Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

96 Suchergebnisse

2025-09-14 | Muzyka (Ukraine)

Томас Блаудек: «Сьогодні історії таких родин, як Глієри, набувають особливої ваги»

Die ukrainische Musikzeitschrift „Muzyka“ geht auf parallele Entwicklungslinien in der Musik- und Gewerbegeschichte in der Ukraine und in Südwestsachsen ein. Dabei werden auch die TUCculture2025-Vorhaben „Chemnitz: Holz, Licht, Schall“ und „Wellenspiele“ der TU Chemnitz gestreift, die am Forschungszentrum MAIN koordiniert wurden.
2025-09-02 | elektrotechnik.vogel.de

Smartlet-Mikroroboter interagieren autonom in wässrigen Umgebungen

Ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz hat eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt – sogenannte Smartlets, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können.
2025-09-02 | Konstruktionspraxis

Smartlet-Mikroroboter interagieren autonom in wässrigen Umgebungen

Ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz hat eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt – sogenannte Smartlets, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können.
2025-08-27 | channel-e.de

Forschung: Mikroroboter kommunizieren und koordinierten ihr Verhalten

Ein Team des Forschungszentrums MAIN (Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen) der TU Chemnitz hat autonome Mikroroboter entwickelt – sogenannte Smartlets, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können.
2025-08-27 | Radio Chemnitz

TU Chemnitz forscht an künstlichem Leben

Sie sind nur rund einen Millimeter groß, doch die Smartlets aus Chemnitz regen schon heute die Fantasie an. Die winzigen Roboterwürfel können im Wasser schwimmen, auf Licht reagieren und miteinander sprechen. Gebaut werden die Smartlets am Forschungszentrum für „Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) der TU Chemnitz.
2025-08-26 | industr.com

Mikroroboter kommunizieren und kooperieren autonom

„Zum ersten Mal demonstrieren wir eine in sich geschlossene Mikrorobotereinheit, die nicht nur auf Reize reagiert und sich fortbewegt, sondern auch mit anderen Mikrorobotern auf programmierbare und autonome Weise interagiert”, erklärt Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, einer der verantwortlichen Autoren der Studie und wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz.
2025-08-25 | Monitorul de Stiri

Forscher haben erstmals winzige Mikroroboter entwickelt, die sich im Wasser bewegen und kommunizieren können

Forscher des Forschungszentrums für Material-, Architektur- und Nanomembranintegration (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz haben eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die als „Smartlets” bezeichnet werden und in der Lage sind, zu kommunizieren, auf Reize zu reagieren und in aquatischen Umgebungen zusammenzuarbeiten, berichtet Tech Xplore.
2025-08-25 | maschinenmarkt

Erstmals gelingt die Kommunikation und Koordination von Mikrorobotern

Einen, wie betont wird, wichtigen Schritt hin zu „intelligenten“ Mikrorobotersystemen hat ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz erreicht. Dabei konnte eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt werden – sogenannte Smartlets.
2025-08-25 | industry-of-things.de

Erstmals gelingt die Kommunikation und Koordination von Mikrorobotern

Einen, wie betont wird, wichtigen Schritt hin zu „intelligenten“ Mikrorobotersystemen hat ein Team des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der Technischen Universität Chemnitz erreicht. Dabei konnte eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt werden – sogenannte Smartlets.
2025-08-25 | msn

Deutsche Mikroroboter: Winzige Würfel aus Chemnitz könnten bald Krebs bekämpfen

Winzige Maschinen, kaum größer als ein Sandkorn, könnten schon bald Aufgaben übernehmen, die bisher undenkbar waren - von medizinischen Eingriffen im Körper bis hin zur Überwachung von Wasserqualität. Am Forschungszentrum MAIN der Technischen Universität Chemnitz haben Forscher nun eine Technologie entwickelt, die diesen Weg möglich macht: Smartlet-Mikroroboter.

Aktuelle Beiträge