Kultur(en) und Kulturalisierungen
Kultur ist mehr als nur Musik, Essen oder Kunst. Kulturwissenschaftlich ist sie vor allem ein System von Bedeutungen – also eine Art „Brille“, durch die wir die Welt verstehen. Sie hilft uns, unseren Alltag einzuordnen und Sinn darin zu finden.
Aber wir wollen nicht einfach nur beschreiben, was Kultur ist. Wir schauen kritisch darauf:
Welche Vorstellungen von „Kultur“ existieren? Wie entstehen eigentlich Konzepte von Identität? Wer entscheidet, wer „dazugehört“ – und wer als „fremd“ gilt? Und welche Rolle spielt dabei Macht?
Wir untersuchen zum Beispiel in Lehrprojekten, wie Begriffe wie „Heimat“, „Fremdheit“ und „Zugehörigkeit“ in der Gesellschaft diskutiert werden. Oft gibt es dazu ganz unterschiedliche, sogar widersprüchliche Meinungen. Ein zentrales Thema dabei ist immer auch die Frage, wie Diskussionen über Interkulturalität und Transkulturalität mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängen. Medien spielen dabei z.B. eine große Rolle: Wenn sie über „Kultur“ sprechen, stellen sie manchmal bestimmte Gruppen als einheitlich und „anders“ dar. Dadurch entsteht oft ein „Wir“ gegen „Die“. Solche Perspektiven können zu Formen von kulturellem Rassismus führen – also zur Vorstellung, dass „Kultur“ feste, trennende Grenzen zwischen Menschen schafft.
Wir schauen uns auch neue Denkansätze an, die helfen, Kultur(en) und Zusammenleben besser zu verstehen – zum Beispiel:
► Konvivialität – das gelingende Zusammenleben trotz Unterschieden
► Dekolonialität – das kritische Nachdenken über Kolonialgeschichte und ihre Folgen heute
► Radikale Fürsorge – neue Wege, füreinander Verantwortung zu übernehmen
► Urbane Begegnung – wie Menschen in Städten einander begegnen und Räume gemeinsam gestalten
Diese Perspektiven laden dazu ein, Kultur(en) nicht als ein festes abgegrenztes System zu sehen, sondern als vielfältig, lebendig und veränderbar.
Weiterführende Literatur zum Thema:
Balibar É., Wallerstein, I. (1992): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Argument, Hamburg.
Marchart, O. (2008): Cultural Studies. UVK, Konstanz.
Broden, A./Mecheril, P. (2010) (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Transcript, Bielefeld.