Springe zum Hauptinhalt
Masterstudiengänge VCM und KBM in Chemnitz
Value Chain Management

Value Chain Management

Newsletter abonnieren

Über den Newsletter werden allgemeine Informationen zum Studiengang Master Value Chain Management - wie Änderungen im Studiengang oder Beschlüsse des Prüfungsausschusses - sowie fachbezogene Praktikums- und Stellenangebote und forschungsbezogene Informationen bekannt gegeben.

Für Informationen zu konkreten Veranstaltungen (Änderungen, Termine) wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Lehrstühle bzw. besuchen deren Webseite.

Bitte tragen Sie sich mit ihrer TUC-Adresse in den Newsletter des Studiengangs ein.

 
 

Wenn Sie sich aus dem Newsletter austragen möchten, folgen Sie bitte diesem Link.

Die Öffnung der Märkte und der technische Fortschritt führen zu wachsendem Wettbewerbsdruck. Zur Sicherung der Unternehmensexistenz ist eine Stärkung der Wettbewerbsposition und eine Verbesserung der Wertschöpfungskette unerlässlich.

Das Value Chain Management betrachtet den Weg eines Produktes vom Beschaffungsmarkt über den Hersteller hin zum Endkunden und dient zur Identifikation und Realisierung von Kosteneinsparungen und Leistungsvorteilen. Es zielt auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen ab und fokussiert sich auf die Stärkung aller strategisch relevanten Unternehmensaktivitäten. Durch die Bestimmung und Ausschöpfung von Synergiepotenzialen muss ein Mehrwert für Kunden geschaffen werden.

Der Masterstudiengang Value Chain Management (VCM) erfüllt diese Anforderungen und vermittelt tiefgründiges Fachwissen in den Bereichen Marketing, Produktion und Unternehmensrechnung/Controlling. Weiterhin erfolgt eine Verknüpfung der Wirtschaftsinformatik mit der Betriebswirtschaftslehre.

Berufliche Möglichkeiten

Die Absolventen sind, aufgrund der stark anwendungsorientierten Ausbildung, in deutschen und internationalen Unternehmen, Agenturen und Non-Profit-Organisationen in vielen Bereichen einsetzbar, wie zum Beispiel:

  • Marketing, Kommunikation und Marktforschung
  • Unternehmensrechnung und Controlling
  • Produktionsmanagement
  • Beschaffungsmanagement
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Prozesssteuerung
  • Customer Relationship Management
  • Informationsmanagement

Des Weiteren verfügen Absolventen über die notwendigen Schlüsselkompetenzen für Beratungs- und Führungstätigkeiten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs eignen sich Absolventen besonders für unternehmens- und funktionsübergreifende Projekte sowie zum Schnittstellenmanagement zwischen Marketing, Produktion und Controlling.

Aufbau des Studiengangs

Übersicht über den Aufbau des Masterstudiengangs Value Chain Management

 

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung:

In der Regel Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie inhaltlich gleichwertige Studiengänge.

Zulassungsbeschränkung:

zulassungsfrei (ab Wintersemester 2019/2020)

Studienbeginn:

In der Regel im Wintersemester

Der Prüfungsausschuss kann einem Studienbeginn im Sommersemester zustimmen. Zu beachten ist allerdings, dass es erheblichen Verschiebungen im Regelstudienablaufplan kommt. Eine Immatrikulation zum Sommersemester ist auch nur dann möglich, wenn freie Studienplätze verfügbar sind (siehe Nützliche Links).

Eine Immatrikulation kann auch ins höhere Fachsemester erfolgen (beispielsweise ins 2. Fachsemester im Sommersemester). Dies setzt voraus, dass Sie bereits anrechenbare Leistungen vorlegen können. Eine Immatrikulation zum Sommersemester ist auch in diesem Fall nur möglich, wenn freie Studienplätze verfügbar sind

Nützliche Links

Regelstudienzeit:

4 Semester

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Grundsätzliches

Für alle Studierenden ab dem Wintersemester 2014/2015 gilt die Änderungssatzung zur Studien- und Prüfungsordnung. Beachten Sie insbesondere die Regelungen zum Artikel 2 der Änderungssatzung (Abschaffung Freiversuche).

Modul 1

Die neuen Veranstaltungen der Professur BWL VIII (Umweltökonomie) werden für das Ergänzungsmodul anerkannt:

  • Nachhaltigkeitsmanagement von Innovationen (V2/Ü1) für Bereich 1
  • Betriebliche Umweltökonomie (V2/Ü1) für Bereich 1
  • Instrumente im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (V2/Ü1) für Bereich 2
Modul 3

Die Fallstudie Supply Chain Management entfällt! Stattdessen wird eine Übung angeboten.

Modul 1 & 3

Die Veranstaltung “Beschaffungsmanagement II” wird nicht mehr angeboten. Neu angeboten wird die Veranstaltung “Quantitative Methoden des Operations Management”. Diese kann als “Beschaffungsmanagement II” anerkannt werden, sofern in diesem Fach noch keine Prüfungsleistung erbracht wurde.

Modul 1 & 5

Die Veranstaltung „Marketinginstrumente I“ (Ergänzungsmodul 1 - Bereich 1) entfällt und die Veranstaltung „Marketinginstrumente II“ (Basismodul 2) wird umbenannt in „Marketinginstrumente“. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, alternativ die Lehrveranstaltung „B2B-Marketing“ zu belegen.

Modul 1 & 5

Die Veranstaltungen „Marktforschung“ (Ergänzungsmodul 1 - Bereich 2 oder Vertiefungsmodul 5) und „Konsumentenverhalten“ (Ergänzungsmodul 1 - Bereich 2 oder Vertiefungsmodul 5) werden zukünftig in Abhängigkeit vom Dozierenden in englischer Sprache angeboten, wobei die Klausuren wahlweise in englischer oder deutscher Sprache abgelegt werden können.

  • Prof. Dr. Matthias Wichmann (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. Barbara Dinter (Stellvertretung)
  • Prof. Dr. Peter Gluchowski
  • Dr. Jan Keidel
  • Julia Albrecht (Studentische Vertreterin)
Fallstudie/Projekt

Es kommen immer wieder Fragen auf, welche Fallstudien und Projekte im Rahmen des Studiums belegt werden können. Grundsätzlich sind Projekte und Fallstudien einschlägig, die an den beteiligten Lehrstühlen (Controlling, Marketing, Produktion, Wirtschaftsinformatik I und II) angeboten werden. Eine Einschreibung findet im Regelfall parallel zu den Seminararbeiten statt (also Ende der Vorlesungszeit).

Seminar

Das Seminar umfasst eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von bis zu 30 Seiten. Das Seminar kann an den Lehrstühlen belegt werden, die am Studiengang beteiligt sind (Controlling, Marketing, Produktion, Wirtschaftsinformatik I und II). Die Lehrstühle bemühen sich, den gleichen Einschreibezeitraum zu wählen. Die Einschreibung findet grundsätzlich am Ende der Vorlesungszeit (Ende Juni/Anfang Juli oder Anfang Januar) statt. Bitte beachten Sie die Hinweise auf den Professurseiten.

1. Computerübung angewandte Statistik:

Unbedingt folgenden Link beachten: 
http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/SPSS/ 
Alternativangebot zu Präsenzkursen
SPSS als Studentenlizenz
Tutorials zur Einrichtung der Systeme SPSS & R in OPAL

Einschreibung über das „Bildungsportal Sachsen“ (OPAL) ab 02.10.2022 (ab 8:00 Uhr)

2. Data Mining:
1. Vorlesung am 25.10.2023
Einschreibungszeitraum für die Vorlesung: 25.09. – 03.11.2023
Einschreibungszeitraum für die Übung: 25.10. – 03.11.2023
Einschreibung erfolgt über das „Bildungsportal Sachsen“ (OPAL)

3. Database Marketing:
1. Vorlesung am 25.10.2023
Einschreibungszeitraum für die Vorlesung: wird noch bekanntgegeben
Einschreibungszeitraum für die Übung: wird noch bekanntgegeben
Einschreibung erfolgt über das „Bildungsportal Sachsen“ (OPAL)


Weitere Informationen zu beiden Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten der Professur für Wirtschaftsinformatik II (insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme).
Empfehlung: Database Marketing unbedingt im ersten Semester besuchen! Datenbank-Kenntnisse sind grundlegend für Data Mining, Analytische Informationssysteme und Datenbankpraktikum

Ansprechpartner

Beachten Sie:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen die fachliche Fragen zur Bewerbung und zum Studium (Anerkennung von Leistungen, Fachsemestereinstufung, Studiengangswechsel, inhaltliche Zugangs- und Zulassungsangelegenheiten etc.) Fragen zur organisatorischen Abwicklung der Bewerbungen - beispielsweise welche Unterlagen notwendig sind - richten Sie bitte an das Studentensekretariat oder die zentrale Studienberatung.

Fachstudienberater:

Prof. Dr. Matthias G. Wichmann
Reichenhainer Str. 39, Raum 531/530
09126 Chemnitz
Telefon: +49 371 531 34289
Telefax: +49 371 531 834289