Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Ein Forum für die Europaforschung

Mit dem Tagungsband "Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa" eröffnen Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll und Prof. Dr. Matthias Niedobitek die neue Schriftenreihe "Chemnitzer Europastudien"

*

Prof. Dr. Matthias Niedobitek (l.) und Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll sind die Herausgeber der neuen Schriftenreihe „Chemnitzer Europastudien“. Foto: Christine Kornack

Auf nach Europa! Seit dem Wintersemester 2001/02 ziehen die interdisziplinären Bachelor-Studiengänge „Europastudien“ Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet an die TU Chemnitz. Wenn sich die „Chemnitzer Europastudien“ künftig auch in wissenschaftlichen Kreisen einen Namen machen, so könnte das an der neuen gleichnamigen Schriftenreihe liegen. Initiatoren sind Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Inhaber der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20 Jahrhunderts, und Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Inhaber der Professur für Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung. Sie eröffneten in diesen Tagen die Schriftenreihe mit der Herausgabe des Tagungsbandes "Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa" (ISBN 3-428-11833-2). Die „Chemnitzer Europastudien“ erscheinen im Berliner Verlag Duncker & Humblot.

Die neue Schriftenreihe möchte der Chemnitzer Europaforschung ein Forum zur Präsentation ihrer Aktivitäten bieten und dadurch den Ausbau der Europawissenschaften an der TU Chemnitz fördern. Aufgrund dieser Zielsetzung öffnet sich die Schriftenreihe – ohne Bindung an Fächergrenzen – allen Fragestellungen des europäischen Integrationsprozesses, insbesondere dann, wenn diese interdisziplinären Charakter besitzen oder Bezüge zu den west-, mittel- und osteuropäischen Nachbarländern aufweisen. In der Schriftenreihe sollen vor allem Chemnitzer Tagungen dokumentiert sowie hervorragende Chemnitzer Dissertationen und Habilitationsschriften veröffentlicht werden. Die Herausgeber freuen sich über die Einreichung geeigneter Manuskripte.

Weitere Informationen geben Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Professur Europäische Geschichte des 19. und 20 Jahrhunderts der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 39 22 , E-Mail frank-lothar.kroll@phil.tu-chemnitz.de, sowie Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Professur für Europäische Integration der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 – 49 12 , E-Mail matthias.niedobitek@phil.tu-chemnitz.de

(Autor: Thomas Doriath)

Mario Steinebach
14.11.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …