Springe zum Hauptinhalt

Sicherer Betrieb von Windows-Systemen?

Sicherer Betrieb von Windows-Systemen

Antivirensoftware (Sophos)

Einführung

  • Was sind Viren?
    • sich selbst vermehrende Computerprogramme -> Reproduktion
    • nistet sich ein in Programme, Bibliotheksfunktionen, Skripte, (Makros), sogar Bootsektoren -> in ausführbare Komponenten
    • gehören zur Malware
  • Wie kommen Viren auf einen PC
    • mit infizierter Programmen, Datenträgern, aus dem Netz (ftp, Web, ...)
  • Auswirkungen von Viren
    • auf infizierten PC
    • auf andere PCs
  • Erkennen eines Virenbefalls
    • mit Antivirensoftware
      oder
    • Anzeichen für einen Antivirenbefall:
      • ungewöhnliches Verhalten Ihres Computers (startet nicht mehr, bootet selbstständig, verschwundene oder manpulierte Dateien, ungewöhnliches Lastverhalten etc.)
      • Hinweise -> Merkmale
  • Antivirensoftware
    • verschiedene Produkte/Hersteller
    • Qualität (Unterschiede)
      • Aktualität
      • Aktualisierungstechnologie
      • Kosten
    • mehrere aktive Produkte kontraproduktiv!

Antivirenprogramm Sophos

Basis, Charakterisierung

  • Landeslizenz der sächsischen Hochschulen für Sophos
  • Für Angehörige der TU Chemnitz ist auch die Nutzung auf private Computern erlaubt.
  • Jede Einrichtung besitzt einen Download-Account für die automatischen Updates
  • Programm und die Virensignaturen für
    Window XP, Windows 2003, Windows Vista, Windows 2000, Windows NT, Windows 95,
    Mac OS, Linux
  • Server, Aktualisierung
  • eigener Server möglich
    • Virensignaturen vom URZ-Server
    • Vorteile ?
      • besonders "abgeschottetes" Subnetz
      • mehr Pflichten/Verantwortung

Installation

  1. Antiviren-Software für benötigte Betriebssystemplattform herunterladen von
    http://service.hrz.tu-chemnitz.de/sav
  2. Installation initiieren durch Ausführen (Doppelklick) der heruntergeladenen Software
  3. Automatisches Update konfigurieren: im Dialog "Quelle aktualisieren"
    • keine Authentifizierung erforderlich
    • keine Proxy-Konfiguration
    • Update-Adresse nur innerhalb TU-Netz zugänglich
      VPN benutzen für private PCs mit anderem Provider
  • Kontrolle der Lauffähigkeit
    • von Sophos
      • automatisch gestartete Dienste:
        (u.U. bei Neuinstallation erst nach reboot sichtbar, obwohl "running")
        • Anzeigename "Sophos Antivirus", Dienstname SAVService -> Virenüberprüfung und Desinfektion
        • Anzeigename "Sophos Antivirus Statusreporter", Dienstname SAVAdminService -> Informationen für Windows Control Center
        • Anzeigename "Sophos AutoUpdate Service", Dienstname "Sophos AutoUpdat Service" -> Update-System, Aktualisierung
        • Anzeigename "Sophoslizenzierung", Dienstname slsvc -> ...
      • Protokoll (Start -> Alle Programme -> Werkzeuge -> Sophos Antivirus => "Sophos Anti-Virus konfigurieren" -> "Protokoll öffnen")
    • der Aktualisierung
      • siehe Dienst
      • Benutzerkonto SophosSAU hostname (für Sophos-Updates)
      • siehe Protokoll (Achtung: Sophos-Protokoll-viewer verwenden)
      • Sophos Anti-Virus -> Konfiguration ==> Letztes
      • Aktualisierung von Hand starten (icon)

Konfiguration

  • siehe Start -> Sophos -> ... oder icon
    1. Auto Update
      1. Serveradresse: http://service.hrz.tu-chemnitz.de/SAV/ESXP
      2. Schedule: Aktivieren; bei Einwahl; Suchfrequenz
      3. Protokoll: Aktivieren; Level; Dateiname (in Sophos-Installationsverzeichnis)
    2. On-Access-Überprüfung
      • Achtung -> Standard
      • für AFS Ausnahme hinzufügen: Objekttyp: Datei Objektname: _._AFS_IOCTL_._
        (resultiert aus dem AFS und wird temporär erzeugt)
      • Protokoll in C:\Dokumente und Einstellungen\All USers\Anwendungsdaten\Sophos\Sophos Anti-Virus\logs\SAV.txt (XP, W2K3)
        c:\ProgramData\Sophos\Sophos Anti-Virus\logs\SAV.txt (Vista)
  • anderen Nutzern keine Rechte zur Konfigurationsänderung geben
  • neu installierte Benutzergruppen
    • SophosAdministrator - Sophos mit Vollzugriff starten - Mitglied: Administrator
    • SophosOnAccess - Nutzung für Virenüberprüfungen und Desinfektions-Funktionen
    • SophosUser - beschränkter Zugriff auf die Überprüfungskonfiguration und Desinfektion - Mitglieder: "Jeder"
    • SophosPowerUser - siehe SophosUser + mehr Desinfektionsfunktionen

Virusbefall, was tun?
siehe http://www.tu-chemnitz.de/urz/viren/index.html

Links

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …