Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Aktuelles

Aktuelles

SAVE THE DATE! Am 13. Juni findet das große Sommerfest der Philosophischen Fakultät und des FSR Phil statt!

30 Jahre PHIL

Friede mit Maschinen. Rationalisierung und Menschenführung in der Zwischenkriegszeit.

Ringvorlesung „Vermessung_Normierung_Klassifizierung“ #4

Hans Grundig, Bildnis Gerda Laube (Detail), 1925, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Hans Grundig, Bildnis Gerda Laube (Detail), 1925, Kunstsammlungen Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/Jürgen Seidel © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Weitere Termine: 12. Juni, 19. Juni, 26. Juni, 03. Juli und 10. Juli 2024. 30 Jahre PHIL.

Sieh Dir die Menschen an, so der Titel der neuen Sonderausstellung im Museum Gunzenhauser, der die Obsession der 20er Jahre fokussiert: DAS Gesicht der Zeit finden und auf diesem Weg belastbare Aussagen über die Menschen als solche gewinnen. Ein problematisches, ja in seinen letzten Konsequenzen von vorneherein ein zweifelhaftes Unterfangen.

Die Ringvorlesung Vermessung_Normierung_Klassifizierung des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, entwickelt von den Politologen und Kulturwissenschaftlern Ulrike Brummert und Stefan Garsztecki, in Kooperation mit Anja Richter, Museum Gunzenhauser, untersucht dieses Verhalten aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Bereichen, um ein gesamt­gesellschaft­liches Tableau zu nach zu zeichnen.

Friede mit Maschinen. Rationalisiserung und Menschenführung in der Zwischenkriegszeit.

Ein Vortrag von PD Dr. Timo Luks, Senior Lecturer am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster

Wo ist der Mensch? Die Hallen großer Industriebetriebe zeigen gigantische Maschinen. Alles andere mussten Publizisten und Sozialingenieure der Zwischenkriegszeit erst sichtbar machen. Sie porträtierten geschickte Hände, konzentrierte Blicke und ernste Gesichter bei der Arbeit.

05. Juni 2024, 19 Uhr Museum Gunzenhauser

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Call for Papers

Parteien in Mehrebenensystemen: parlamentarische und gouvernementale Implikationen aktueller Wahlen

Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der Deutschen Verienigung für Politikwissenschaft (DVPW), 10.-11. Oktober 2024, TU Chemnitz

Call for Papers: Deadline 30. Juni 2024

Wir freuen uns über theoretisch, methodisch sowie empirisch vielfältige Beiträge von Politikwissenschaftler:innen aller Karrierestufen. Auch Beiträge aus anderen Disziplinen sind herzlich willkommen.

Download CfP (.pdf)

Neues aus und für die Fakultät

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät in den nächsten Tagen

  • Dienstag, 04.06.2024 Die DDR-Weltbühne – Eine Zeitschrift in der Tradition ihrer Weimarer „Vorgängerin“? (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Professur für politische Theorie und Ideengeschichte
    • Zeit: 13:45 bis 15:15 Ort: Thüringer Weg 9 213 Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Juliane Leitert
    • Info:
    • „Eine einzige permanente Leichenschändung an Carl v. Ossietzky“, so Kurt Hiller über die Nachfolgezeitschrift in der DDR. Helmut Reinhardt, Chefredakteur des ostdt. Blättchens, zeichnet ein anderes Bild: eine „zugelassene Spielwiese der Intellektuellen“.
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 05.06.2024 The Inevitable Educated Planet: How Can Sociological Analysis of Education inform the Educational Sciences? (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, Allgemeine Erziehungswissenschaft
    • Zeit: 18:00 bis 19:30 Ort: Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude Raum C10.113 und online unter https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/sus-yyf-jhh-li7 Sprache: Englisch
    • Referent/-in: Prof. Dr. David P. Baker (Penn State University, US)
    • Info: Dr. Susanne Siebholz, – keine Anmeldung erforderlich
    • Abendvortrag im Rahmen der hybriden Vortragsreihe "Disziplinäre Perspektiven auf eine Allgemeine Erziehungswissenschaft (Teil II): What's more - Internationale und transdisziplinäre Perspektiven auf die AEW"
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 05.06.2024 Friede mit Maschinen. Rationalisierung und Menschenführung in der Zwischenkriegszeit (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, IESG & Museum Gunzenhauser
    • Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: PD Dr. Timo Luks, Universität Münster
    • Info:
    • Vermessung_Normierung_Klassifizierung. Fortsetzung der Ringvorlesung zur Exposition >>Sieh dir die Menschen an. Das neusachliche Typenporträt im Kontext der Weimarer Zeit<< im Museum Gunzenhauser, 11. Mai bis 1. September 2024. Nächste Vorlesung: 12.06.24
    • iCal Datei
  • Mittwoch, 12.06.2024 Prekäre Existenzen. Die Angestellten in der neusachlichen Literatur (Vorlesung/Vortrag)

    • Philosophische Fakultät, IESG & Museum Gunzenhauser
    • Zeit: 19:00 bis 20:30 Ort: Museum Gunzenhauser, Stollberger Str. 2, Chemnitz Sprache: Deutsch
    • Referent/-in: Benedikt Hengstl M.A., Philipps-Universität Marburg
    • Info:
    • Vermessung_Normierung_Klassifizierung. Fortsetzung der Ringvorlesung zur Exposition >>Sieh dir die Menschen an. Das neusachliche Typenporträt im Kontext der Weimarer Zeit<< im Museum Gunzenhauser, 11. Mai bis 1. September 24. Nächste Vorlesung: 19.06.24
    • iCal Datei