Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 24.10.2013

Sechs Mal zehn Minuten zum Thema Demografie

Deutschlandweiter "Science Slam im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance" macht mit einem Regionalausscheid am 29. Oktober 2013 in Chemnitz Station

Im "Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance" findet das Format des "Science Slams" einen spannenden Rahmen. Studierende und Wissenschaftler aus ganz Deutschland werben in sieben Regionalwettkämpfen mit ihren Kurzvorträgen um die Gunst des Publikums. Sie bringen ihr Studien- oder Forschungsthema innerhalb von zehn Minuten auf unterhaltsame und anschauliche Art auf den Punkt. Im Anschluss bewertet das Publikum die Darbietung und bestimmt den "Slam Champion" des Abends. Der Vorentscheid Ost II findet am Dienstag, den 29. Oktober 2013, in Chemnitz statt. Hier versuchen die Slammer ab 20 Uhr im Weltecho, Annaberger Straße 24, das Publikum für sich zu gewinnen. Der Einlass beginnt um 19 Uhr; der Eintritt ist frei.

Zum "Demografischen Wandel" forschen unterschiedliche Fachrichtungen. Nicht nur die Geistes- und Sozialwissenschaften, sondern auch Medizin, Sportwissenschaft, Psychologie, Ökonomie und Ingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit der Materie. Sechs Slammer betreten beim Chemnitzer Regionalausscheid die Bühne. Zum Beispiel stellt Michael Wächter, Arbeitswissenschaftler an der TU Chemnitz, den Alterssimulationsanzug MAX vor. Sein Kollege Patrick Roßner rückt die Forschung rund um Senioren im Straßenverkehr in den Mittelpunkt seines Vortrages. Jan Reißmann, ebenfalls aus Chemnitz, spricht über die Frage, ob Demografie eine gesellschaftliche Bedrohung oder politische Konstruktion ist. Hinzu kommen zwei Slammer aus Halle: Tobias Glufke beleuchtet die Veralterung der Kulturlandschaft Deutschlands und im Beitrag von Romy Höhne geht es um Demografie und Hochschulen.

Die Sieger der Regionalwettbewerbe in Bielefeld, Bonn, Braunschweig, Chemnitz, Halle, Konstanz und Rostock müssen dann am 16. Dezember im Finale in Berlin gegeneinander bestehen. Der "Science Slam" wird im "Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert mit regionalen Partnern - darunter auch Science Slam Chemnitz und Technische Universität Chemnitz - die Vorentscheidungen und das Finale in Berlin.

Science Slam im Wissenschaftsjahr - Die demografische Chance:
Im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance organisiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig in ganz Deutschland wissenschaftliche Kurzvortragsturniere. In zehn Minuten präsentieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Forschungsthema auf spannende, unterhaltsame und verständliche Weise. Der Science Slam ist eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen: http://www.scienceslam-im-wissenschaftsjahr.de

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance:
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Das Wissenschaftsjahr macht Forschung und Wissenschaft erlebbar und fördert die gesellschaftliche Debatte über Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels. Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2013: http://www.demografische-chance.de

Weitere Informationen zur Vorentscheidung Ostdeutschland II erteilen Volker Tzschucke, Zauberberg Mediengesellschaft, Telefon 0371 27324733, E-Mail vtz@..., sowie Mario Steinebach, Pressesprecher der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-31658, E-Mail pressestelle@....
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …