Gemischtes versus getrenntes Warenkonto

Bei gemischten Warenkonten werden Erfolge und Bestände auf nur einem Konto verbucht.

Da die CopyFriends Gewinn erzielen möchten, verkaufen sie die fertigen Kopien zu einem höheren Preis (Verkaufspreis) als sie das Kopierpapier bei Lieferanten einkaufen (Einkaufspreis).

Um dabei den Überblick zu bewahren, ist die Einführung von getrennten Warenkonten sinnvoll. Der unternehmerische Erfolg kann somit übersichtlicher dargestellt werden.

 
 

Klicken Sie auf die Headlines um weitere Informationen zu erhalten!

Lizenz
Lizenzinhaber
No information
 
Lizenz
Lizenzinhaber
No information
Lizenz
Lizenzinhaber
No information
Wie behält man die Übersicht über den unternehmerischen Erfolg?
Lizenz
Lizenzinhaber
No information
EP = Einkaufspreis / VP = Verkaufspreis

Gemischter Charakter des Warenkontos

  • Bestandskonto (Anfangsbestand / Zugänge / Endbestand)
  • Erfolgskonto (Warenrohgewinn / Warenrohverlust)
 

Auf einem „Gemischten Warenkonto“ werden Wareneinkauf (erfolgsneutrale Vorgänge) und Warenverkauf (erfolgswirksame Vorgänge) über ein Konto gebucht. Das heißt, das Konto hat sowohl Bestands- als auch Erfolgscharakter. Der Wareneinkauf wird zu Einkaufspreisen und der Warenverkauf zu Verkaufspreisen gebucht.

 
Lizenz
Lizenzinhaber
No information
EP = Einkaufspreis / VP = Verkaufspreis

Wareneinkaufskonto als gemischtes Konto

  • Bestandskonto (Anfangsbestand / Zugänge / Endbestand)
  • Erfolgskonto (Wareneinsatz als Aufwand)

Warenverkaufskonto als Erfolgskonto

  • reines Ertragskonto
 

Bei getrennten Warenkonten werden Warenzugänge und Warenverkäufe auf separaten Konten geführt. Warenzugänge werden auf dem Wareneinkaufskonto geführt und Warenverkäufe auf dem Warenverkaufskonto.

 

Ihre Daten werden übertragen, bitte haben Sie einen Moment Geduld.

 

Ihre Daten konnten nicht erfolgreich übertragen werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

 untranslated-text 

untranslated-text

 untranslated-text