Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

28 Suchergebnisse

2021-10-20 | pro-physik.de

Neue Freiheiten mit Jet-PeP

Strahlbasiertes Plasmaelektrolytisches Polieren ermöglicht lokal begrenzte Bearbeitung ohne komplizierte Maskierungen. Beteiligt an der Forschung war ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Chemnitz und mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium.
2021-10-04 | pro-physik.de

Korrelation in 2D erforschen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Proximity-induzierte Korrelationseffekte in niedrigdimensionalen Strukturen“ beschlossen – Sprecher ist Prof. Dr. Christoph Tegenkamp, Inhaber der Professur Analytik an Festkörperoberflächen der TU Chemnitz.
2021-08-23 | pro-physik.de

Superkondensator im Nanoformat

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und als Energiequelle für ein winziges Sensor­system zur Messung des pH-Wertes verwendet werden kann.
2021-08-17 | pro-physik.de

Heiße Elektronen testen Beweglichkeit

Wichtige Grundlagen für die künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt: Einem Forschungsteam der TU Chemnitz gelang der Nachweis der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Phononen auf der Basis von zweidimensionalen Halbleitern – Veröffentlichung in dem zu „Nature“ gehörenden Journal "Communications Physics".
2021-05-03 | pro-physik.de

Ferromagnetische Momente zeigen Nutation

Ultraschnelle Spindynamik in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen beobachtet. Die nun vorliegenden Ergebnisse aus der Grundlagen­forschung eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung des Lehrstuhls Magnetische Funktions­materialen von Olav Hellwig an der Technischen Universität Chemnitz eröffnen mögliche Anwendungen zu noch schnelleren und leistungs­effizienteren Datentransfers im Terahertz-Bereich
2020-12-03 | pro-physik.de

Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthüllt

Gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und TU Dresden unter Chemnitzer Federführung enthüllt die ionische Defektlandschaft in Metallhalogenid-Perowskiten.
2020-03-24 | pro-physik.de

Winziger Schwimmroboter wird autark

In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System.
2020-01-29 | pro-physik.de

Wechselhafter Widerstand

Graphen wird oft als Wundermaterial der Zukunft bezeichnet. Mittlerweile können perfekte Graphen-Lagen auf Quadratzentimeter großen Kristallen wachsen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gemeinsam mit der TU Chemnitz und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig den Einfluss des darunter liegenden Kristalls auf den elektrischen Widerstand des Graphen untersucht.
2019-10-30 | pro-physik.de

Chaos mit Verzögerung

Renommierte Veröffentlichung: Internationales Forschungs-Team mit TU-Beteiligung bestätigt Vorhersage eines neuen Chaos-Typs – Potentielle Anwendung für Kommunikationstechnik, Kryptographie und Datenverarbeitung.
2019-06-18 | pro-physik.de

Mehr Effizienz und Leistungsdichte

Die TU Chemnitz beteiligt am Infineon-geführten europäischen Forschungsprojekt „Power2Power“ für Hochleistungshalbleiter.

Aktuelle Beiträge