Eigenkapitalveränderungen

Eigenkapitalveränderungen

Fassen wir zusammen:

Wir unterscheiden in der Buchführung grundsätzlich zwischen erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Buchungen. Erfolgsneutrale Buchungen haben wir bereits kennen gelernt. Eben solche Buchungen, die ausschließlich Bilanzkonten berühren. Demgegenüber stehen Buchungen, die sich auf das Eigenkapital auswirken:

Das Eigenkapitalkonto erfasst als (grundsätzlich passives) Bestandskonto sowohl erfolgswirksame als auch erfolgsneutrale Eigenkapitaländerungen. Die Verbuchung aller betrieblich und privat veranlassten Eigenkapitalveränderungen direkt auf dem Eigenkapitalkonto ist unzweckmäßig. Daher wird das Eigenkapitalkonto (= Hauptkonto) um Unterkonten ergänzt:

  • Aufwands- und Ertragskonten sowie Gewinn- und Verlustkonto
  • Privatkonten (Entnahme- und Einlagekonto)
Lizenz
Lizenzinhaber
No information

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text