Springe zum Hauptinhalt

Direktoren/Rektoren seit 1836

Direktoren und Rektoren seit 1836

Foto Christian Benjamin SchmidtSchmidt Foto Eduard Karl Friedrich von Polenzvon Polenz Foto Julius Ambrosius HülßeHülße Foto Georg Heinrich Eberhard SchnedermannSchnedermann Foto Eduard Theodor BöttcherBöttcher Foto Hermann Ludwig Edmund OberreitOberreit Foto Gustav Martin WunderWunder Foto Rudolph BerndtBerndt
Foto Karl Robert MühlmannMühlmann Foto Heinrich Oskar WendWend Foto Heinrich Ehrich Paul Ernst SchimpkeSchimpke Foto Wilhelm Gustav Erich KörnerKörner Foto Herbert SeidelSeidel Foto Helmut BremserBremser Foto August SchläferSchläfer Foto Edgar PietschPietsch
Foto Gerhard JunghähnelJunghähnel Foto Willi NebelNebel Foto Hans JäckelJäckel Foto Christian WeißmantelWeißmantel Foto Horst WeberWeber Foto Manfred KraußKrauß Foto Friedmar ErfurtErfurt Foto Siegfried WagnerWagner
Foto Günther HechtHecht Foto Christian von Borczyskowskivon Borczyskowski Foto Günther GrünthalGrünthal Foto Klaus-Jürgen MatthesMatthes Foto Cornelia ZangerZanger Foto Arnold van Zylvan Zyl Foto Andreas SchubertSchubert Foto Gerd StrohmeierStrohmeier
  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONO?TE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (?esko-n?mecký den p?íb?h?) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …