Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Kunst und Gesellschaft im vorrevolutionären Russland

Öffentliches Seminar der Philosophischen Fakultät findet am 25. Mai 2012 in den Kunstsammlungen Chemnitz statt

Die Peredwischniki sind eine in ihrer Wirkungsgeschichte bedeutende russische Sezessionsbewegung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit Porträts, Landschafts- und Genredarstellungen wandte sich diese Künstlergruppe gegen die in Form und Inhalt erstarrte traditionelle Akademiemalerei. Begleitend zur Ausstellung "Die Peredwischniki - Maler des russischen Realismus" in den Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz strebt ein eintägiges Seminar unter dem Titel "Russland und Europa im 19. Jahrhundert" nach einer umfassenden Bestandsaufnahme russischer Politik, Gesellschaft, Kultur und Ideengeschichte besonders in der zweiten Jahrhunderthälfte - beginnend mit den fundamentalen Verlustempfindungen im Gefolge des Krimkriegs 1856 bis zum Putsch der Bolschewiki im Oktober 1917, der das Ende des alten Russlands unwiederbringlich einleitete. Es findet am Freitag, den 25. Mai 2012, von 10 bis 17 Uhr in den Kunstsammlungen statt.

Das Seminar wird durchgeführt von Dozenten und Studierenden des Instituts für Europäische Geschichte und des Instituts für Politikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz. Leitung und Konzeption haben Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) und Prof. em. Dr. Alfons Söllner (ehemaliger Inhaber der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte) gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Irina Knyazeva, Martin Munke und Michael Vollmer übernommen. In kurzen studentischen Vorträgen werden Informationen zu ausgewählten Themenstellungen vermittelt und anschließend in breiter Diskussion erörtert. Zur Einleitung wird Kroll zum Thema "Auf dem Weg nach Europa? Politik, Gesellschaft und Kultur im vorrevolutionären Russland" sprechen. Das Seminar ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die zugehörige Ausstellung läuft noch bis zum 28. Mai 2012.

Auskünfte zum Seminar erteilen Martin Munke, Telefon 0371 531-39214, E-Mail martin.munke@phil.tu-chemnitz.de, und Michael Vollmer, Telefon 0371 531-37158, E-Mail michael.vollmer@phil.tu-chemnitz.de.

Das ausführliche Programm des Seminars: http://www.tu-chemnitz.de/phil/geschichte/eg/docs/programm_peredwischniki.pdf

Informationen zur Ausstellung: http://kunstsammlungen-chemnitz.de.

(Autor: Martin Munke)

Katharina Thehos
22.05.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …