Springe zum Hauptinhalt
Seniorenkolleg an der TU Chemnitz
Seniorenstudium

Seniorenstudium

Wir freuen uns, Ihnen im Sommersemester 2024 zusätzlich zu unserem regulären Vortragsprogramm die Möglichkeit eines Seniorenstudiums anzubieten!

Den Vorlesungskatalog finden Sie weiter unten auf dieser Seite.


Was ist das Seniorenstudium?

Im Seniorenstudium können Sie aus unserem Katalog bis zu drei wöchentlich stattfindende Vorlesungen auswählen, die Sie semesterbegleitend gemeinsam mit den Studierenden der TU Chemnitz besuchen. Die angebotenen Veranstaltungen wurden so gewählt, dass, sofern nicht anders angegeben, kein Vorwissen notwendig ist - jede/r kann teilnehmen. Sie erhalten einen Einblick in Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Sozialwissenschaften u.v.m. Eine Teilnahme an Prüfungen ist nicht möglich.

Die Gebühr für das Seniorenstudium beträgt 30 € pro Semester (für bis zu drei Vorlesungsreihen).


Wie melde ich mich zum Seniorenstudium an?

Der Anmeldezeitraum für das Seniorenstudium ist vom 19. Februar - 02. April 2024.

  1. Wählen Sie bis zu drei Veranstaltungen aus unserem Vorlesungskatalog aus.
  2. Schreiben Sie eine E-Mail an mit dem Betreff "Seniorenstudium". Teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie besuchen möchten.
  3. Sie erhalten von uns per Mail die Zahlungsinformation (Überweisung).
  4. Nach dem Eingang der Zahlung erhalten Sie von uns alle notwendigen Informationen zu den von Ihnen gewählten Veranstaltungen.
     

Alternativ können Sie sich an den Terminen zur Ausgabe der Teilnehmerausweise (19. und 26. März 2024) persönlich für das Seniorenstudium anmelden. An diesen Terminen ist nur Barzahlung möglich.

 

Vorlesungskatalog

Hier finden Sie die angebotenen Vorlesungen der jeweiligen Fakultäten. Sofern nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2024 (Woche vom 01. April 2024).

 

Institut für Chemie

Vorlesung: Grundlagen der Makromolekularen Chemie - Prof. Dr. Michael Sommer

  • Inhalt:
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen nieder- und hochmolekularen Verbindungen
    • Strukturen und Bezeichnungen der wichtigsten Elastomere, Thermoplaste und Thermosets
    • wichtige Begriffe & Methoden zur Charakterisierung von Makromolekülen (z.B. Molmassenverteilung, Gewichtsmittel, Zahlenmittel, Viskosität, Lichtsteuerung)
    • Synthese von Polymeren, kinetische und thermodynamische Grundlagen der Stufen- und Kettenpolymerisation
    • technische Polymerisationsverfahren (z.B. Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation)
    • Reaktivität von Monomeren, elektronische und sterische Faktoren
    • Chemie der wichtigsten radikalischen, ionischen und Übergangsmetallkomplex-initiierten Polymerisationen
    • Co-Polymerisation, Typen von Co-Polymeren, Co-Poylmerisationsdiagramm und Co-Polymerisationsparameter
    • Polymeranaloge Reaktionen zur Funktionalisierung von Polymeren, native Polymere, Pfropfreaktionen an Polymeren
    • Thermodynamik von Polymermischungen
    • Charakterisierung von Polymeren
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 13:45-15:15 Uhr

 

Institut für Physik

Vorlesung: Elektrizitätslehre - Optik - Prof. Dr. Thomas Seyller

  • Inhalt: Ausgehend von der experimentellen Erfahrung wird der Weg von der qualitativen Beobachtung über die quantitative Messung bis zur verallgemeinernden mathematischen Beschreibung exemplarisch demonstriert. Die dargestellten Beispiele werden in den Beschreibungsrahmen der klassischen Physik eingebettet. Grundlegende Vorgehensweisen der klassischen Physik werden an Beispielen eingeübt.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr und Freitag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Physik (mit Experimenten) II - Prof. Dr. Georgeta Salvan

  • Inhalt: folgt
  • Termine: Mittwoch (14-tägig, ungerade KW), 09:15-10:45 Uhr

Vorlesung: Mathematik für das Grundschullehramt - Geometrie für das Lehramt - Patrick Graf

  • Inhalt:
    • Axiomatische Grundlagen
    • Geometrie der Ebene und des Raumes
    • Darstellende Geometrie
    • Geometrische Konstruktionen
    • Kongruenz- und Ähnlichkeitsgeometrie
  • Termine: Montag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr und Mittwoch (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

Institut für Automobilforschung

Vorlesung: Ausgewählte Kapitel der Automobilforschung - Prof. Dr. Ralph Mayer, M.Sc. Georg Prochatzki, M.Sc. Nico Lorenz, M.Eng. Michael Sanne, M.Sc. Falko Wagner

  • Inhalt:
    • NVH-Verhalten einzelner Fahrzeugkomponenten und deren Einfluss auf das Gesamtfahrzeug
    • Eigenfrequenz- und Dämpfungsanalyse verschiedenartiger Bremsscheiben und Interpretation der Ergebnisse
    • Besondere Anforderungen an Aufbau und Funktionsweise sowie innovative Regelungsverfahren von Bremsanlagen für BEV, HEV und Brennstoffzellenfahrzeuge
    • Weiterentwickelte und alternative Federungs- und Dämpfungskonzepte
    • Neuartige und weiterentwickelte Auslegungs- und Regelungsstrategien von Feder-Dämpfersystemen
    • Alternative Werkstoffe und Herstellungsverfahren für Feder- und Dämpfersysteme bzw. deren Komponenten sowie für weitere Fahrwerkbauteile
    • Detaillierte Erläuterungen zu Innovationen in der Räder- und Reifentechnik
    • Vorstellung und Erläuterung weiterer aktueller wissenschaftlicher bzw. wirtschaftlicher Forschungsinhalte der Fahrzeugtechnik
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr

 

Institut für Füge- und Montagetechnik

Vorlesung: Mechanismentechnik - Prof. Dr. Maik Berger, M.Sc. Luise Brinster

  • Inhalt: In der Mechanismentechnik werden Kenntnisse der Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Mechanismen sowie zur Gestaltung und Berechnung von Seilzügen und Bandgetrieben vermittelt. Solche Mechanismen kommen speziell in der Sportgerätetechnik, aber auch in der Medizin- und Krankenhaustechnik vor. Faltmechanismen, Band-, Koppel- und Kurvengetriebe sind außerdem auch im Automobilbau wesentliche Bestandteile eines jeden Fahrzeuges.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr

 

Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik

Vorlesung: Konstruktionslehre Maschinenelemente II - Prof. Dr. Alexander Hasse
  • Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen zur Auslegung von Maschinenbauteilen. Das schließt deren Entwicklung und Konstruktion und die allgemeingültigen Grundkenntnisse für ihre Berechnung ein.
  • Termine: Freitag (wöchtenlich), 09:15-10:45 Uhr
  • Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Grundwissen in technischem Zeichnen, Mathematik und Physik (Mechanik).

 

Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik

Vorlesung: Oberflächentechnik/Beschichtungstechnik - Prof. Dr. Thomas Lampke, Dr. Rico Drehman

  • Inhalt: Es werden relevante Themen zu Beschichtungs- und Behandlungsprozessen vermittelt. Neben den Grundlagen werden die einzelnen Oberflächentechnikprozesse erläutert sowie Anwendungspotentiale aufgezeigt.
  • Termine: Montag (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Funktionswerkstoffe - Prof. Dr. Thomas Lampke, Dr. Thomas Mehner

  • Inhalt: Zu den Funktionswerkstoffen zählt eine Vielzahl von Werkstoffen, die sich durch ihre spezifischen funktionellen Eigenschaften auszeichnen. Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt auf ursächlichen Mechanismen und die Beschreibung der Effekte gerichtet. Ebenso wird Wert auf die Herstellungsverfahren, die Charakterisierung der Eigenschaften dieser Werkstoffe und deren Anwendung gelegt. Teilgebiete sind u. a. Formgedächtniseffekte, Piezoeffekte, rheologische Effekte, striktive Effekte, thermische Effekte, Photoeffekte, Oberflächeneffekte sowie Verbundwerkstoffe als Funktionswerkstoffe.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr
Die von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik angebotenen Veranstaltungen finden im Wintersemester statt.

Lehreinheit Betriebswirtschaft

Vorlesung: Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement - Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold

  • Inhalt:
    • Essentielle Begrifflichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements sowie konzeptionelle und strategische Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung
    • Beiträge der primären Akteure im Feld der Nachhaltigkeit
    • Ganzheitliche Betrachtungen, z.B. Wertschöpfungsketten und Lebenszyklusansätze
    • Instrumente einer betrieblichen Umweltökonomie und nachhaltigen Unternehmensführung in verschiedene unternehmerischen Funktionsbereichen
    • Praxisangewendete Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Reflexion
  • Termine: Montag (wöchentlich), 19:00-20:30 Uhr

 

Vorlesung: Instrumente in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold

  • Inhalt: Damit Nachhaltigkeitsanforderungen erfolgreich und gezielt in betrieblichen und organisationalen Aktivitäten integriert werden können, braucht es geeignete Instrumente. Es werden Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Umweltpolitik und -recht, Normen und Standards, ökologische Instrumente, soziale Instrumente und integrierte Ansätze diskutiert. Zentrale Instrumente sind bspw. die Lebenszyklusanalyse, Berichterstattung, GRI und verschiedene ISO Normen. Grenzen und Möglichkeiten der jeweiligen Instrumente werden erörtert und diskutiert.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Europäisches Management I - Jun.-Prof. Dr. Charlotte Förster

  • Inhalt:
    • Konzeptionelle Hintergründe des Internationalen Managements
    • Strategisches Management im internationalen Kontext
    • Grundlegende Strategien der Internationalisierung
    • Entwicklung der Forschung im Internationalen Management
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich), 15:30-17:00 Uhr, 1.-8. Vorlesungswoche

 

Lehreinheit Recht

Vorlesung: Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht) - Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl

  • Inhalt: Das Modul Recht des geistigen Eigentums (Innovationsrecht) befasst sich mit den Charakteristika der Immaterialgüter im Unterschied zum materiellen Eigentum. Es werden die verschiedenen Immaterialgüter und deren Schutzmöglichkeit ausführlich dargestellt, ebenso deren Schutzbereiche, die Rechtsfolgen im Verletzungsfall sowie die Erschöpfung von Immaterialgüterrechten. Besprochen werden: Urheberrecht, Patentschutz, Designschutz, Markenschutz.
    Auf europäische und internationale Bezüge (u.a. Territorialprinzip, internationale Verträge) wird an den relevanten Stellen eingegangen - ebenso auf Aspekte des IP-Managements.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

 

Lehreinheit Volkswirtschaft

Vorlesung: Mikroökonomie I - Prof. Dr. Torsten Heinrich

  • Inhalt:
    • Vertieftes Basiswissen der Mikroökonomie (strategische Interaktionen, Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie)
    • Einfache Methoden der Entscheidungstheorie, Spieltheorie und Optimierung und deren Anwendung im mikroökonomischen Kontext
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr
  • Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.

 

Vorlesung: Mikroökonomie II  - Prof. Dr. Torsten Heinrich

  • Inhalt:
    • Erweitertes Basiswissen der Mikroökonomie (strategische Interaktion, Haushaltstheorie, Produktionstheorie, Wettbewerbstheorie, Institutionenökonomik, Innovationsökonomik)
    • Vertiefte Kenntnisse zu Methodik und Anwendung der Optimierung in mikroökonomischen Modellen
    • Vertiefte Kenntnisse zu Methodik und Anwendung der Spieltheorie in mikroökonomischen Modellen
    • Überblick über fortgeschrittene Methoden
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
  • Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.

 

Vorlesung: Makroökonomie II - Prof. Dr. Sebastian Gechert

  • Inhalt:
    • Gesamtwirtschaftliches Sparen, Konsumieren und Investieren
    • Gesamtwirtschaftliche Vermögen und Schulden
    • Verteilung und Wachstum
    • Technischer Fortschritt, Bildung und Wachstum
    • Finanzmärkte und -krisen
    • Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft
  • Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr
  • Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.

 

Vorlesung: Grundlagen der empirischen Wirtschaftsforschung - Jun.-Prof. Dr. Linda Glawe

  • Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Anwendung wichtiger empirischer Methoden (lineare Regressionsanalyse, Hypothesentests, etc.).
  • Termine: Montag (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr
  • Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.

 

Vorlesung: Ausgewählte Probleme der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte - folgt

  • Inhalt: folgt
  • Termine: Mittwoch (14-tägig, ungerade KW) 09:15-13:00 Uhr
  • Hinweis: Diese Veranstaltung erfordert Vorwissen in Form von Vorkenntnissen im Bereich Volkswirtschaftslehre.

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Vorlesung: Europarecht II - Politiken der EU / Recht und Politik der EU - Prof. Dr. Matthias Niedobitek

  • Inhalt: In der Vorlesung geht es um die wichtigsten Politikfelder der EU, die Zukunft der Union und Bezüge des Unionsrechts zum nationalen Recht.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 19:00-20:30 Uhr

 

Übung: Organe und Institutionen der EU - Prof. Dr. Matthias Niedobitek

  • Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über den Prozess der Europäischen Integration und die Struktur der Europäischen Union (EU) sowie über die Rolle des Rechts im Prozess der europäischen Integration und über dessen Wirkungsweise und Bedeutung; Vermittlung von Kenntnissen über die wichtigsten Organe und Institutionen der EU – ihre jeweilige Stellung im Institutionengefüge der EU, ihre Rolle im Prozess der europäischen Integration, ihre Aufgaben und Zuständigkeiten, ihre Arbeitsweise und ihr wechselseitiges Zusammenwirken sowie ihre konstitutionelle Weiterentwicklung.
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.

 

Vorlesung: Einführung in die Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas - Prof. Dr. Stefan Garsztecki

  • Inhalt: Die Vorlesung besteht inhaltlich aus vier Teilen.
    • Teil 1: Der Raum Ostmitteleuropa wird anhand unterschiedlicher Bezeichnungen (Ostmitteleuropa, Zentraleuropa, Mitteleuropa usw.) und seiner verschiedenen Merkmale behandelt.
    • Teil 2: Spezifische politische Traditionen werden anhand acht verschiedener Kriterien erörtert (Fokus: Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn; Bezüge zu Belarus, Litauen und der Ukraine).
    • Teil 3: Politische, ökonomische und gesellschaftliche Transformationen in der Region im 20. und 21. Jahrhundert werden besprochen (Epoche der Staats- und Nationenbildung in der Zwischenkriegszeit, die Epoche der Volksdemokratien nach 1945 und Demokratisierung und Europäisierung nach 1989).
    • Teil 4: Gängige Theorien für die Analyse aktueller Entwicklungen der Region Ostmitteleuropa werden behandelt. Damit schließen Ausführungen zur Demokratietheorie, zu Europäisierungsmodellen, zu Nation und Nation-Building sowie historiographische Betrachtungen die Vorlesung ab.
  • Termine: Donnerstag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr

 

Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation

Vorlesung: Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Prof. Dr. Winfried Tielmann

  • Inhalt: Die Vorlesung führt ein in die zentralen Vermittlungsgegenstände des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (deutsche Sprachstrukturen aus der Fremdperspektive, Fachsprache, Wissenschaftssprache, deutsche Literatur) sowie die Forschungsdisziplinen, die das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Vermittlung des Deutschen für spezifische kommunikative Erfordernisse bereitstellen (Linguistik, Sprachlernforschung, interkulturelle Hermeneutik und Landeskunde).
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Antike und Europäische Literatur - Literatur und Bildung - Prof. Dr. Bernadette Malinowski

  • Inhalt: Kaum ein Wort beherrscht die aktuelle gesellschaftspolitische Diskussion so sehr wie das der Bildung. Welche Vorstellungen sind damit jedoch konkret verbunden? Meint Bildung vorrangig die Aneignung bestimmter kanonisierter Wissensbestände oder umfasst der Begriff auch Lebens-, Erfahrungs- und Handlungswissen, möglicherweise sogar Formen des ‚Nichtwissens’? Wie lässt sich Bildung in ihrem Verhältnis zu Wissen, Wissenschaft und Erkenntnis näher bestimmen, wie in ihrem Verhältnis zu Ethik und Ästhetik? Was bedeutet Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft im Ganzen? – Ausgehend von der gegenwärtigen Situation unserer Wissensgesellschaft möchte die Vorlesung historisch relevante Bildungskonzepte vorstellen, dabei aber vor allem Fragen nach Formen und Funktionen literarischer und ästhetischer Bildung in ihren kulturgeschichtlichen Metamorphosen nachgehen. Ein erster Längsschnitt wird sich mit dem antiken Bildungsideal und dessen ‚Renaissancen’ in der frühen Neuzeit und der Weimarer Klassik beschäftigen, ferner mit den ästhetischen Implikationen und Transformationen theologisch und mystisch orientierter Bildungsvorstellungen. In einem zweiten Abschnitt werden überwiegend Bildungs- und Erziehungsprogramme vorgestellt werden, die eine Ablösung des humanistischen Bildungsideals zugunsten eines naturwissenschaftlich-technologischen fordern, wobei in diesem Zusammenhang der sogenannten ‚Zwei-Kulturen-Debatte’ und ihren manifesten Auswirkungen auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit zukommt. Beide Sektionen werden jeweils von ausführlichen Einzelinterpretationen einschlägiger literarischer Werke u.a. von Montaigne, Wieland, Goethe, Schiller, Flaubert, Zola, Musil, Joyce, Brecht, Enzensberger untermauert. Im Rückblick auf die historischen Sektionen wird sich der dritte Abschnitt schließlich Fragen nach dem Aktualitätswert ‚bildender Kunst’, nach den Besonderheiten ästhetischer Bildung und nicht zuletzt nach dem Bildungspotential einer Literatur und Dichtung widmen, die kritisch, ironisch oder parodistisch gegen konventionelle Bildungsvorstellungen ‚anschreibt’ und stattdessen das ‚Lob der Torheit’, der Schelmen und Narren beschwört.
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich), 09:15-10:45 Uhr

 

Seminar: Historische Semantik (Sprachgeschichte) - Prof. Dr. Christoph Fasbender

  • Inhalt: Warum heißt das Buch eigentlich „Buch“, und warum bilden wir den Plural „Bücher“? Achtlos gehen wir an solchen Selbstverständlichkeiten vorbei („Keine Ahnung, das heißt schon immer so“), als sei Sprache – wie in der Bibel dargelegt – tatsächlich etwas einmal von Gott Gegebenes. Demgegenüber veranschaulicht die Übung, wie komplex die hinter unserem Deutsch stehenden Sprach-Geschichten sind, wie man jedes Wort mit Gewinn auf die Goldwaage legen kann (und muss). Sie führt ein in die Grundlagen der historischen Grammatik („Bücher“) und der historischen Semantik („Buch“).
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich), 11:30-13:00 Uhr oder 13:45-15:15 Uhr
  • Hinweis: An dieser Veranstaltung können im Rahmen des Seniorenstudiums maximal 10 Personen teilnehmen.

 

Institut für Medienforschung

Vorlesung: Lehren und Lernen mit Medien I - Prof. Dr. Günter Daniel Rey

  • Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Wissen über kognitionspsychologische und konnektionistische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung zu multimedialen und interaktiven Lernmedien. Es werden grundlegende Kenntnissee und Anwendungskompetenzen in den Bereichen kognitionspsychologische und konnektionistische Theorien zum Lehren und Lernen mit Medien, Gestaltungsempfehlungen zu multimedialen und interaktiven Lernmedien, aktuelle Forschungsbefunde zum Lehren und Lernen mit multimedialen und interaktiven Medien erworben.
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 09:15-10:45 Uhr

 

Vorlesung: Einführung in die Statistik - Prof. Dr. Günter Daniel Rey

  • Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Methodik quantitativer empirischer Sozialforschung. Kompetenzen zur Erstellung quantitativer empirischer Studien sowie deren statistische Auswertung und Interpretation werden erworben.
  • Termine: Mittwoch (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr

 

Vorlesung: Einführung in die Kommunikations- und Mediengeschichte - Prof. Dr. Veronika Karnowski

  • Inhalt: Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Kommunikations- und Mediengeschichte, interpersonale Kommunikation, Auftragskommunikation und Werbekonzeption. In diese Rahmen erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Kommunikationswissenschaften und ein Verständnis kommunikativer Prozesse.
  • Termine: Dienstag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr

Institut für Psychologie

Vorlesung: Kognition II - Prof. Dr. Stefan Brandenburg

  • Inhalt:
    • Geschichte & Forschungsmethoden (Experiment, Simulation) der kognitiven Psychologie
    • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Lern- und Gedächtnisprozesse, Gedächtnismodelle, Problemlösen
    • deduktive, induktives und abduktives Schließen
    • Spracherwerb, Sprachverstehen und -produktion, Worterkennung, Satz- und Textverstehen
  • Termine: Montag (wöchentlich) 15:30-17:00 Uhr
  • Hinweis: Diese Vorlesung baut inhaltlich auf der jeweils im Wintersemester angebotenen Vorlesung "Kognition I" auf, kann jedoch auch separat besucht werden.

 

Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften

Vorlesung: Grundlagen des Qualitätsmanagements - Dr. Regina Roschmann, Luc Alexander Schulz

  • Inhalt: Die Vorlesung beinhaltet ökonomische und managementbezogene Aspekte, unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Qualität. Es werden wesentliche managementspezifische Facetten beleuchtet, um ein grundlegendes Verständnis über betriebliche Prozesse in Gesundheitsorganisationen zu entwickeln. Außerdem werden qualitätsbezogene Standards im Gesundheitssektor vermittelt und hinsichtlich ihrer Steuerbarkeit reflektiert.
  • Termine: Freitag (wöchentlich) 11:30-13:00 Uhr

 

Vorlesung: Motorik - Entwicklung, Kontrolle, Lernen - Dr. Andresa Germano

  • Inhalt: Die Vorlesung soll vertiefendes Wissen in verschiedenen Teilbereichen der Motorikforschung vermitteln. Dazu gehören grundlegende theoretische und physiologische Ansätze zur motorischen Entwicklung, motorischen Kontrolle und motorischem Lernen für spezifische Zielgruppen. Die folgenden Themen werden behandelt: Motorische Entwicklung, Entwicklung bei älteren Menschen, Demenz: natürliche Veränderungen und frühe Anzeichen, Autismus/ADHS, Behaviorismus, Gestalt-Theorie, Ecological Systems Theoey, Motorisches Lernen und Gedächtnis, implizites und explizites motorisches Lernen, Dual Task (Doppelaufgabe), motorische Variabilität sowie Neuroplastizität.
  • Termine: Montag (wöchentlich) 13:45-15:15 Uhr

 

 

- Stand vom 15.03.2024 -

- Änderungen vorbehalten! -