Springe zum Hauptinhalt
Professur Makroökonomie
Professur
Professur Makroökonomie 

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Professur für Makroökonomie

Gegenstand und Ziele des Fachs

Die Makroökonomik beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Themen wie Arbeitslosigkeit, Inflation, Ungleichheit, Konjunktur, Wachstum und Entwicklung von Volkswirtschaften, sowie deren Ursachen und Folgen. An der Professur werden insbesondere die Rolle staatlicher Institutionen, wie etwa die Finanz- und Geldpolitik, sowie privater Konsum- und Investitionsentscheidungen auf Beschäftigung, Verteilung, Wachstum und Nachhaltigkeit untersucht.

Neuigkeiten

29.10.2025 - Rückblick 29th FMM Konferenz

In diesem Jahr waren wir mit unserer Master Economics Delegation zur 29th FMM Konferenz in Berlin wieder bestens aufgestellt. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Studierenden dabei hatten und wir alle in einen spannenden Austausch zu "Gendering Macroeconomics" gehen konnten.


19.08.2025 - Deutschlandfunk Kultur - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler? (Interview mit Prof. Gechert, ab Minute 24)

Nach Jahren harter Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Das einstige Sorgenkind in der EU ist nun Musterschüler. Doch die Menschen spüren den Aufschwung kaum. Mieten sind teuer, Renten niedrig, die Infrastruktur ist marode.

Interview


25.06.05.2025 - In der Wirtschaft - Der Podcast über die Vielfalt in den Wirtschaftswissenschaften - ...und wie Fiskalpolitik zu Wirtschaftswachstum führen kann (Interview mit Prof. Gechert)

Am 28.05.2025 war Prof. Gechert Gast beim Podcast - In der Wirtschaft und wurden von Rudolf Faininger und Felix Roll interviewt. Es wurden über die Auswirkungen von verschiedenen fiskalpolitischen Maßnahmen gesprochen und diskutiert, ob es in der aktuellen Lage für den Staat sinnvoller ist, Steuern zu senken oder mehr zu investieren. Es ging auch darum, welche Wachstumseffekte eine stärkere Umverteilung haben können und warum Investitionen in Aufrüstung weniger bringen. Außerdem hat Prof. Gechert erklärt, was hinter der Idee von Metaanalysen steckt.

Hört rein!

Interview