisensituationen.
2020-04-29 | EVENTFEX

Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Veranstaltungen im Kontext von COVID-19

Das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) hat mit Experten aus Veranstaltungsmanagement und Medizin einen Stufenleitplan mit Handlungsempfehlungen für die Durchführung von Veranstaltungen im Kontext von COVID-19 entwickelt. Die Empfehlungen werden von vielen Institutionen und Verbänden unterstützt, u. a. von der TU Chemnitz.
2020-04-28 | faz.net

Groß denken, wenn die Kleinen quengeln

Wachstumskritiker Niko Paech, Professor im Bereich Plurale Ökonomik an der Universität Siegen, äußert sich zur aktuellen Corona-Situation. Auch eine Einschätzung von Dirk Ehnts, Mitarbeiter der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft an der TU Chemnitz, wird erwähnt.
2020-04-28 | Weser Kurier

Interview über die Geschwindigkeit der Zeit

Ein Interview mit Psychologin Isabell Winkler, die an der TU Chemnitz zum Thema Zeitwahrnehmung forscht.
2020-04-27 | Industrieanzeiger

Modular produzieren – mit oder ohne KI

Die Entwicklung schreitet in Deutschland nur zögerlich voran, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die TU Chemnitz entwickelte schon 2002 Konzepte, die es vor allem KMU erlauben sollten, ihre Produktion schnell und ohne großen finanziellen Aufwand hoch- und wieder zurückzufahren oder sogar ganz umzustellen.
2020-04-27 | Radio Chemnitz

Umzug des Busbahnhofs verzögert sich

Das Busterminal soll an den Bahnhof verlagert werden, weil mit der neuen Uni-Bibliothek auch der Platz vor der ehemaligen Aktienspinnerei neu bebaut wird. Wie Baubürgermeister Michael Stötzer auf der Einwohnerversammlung sagte, gibt es noch keine Einigung mit dem Freistaat über eine gemeinsame Finanzierung des Projektes. Vor 2023 werde laut Stötzer dort nichts passieren.
2020-04-27 | Maschinenmarkt

Mit Rotationsschlagwerk und Scherrahmen-Prüfsystem

Hegewald & Peschke hat seine Prüftechnik optimiert und auch Sonderprüftechnik entwickelt, die für verschiedene Prüfanwendungen im Faserverbundbereich zum Einsatz kommt. So können etwa Standarduniversalprüfmaschinen mit einem Scherrahmen ausgestattet werden, der für die Prüfung von textilen Halbzeugen und zur Charakterisierung des Umformverhaltens faserverstärkter Kunststoffe sowie Textilien und technischen Geweben in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz konzipiert wurde.

Aktuelle Beiträge