Springe zum Hauptinhalt
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung

Professur Erziehungswissenschaft 

 
 

Prof. Dr. phil. habil. Robert Kreitz

Reichenhainer Str. 39
Raum 021E

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie der Bildung und Erziehung
  • Qualitative Methoden der Bildungsforschung
  • Biografieforschung
  • Konversationsanalytische Unterrichtsforschung
  • Analyse pädagogischer Interaktion und Kommunikation
 

 

Aktuelle Publikationen

Herausgeberschaften

  • KREITZ, Robert; DEMMER, Christine; FUCHS, Thorsten; WIEZOREK, Christine (Hrsg.): Das Erziehungswissenschaftliche in der qualitativen Forschung. Opladen u.a.: B. Budrich. 2020 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd. 3).
  • TERVOOREN, Anja; KREITZ, Robert (Hrsg.): Dinge und Raum. Opladen u.a.: B. Budrich. 2018 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd. 2).
  • KREITZ, Robert; MIETHE, Ingrid; TERVOOREN, Anja (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen u.a.: B. Budrich 2016 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd. 1) .

Monographien und Forschungsberichte

  • KREITZ, Robert: Pädagogisches Handeln - eine analytische Theorie. Münster: Waxmann 2008 (Habilitationsschrift).
  • KREITZ, Robert: Vom biographischen Sinn des Studierens. Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie. Opladen: Leske+Budrich 2000 (=Biographie und Gesellschaft, Bd. 27; Dissertation).
  • KREITZ, Robert; BEIER, Frank; MAXELON, Lisa: Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt „Praxisberater an Schulen“. Chemnitz: Technische Universität Chemnitz 2015.
  • KREITZ, Robert; WYSSUWA, Franziska: Die Integration von Kindertagesbetreuung und Familienbildung in Chemnitz. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Chemnitz : Technische Universität Chemnitz 2015. (URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-114342)
  • GÖHMANN, Claudia; KREITZ, Robert; LAMBRECHT, Maike: Das Studium und die Lehre am Pädagogischen Seminar aus der Sicht der Studierenden. Ergebnisse einer Befragung. Pädagogisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. 2000. (=Göttinger Beiträge zur Erziehungswissenschaftlichen Forschung, Bd. 20).
  • KREITZ, Robert; TEICHLER, Ulrich: ERASMUS Teaching Staff Mobility. The 1990/91 Teachers’ View. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschul-forschung der Universität Gesamthochschule Kassel 1997 (= Werkstattberichte Bd. 53).
  • TEICHLER, Ulrich; KREITZ, Robert; MAIWORM, Friedhelm: Student Mobility within ERASMUS 1989/90 - A Statistical Profile. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel 1993 (= Arbeitspapiere 28).
  • TEICHLER, Ulrich; KREITZ, Robert; MAIWORM, Friedhelm: Student Mobility within ERASMUS 1988/89 - A Statistical Profile. Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs-und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel 1991 (= Arbeitspapiere 26; ERASMUS Monographs No. 12).

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • KREITZ, Robert: Zur Sekundäranalyse narrativer Interviews – Erfahrungen, Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Richter, C.; Mojescik, K. (Hrsg.): Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
  • KREITZ, Robert: Zur Beziehung von Fall und Typus. In: Ecarius, J.; Schäffer, B. (Hrsg): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. 2. überarbeitete u. erweiterte Ausgabe. Opladen/Farmington Hills: B. Budrich 2020. S. 105-126.
  • KREITZ, Robert: Welche Methoden braucht die qualitative Bildungsforschung? In: Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE. 30. Jg. (2019) H. 58, S. 35-42.
  • KREITZ, Robert: Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung – eine kritische Bilanz. In: Lüders, M.; Meseth, W.; Vogel, K. (Hrsg.): Theorien und Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2019. S. 17-35.
  • KREITZ, Robert: Normative Implikationen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Meseth, W.; Casale, R.; Tervooren, A.; Zirfas, J. (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer Fachmedien. S. 365-388.
  • KREITZ, Robert: Das Erziehungswissenschaftliche in der qualitativen Forschung. In: Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE. 29. Jg. (2018) H. 56, S. 55-64.
  • KREITZ, Robert: Interpretation und Inferenz. In: Kreitz, R.; Miethe, I.; Tervooren, A. (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen u.a.: B. Budrich 2016 (=Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung). S. 177-197.
  • KREITZ, Robert: “Kooperation” als Grundbegriff einer analytischen Theorie des Unterrichts. In: Meseth, W.; Proske, M.; Radtke, F.-O. (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. S. 161-174.
  • KREITZ, Robert: Was ist es, was Kompetenztests messen? In: Gehrmann, A.; Hericks, U.; Lüders, M. (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Eine Ver-besserung von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. S. 47-61.
  • KREITZ, Robert: Interpretative Verfahren in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Groh, Th.; Lorenz, J. (Hrsg.): Interpretatio mundi. Wie deuten Wissenschaften ihre Welt? Dresden: Thelem 2010. S. 131-150.
  • KREITZ, Robert: Zur Beziehung von Fall und Typus. In: Ecarius, J.; Schäffer, B. (Hrsg): Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs-und Biographieforschung. Opladen/Farmington Hills: B. Budrich 2010, S. 91-111.
  • KREITZ, Robert: Operative Pädagogik und die Pädagogik der Kooperation. In: Berdelmann, K.; Fuhr, Th. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn: Schöningh 2009. S. 211-225.
  • KREITZ, Robert: Bildungsstandards: Kompetenz- oder Wissensstandards? In: Bilstein, J.; Ecarius, J. (Hrsg.): Standardisierung Kanonisierung. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S.117-140.
  • KREITZ, Robert: Studienstrukturreform und fachliche Identitätsbildung -das Beispiel der Biologie. In: Kehm, B. M. (Hrsg.): Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler. Frankfurt/New York: Campus 2008, S.153-165.
  • KREITZ, Robert: Wissen und Können -Anmerkungen zu Georg-Hans Neuwegs “tacit knowing view”. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik. 103. Jg. (2007), H. 1, S. 108-117 . KREITZ, Robert: Wissen, Können, Bildung -ein analytischer Versuch. In: Pongratz, Ludwig A.; Reichenbach, Roland; Wimmer, Michael (Hrsg): Bildung -Wissen -Kompetenz. Bielefeld: Janus 2007. S. 98-136.
  • KREITZ, Robert; OTTEN, Arnold: Die Öffnung der Hochschule für "Non-Traditional Students" - die Situation in Deutschland im europäischen Vergleich. In: FAULSTICH, Peter (Hrsg.), u.a.: Internationalität der Erwachsenenbildung - Beiheft zum Report. Bielefeld: Bertelsmann (2000) S. 157-170.
  • KREITZ, Robert: Vom Umgang der Lehrerinnen und Lehrer mit schriftlichen Arbeiten. Eine Befragung. In: GRÜNIG, Barbara u.a.: Leistung und Kontrolle. Die Entwicklung von Zensurengebung und Leistungsmessung in der Schule. Weinheim: Juventa 1999. (=Erziehung im Wandel Bd. 4) S. 201 -240.
  • KREITZ, Robert; TEICHLER, Ulrich: Mobility of Academic Staff for Teaching Purposes. In: DE GROOF, Jan (Hrsg.): The Legal Status of Teachers in Europe. Mobility and Education. Leuven/Amersfoort: Acco 1995. S. 83-98.

Beiträge in Lexika

  • “Kommunikation”. In: Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. 226-227.
  • “Wissen”. In: Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. 419-420.
  • “Wissensforschung”. In: Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012. 428-429.

Rezensionen

  • MEYER, Kirsten: Bildung. Berlin u. Boston: de Gruyter 2011. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 6, 2012, S. 900-903.
  • MEYER-DRAWE , Käte: Diskurse des Lernens. München: Fink 2008. In: EWR 8 (2009), Nr. 1 (veröffentlicht am 04.02.2009), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978377054412.html.
  • GIESINGER, Johannes: Autonomie und Verletzlichkeit, Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. Bielefeld: transcript 2007. In: EWR 7 (2008), Nr. 1 (veröffentlicht am 06.02.2008), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/89942 795.html.

Mitarbeit an Expertisen

  • KREITZ, Robert; MAXELON, Lisa: Archivierung, Bereitstellung und Sekundärnutzung qualitativer Forschungsdaten – eine Dokumentation. [unveröff. Typoskript] Chemnitz 12/2016 (21 S.).
  • KREITZ, Robert; PIVA, Franziska: Konzeption zur Profilierung sächsischer Schulen als Klimaschulen. [unveröff. Typoskript] Chemnitz: Technische Universität Chemnitz 2015.
  • ALHEIT, Peter ; KREITZ, Robert: 'Social Capital', 'Education' and the 'Wider Benefits of Learning'. Review of 'Models' and Qualitative Outcomes. Göttingen/London: Centre of Education der University of London und das Department for Education and Employment. der englischen Regierung. 2000. - Interner Bericht.
  • TEICHLER; Ulrich; WINKLER, Helmut (in cooperation with Robert KREITZ): Performance of Higher Education: Measures for Improvement. Evaluation of Outcomes. In: SALMI, Jamil; VERSPOOR, Adriaan M.: Revitalizing Higher Education. IAU-Press. 1994. S. 126.

Vorträge

  • „Welche Methoden braucht die Bildungsforschung?“ – Referat auf dem DGfE-Workshop „Die aktuelle Lage der Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ in Berlin vom 9. bis 10. November 2018.
  • „Ethische Dimensionen lebensgeschichtlicher Erzählungen. Eine Re-Analyse narrativer Interviews mit Studierenden der Biologie“ – Vortrag auf der Jahrestagung 2018 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung zwischen 1978 und 2018“ an der Universität Koblenz-Landau vom 19.-21.03.2018.
  • „Sekundärforschung mit biographischen Forschungsdaten – Erfahrungen und Herausforderungen“ – Vortrag auf dem gemeinsamen Workshop „Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung“ des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VFDB) und der Kommission qualitative Bildungs-und Biographieforschung der DGfE am DIPF Frankfurt/M. am 03.11.2017
  • „Normative Implikationen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung“ - Vortrag auf der Tagung „Normativität in der Erziehungswissenschaft“ der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der DGfE an der Philipps-Universität Marburg vom 08.-10.03.2017.
  • „Unterrichtsforschung aus der Perspektive der Bildungswissenschaften“ – Vortrag im Rahmen des Workshops „Unterrichtsforschung zwischen Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ auf der TUD-SYLBER Konferenz „Synergien in der Lehrerbildung“ an der Technischen Universität Dresden am 19.11.2016.
  • „Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung – eine kritische Bilanz“ – Vortrag auf der Jahrestagung 2016 der Kommission Wissenschaftsforschung in der DGfE an der Universität Erfurt vom 28. -30.09.2016.
  • „Interpretation und Inferenz“ – Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE, Technische Universität Chemnitz, am 25.09.2014
  • „Qualitative, hermeneutische und empirische Bildungsforschung. Ein Rückblick und ein Blick nach vorn“ - Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft „Traditionen und Zukünfte“, Humboldt Universität Berlin, am 10.03.2014.
  • „Pädagogische Liebe ” - Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz am 19.01.2011. [gedruckt als Bd. 5 der Reihe „Köpfe für Chemnitz“ 2012]
  • “’Kooperation’ als Grundbegriff einer analytischen Theorie des Unterrichts ” -Vortrag auf der Tagung “Die Bedeutung der Theorie des Unterrichts für die Lehrerbildung” der DGfE Kommission “Professionsforschung und Lehrerbildung” vom 22.09.-23.09.2010 an der Universität Köln.
  • “Was ist es, was Kompetenztests messen?” - Vortrag auf der Tagung „Bildungsstandards und Kompetenzmodelle“ der DGfE-Kommissionen „Schulforschung und Didaktik“ und „Professionsforschung und Lehrerbildung“ vom 25.03.-27.03.2009 an der PH Heidelberg.
  • “Unterricht als kooperatives Handeln: ein dritter Weg zwischen Strukturtheorie und Kompetenzforschung ” -Vortrag auf der Tagung “Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften -Professionsforschung versus Kompetenzforschung” der DGfE-Kommission “Professionsforschung und Lehrerbildung” vom 19.9.-20.9.2008 in Schloss Rauischholzhausen.
  • “Interpretative Verfahren in der pädagogischen Forschung” - Vortrag auf der interdisziplinären Tagung “Interpretatio mundi: Wie deuten die Wissenschaften ihre Welt?” vom 26.6.-28.6.2008 an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.
  • “Das pädagogische Kausalverhältnis” - Vortrag auf dem Kolloquium der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Lothar Wigger) im Mai 2008 an der Technischen Universität Dortmund.
  • “Pädagogisches Handeln als Kooperation ” - Vortrag auf der Tagung “Operative Pädagogik: Grundlegung -Anschlüsse -Diskussion” vom 25.9.-26.9. 2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • “Zur Beziehung von Fall und Typus - Anregungen aus der Analytischen Philosophie ” Vor-trag auf der Jahrestagung der Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE “Repräsentanzen, Typenbildung und Theoriegenerierung” vom 24.9.-26.9. 2007 in Herrsching.
  • “Bildungsstandards und die Standards des Wissens ” - Vortrag auf der 4. Tagung der Sek-tion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE “Standardisierung - Kanonisierung” vom 1.3. -3.3. 2007 in Essen.
  • “Ein externalistischer Begriff des Lernens” - Vortrag gehalten im Rahmen des Forschungskolloquims von Prof. Dr. Margret Kraul am 3.7. 2006 in Göttingen.
  • “Wissen, Können, Bildung -ein analytischer Versuch ” -Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungs-und Erziehungsphilosophie der DGfE vom 28. -30.9. 2005 in Heppenheim.
  • “Pädagogisches Handeln und das Problem der Kausalität” - Vortrag beim Forum Erziehungsphilosophie 2004 in Bommerholz.
  • “Die PISA-Studie, Ergebnisse und Konsequenzen ” - Vortrag vor dem "Bildungspolitischen Forum” der FDP am 20.3. 2002 in Bad Lauterberg.
  • “Quantitative Aspekte des Forschungsprojekts ‘Access of Non-traditional Students to Higher Education ’” -gemeinsamer Vortrag mit Inga Truschkat auf dem Forschungsworkshop “Non-traditional Students im deutschen Universitätssystem” am 28.2. 2001 am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen.
  • “Wie Wissenschaft zur Lebenswelt wird. Identitätsbildungsprozesse im Studium der Biologie” -Vortrag auf der Gemeinsamen Tagung der AG Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der DGfE und der Sektion Biographieforschung der DGS, 10.2. -12.2. 2000 an der Martin-Luther-Universität Halle.
  • “Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende - die Situation in Deutschland im europäischen Vergleich ” - gemeinsamer Vortrag mit Arnold Otten auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGFE vom 30.9. -2.10. 1999 an der Universität Bremen
  • “The Narrative Interview ” - Vortrag an der 5th International Ph.D. Summerschool in Anogia (Kreta) vom 29.3.-9.4. 1999.
  • “Die Herausbildung fachlicher Identität im Biologiestudium -Ergebnisse der Analyse narrativer Interviews mit Studierenden” - Vortrag im Forschungskolloquium des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs-und Hochschulforschung der Universität-Gesamthochschule Kassel am 9. 2. 1998.
  • “Biographische Voraussetzungen der Habitusentwicklung am Beispiel des Fachs Biologie” - Vortrag auf der Jahrestagung der AG Hochschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22. -24.2. 1996.
  • “Lehren im Ausland: Erfahrungen von Austauschdozenten mit dem ERASMUS-Programm” - Vortrag auf der Jahrestagung der AG Hochschulforschung der Sektion Bildung und Erziehung der DGS vom 17. -19.2. 1993 in Bonn-Bad Godesberg.

Organisation und Leitung von Tagungen und Workshops

  • Leitung (gemeinsam mit Gerhard Riemann) der Arbeitsgruppe „Soziolinguistische Textanalyse“ auf dem jährlich stattfindenden Methodenworkshop des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (seit 2017).
  • Organisation (gemeinsam mit Doris Bambey und Marc Rittberger, DIPF) des gemeinsamen Workshops „Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung“ des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VFDB) und der Kommission qualitative Bildungs-und Biographieforschung der DGfE mit dem Thema „Machbarkeit qualitativer Sekundärforschung“, am DIPF, Frankfurt am 03.11.2017.
  • Organisation der Jahrestagung 2017 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung“ (20.-22.09.2017 TU Chemnitz).
  • Organisation des Workshops der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographie-forschung in der DGfE „Archivierung qualitativer Daten“ in der Bibliothek für bildungshistorische Forschung Berlin, am 18.12.2016.
  • Referent (gemeinsam mit Philipp Mayring und Friederike Hoffmann) auf dem Arbeitsworkshop "Generalisierung in der qualitativen Sozialforschung" des Graduiertenkollegs „Bildung als Landschaft“ an der Otto-Friedrich-Universität Bam-berg am 05.02.2016.
  • Organisation Jahrestagung 2015 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Raum und Dinge in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung“ (01./02.10.2015 Universität Duisburg-Essen).
  • Organisation der Jahrestagung 2014 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung“ (25.-27.09.2014 TU Chemnitz).
  • Organisation der Jahrestagung 2013 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in der DGfE „Positionsbestimmungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft (28./29.09.2013 Universität Duisburg-Essen).

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesung "Einführung in die qualitativen Methoden der Bildungsforschung" (BA Pädagogik, 1. Semester)
  • Vorlesung "Einführung in die quantitativen Methoden der Bildungsforschung" (BA Pädagogik, 2. Semester)
  • Vorlesung "Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich" (BA Pädagogik, 4. Semester)
  • Vorlesung "Einführung in die allgemeine Didaktik" (Lehramt an Grundschulen, 1. Semester)
  • Seminar "Aktuelle Ansätze und Ergebnisse der Bildungsforschung" (BA Pädagogik, 5. Semester)
  • Seminar "Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse" (MA Pädagogik, 1. Semester)
  • Kolloquium für Abschlussarbeiten im Studienschwerpunkt
  • Forschungswerkstatt

Vita

1981 - 1990
1990 - 1993
 
1994 - 1998
 
1999 - 2005
 
2007 - 2009
 
Seit 10/2009
         5/2017

 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg
 Mitarbeiter am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (heute: INCHER) an der
 Universität Kassel (Prof. Dr. Ulrich Teichler)
 Promotion an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg bei Prof. Dr. Fritz Schütze
 Dissertation: “Vom biographischen Sinn des Studierens“ (Leske+Budrich 2000)
 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für allgemeine und außerschulische Pädagogik bei Prof. Dr. Dr.
 Peter Alheit, Habilitationsschrift: „Eine analytische Theorie pädagogischen Handelns“ (Waxmann 2008)
 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Erfurt (Schulpädagogik), Gießen (Allgemeine
 Erziehungswissenschaft) und an der TU Chemnitz (Erziehungswissenschaft)
 Professor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.
 Umwidmung der Professur in: "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung"

Mitgliedschaften und Tätigkeit in Gremien

TU Chemnitz

  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses BA Pädagogik
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses MA Pädagogik
  • Stellv. Vorsitzender der Studienkommissionen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Pädagogik

Weitere Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Vorstand der Kommission für qualitative Bildungs- und Biographieforschung (9/2012 bis 9/2018, von 10/2016 bis 9/2018 als Vorsitzender)
  • Mitglied des Sprecherkreises der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft in der DGfE (3/2017 bis 9/2018)