Springe zum Hauptinhalt
Professur für Makroökonomie
Professur für Makroökonomie

Berufsfeldseminar "Klimapolitik in Deutschland und der Europäischen Union"

Dozenten: Prof. Dr. Sebastian Gechert und Mitarbeitende
Zuordnung: siehe Studienordnung
Anmeldung: ist bereits erfolgt
Einführungssitzung: 12. Oktober 2021; 15:30 - 17:00 Uhr, digital
Präsentationen: 03. Dezember 2021; 09:15 - 13:00 Uhr, digital
Abgabe:

04. Februar 2022 bis 23:59 Uhr

Semniararbeit im PDF-Format per Mail an teresa.mueller@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Webroom:

https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/ter-fzm-dhe-o5t

Zugangscode: 487975

 

Thema: Klimapolitik in Deutschland und der Europäischen Union

Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen alle Regionen der Erde. So führt etwa die Erderwärmung zu Gletscherschmelzen und steigendem Meeresanstieg. Aber auch regionale Auswirkungen, wie Dürren oder Überschwemmungen haben fatale Folgen. Die Menschen verlieren ihren Lebensraum – bzw. ihre Lebensgrundlagen. Um diesen Externalitäten entgegenzuwirken, hat sich die Europäische Union und Deutschland als Mitgliedsstaat entschlossen, konkrete Klimaziele für die nächsten Jahrzehnte zu definieren. Mit der Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015 haben sich die EU-Mitgliedsstaaten auch völkerrechtlich verpflichtet, die verfassten Klimaziele einzuhalten. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es allerdings wirkungsvoller Maßnahmen auf nationaler und supranationaler Ebene. Als Beispiele sind hier das Europäische Emissionshandelsgesetz (EU ETS), die CO2-Bepreisung oder diverse Fördermaßnahmen in Deutschland zu nennen.

Ziele:

Ziel dieses Seminars ist, die implementierten umweltpolitischen Maßnahmen aus ökonomischer Sicht genauer zu betrachten und auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der gesetzten Klimaziele zu untersuchen. Darüber hinaus sollen die jeweiligen Ziele und Maßnahmen auch im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit und die Generationengerechtigkeit diskutiert werden. Des Weiteren sollen Handlungsempfehlungen für die deutsche bzw. europäische Klimapolitik erarbeitet werden.

 

Seminarthemen:

(1) Das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS)

Grundlagenliteratur:

Kemfert, Claudia et al. (2006) Europäischer Emissionshandel: auf dem Weg zu einem effizienten Klimaschutz,in: DIW Wochenbericht, Vol. 73, Iss. 46, S. 661-669, Berlin.

Perino, Grischa et al. (2021) Ariadne-Analyse, Den EU-Emissionshandel zukunftsfähig gestalten Einverbesserter Stabilitätsmechanismus für verlässlicheren Klimaschutz, Potsdam.

(2) Nationales Emissionshandelssystem (nEHS) und CO2 –Bepreisung in Deutschland

Grundlagenliteratur:

Kalkuhl, Matthias et al. (2021) CO2-Bepreisung: Mehr Klimaschutz mit mehr Gerechtigkeit, in MCCWorking Paper vom 05.06.2021, Berlin.

Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (2020): Nationales Emissionshandelssystem:Hintergrundpapier, Berlin.

Gechert, Sebastian et al. (2021) Steigender CO2-Preis: Warum der Klimabonus ideal für den sozialenAusgleich ist, in: IMK Kommentar, Nr. 2, Mai 2021, Düsseldorf.

(3) Auswirkungen des deutschen Kohleausstiegs auf die Klimawende

Grundlagenliteratur:

Oei, Pao-Yu et al. (2020) Klimaschutz statt Kohleschmutz: Woran esbeim Kohleausstieg hakt und was zu tun ist, in: DIW Berlin: Politikberatungkompakt 148, Berlin.

Blum, Johannes et al. (2019) Der Kohleausstieg bis 2038 – wie bewertenÖkonomen die Empfehlungen der Kohlekommission?, in: ifo Schnelldienst,2019, 72, Nr. 06, S. 34-39, München.

Kittel, Martin et al.(2020) Scenarios for Coal-Exit in Germany—A Model-Based Analysis and Implications in the European Context, in: Energies2020, 13, 2041, Basel.

(4) Eine kritische Analyse von Erdgas als Brückentechnologie

Grundlagenliteratur:

Ahmels, Peter et al. (2021): Am Klimaschutz vorbeigeplant – Klimawirkung, Bedarf und Infrastrukturvon Erdgas in Deutschland, in: DIW Berlin: Politikberatung kompakt 166, Berlin.

Rueter, Gero (2019) Erdgas ist nicht die Zukunft, in: Deutsche Welle (DW) online vom 08.03.2019 unter:https://p.dw.com/p/3DtEb (abgerufen am: 27.07.2021).

Diermann, Ralph (2019) Warum Erdgas ein schlechter Ersatz für die Kohle ist, in: Süddeutsche Zeitungonline, https://www.sueddeutsche.de/wissen/erdgas-heizung-methan-1.4655930 (abgerufen am: 27.07.2021).

(5) Das Bundes-Klimaschutzgesetz 2021: Eine kritische Analyse

Grundlagenliteratur:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021) Lesefassung des Bundes-Klimaschutzgesetzes 2021 mit markierten Änderungen zur Fassung von 2019, Stand: 07.07.2021, Bonn.

Kemfert, Claudia (2021) Bundesverfassungsgericht setzt klares Signal für Klimaschutz als Grundrechtsfrage,Statement vom 29. April 2021, Berlin.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2021) Klimaschutz in Zahlen: Fakten,Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe 2021, S. 16 - 25, Berlin.

(6) Ziele und Wirksamkeit der deutschen Ökosteuerreform

Grundlagenliteratur:

Kemfert, Claudia (2019) Umweltwirkungen der Ökosteuer begrenzt, CO2-Bepreisung der nächste Schritt,in: DIW Wochenbericht Nr. 13/2019, 20 Jahre ökologische Steuerreform, S. 215-221.

Bach, Stefan (2019) Ökosteuer-Einnahmen sorgen noch heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhereRenten, in: DIW Wochenbericht Nr. 13/2019, 20 Jahre ökologische Steuerreform, S. 223-231.

(7) Die Zukunft erneuerbarer Energien im deutschen Stromsektor

Grundlagenliteratur:

Göke, Leonard (2021) 100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte Ausbauplanungnotwendig, in: DIW Wochenbericht 29/30/2021, S. 507-513. Berlin.

Gierkink, Max et al. (2020) EWI-Analyse: Die Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030 auf denAnteil erneuerbarer Energien an der Stromnachfrage, Köln.

(8) Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende

Grundlagenliteratur:

Noussan, Michel et al. (2021) The Role of Green and Blue Hydrogen in the Energy Transition: A Technologicaland Geopolitical Perspective, in: Sustainability 2021, 13, 298, Basel.

van Renssen, Sonja (2020) The hydrogen solution?, in: Nature Climate Change Vol. 10, S. 799–801.