Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-04-05 | Tag 24

Acht Ausflugstipps für den ersten Samstag im April

Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt zum 7. Tag der Mathematik ein. Im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Reichenhainer Straße 90) gibt es von 9 bis 16.30 Uhr Vorträge, Wettbewerbe, Mathematik-Labore für Schüler, eine Mitmach-Ausstellung und einiges mehr.
2025-04-03 | MDR

Welche Berufe in Sachsen sind "typisch weiblich" und "typisch männlich"?

Auch im Jahr 2025 gibt es noch Berufe, die als "typisch männlich" oder als "typisch weiblich" angesehen werden. Mit dem Girls`Day und dem Boys`Day sollen Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen ihr eigenes Geschlecht bislang unterrepräsentiert ist. So will die Technische Universität Chemnitz Mädchen für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern, während die Philosophische Fakultät den Jungs die Sozialforschung vorstellt.
2025-04-03 | Amtsblatt Chemnitz

Unter neuer Leitung

Am 1. April übernahm der Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V. die Tourist-Information (TI) Chemnitz mit vielen Neuerungen. Das Sortiment an Produkten aus der Region soll erweitert werden. So wird es neben Souvenirs und Informationen für Gäste zukünftig Bekleidung vom Chemnitzer Label »karlskopf« und Produkte der Technischen Universität Chemnitz geben.
2025-04-03 | Amtsblatt Chemnitz

Brühl Boulevard ist Klimaquartier

Das energetische und städtebauliche Konzept des »Chemnitz – Brühl Boulevard« wurde mit Städtebauförderung umgesetzt und nun als eines von 18 Klimaquartieren im Bundesbauministerium ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist das Niedertemperatur-Fernwärmenetz mit zehn Prozent solarer Einspeisung. Durch Kooperationen mit Immobilienbesitzenden, der TU Chemnitz und dem Versorger eins wurde energetische Sanierung mit städtebaulicher Aufwertung kombiniert.
2025-04-03 | Medienservice Sachsen

1. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes in Chemnitz

Am 1. April 2025 fand die 1. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes in Chemnitz statt. Die über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung waren der Einladung des Präsidenten des Sächsischen Landesarbeitsgerichts, Herrn Dirk E. Kirst, in die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz gefolgt. Gemeinsam mit dem Rektor der TU Chemnitz, Herrn Prof. Dr. Gerd Strohmeier, begrüße er namhafte Gäste, wie die Sächsische Justizministerin Frau Prof. Constanze Geiert.
2025-04-03 | Leipziger Internetzeitung

Über 300 Veranstaltungen locken in Sachsen zur bundesweit ersten Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden für Freitagabend (4. April 2025) 1.800 Bibliotheken erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken ein. In Sachsen beteiligen sich 119 Bibliotheken mit derzeit 337 Veranstaltungen und einem bunten Programm mit Vorträgen, Film-, Musik- und Theateraufführungen, Workshops, Lesungen, Führungen und vieles mehr. Auch die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ist beteiligt.
2025-04-02 | Medienservice Sachsen

Über 300 Veranstaltungen locken in Sachsen zur bundesweit ersten Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden für Freitagabend (4. April 2025) 1.800 Bibliotheken erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken ein. In Sachsen beteiligen sich 119 Bibliotheken mit derzeit 337 Veranstaltungen und einem bunten Programm mit Vorträgen, Film-, Musik- und Theateraufführungen, Workshops, Lesungen, Führungen und vieles mehr. Auch die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ist beteiligt.
2025-04-02 | knowridge

Warum gedruckte organische Solarzellen an Leistung verlieren – und wie man das Problem löst

Solarmodule aus speziellen kohlenstoffbasierten Materialien bieten eine spannende Zukunft. Sie sind leicht, flexibel und können mit Hilfe von Drucktechniken schnell und kostengünstig hergestellt werden, fast so, als würde man eine Zeitung drucken. Ein Team unter der Leitung von Professor Dr. Carsten Deibel und seiner Assistentin Maria Saladina von der Technischen Universität Chemnitz hat diese organischen Solarzellen untersucht.
2025-04-02 | industr.com

Gedruckte, organische Solarzellen unter der Lupe

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz hat zentrale Verlustmechanismen in organischen Solarzellen identifiziert. Im Fokus steht der sogenannte Transportwiderstand, der durch die ungeordnete Struktur gedruckter Halbleiterschichten entsteht und den Füllfaktor sowie die Effizienz der Zellen begrenzt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine neue physikalische Grundlage zur Verbesserung der organischen Photovoltaik.
2025-04-01 | power-and-beyond.com

Slow current flow limits efficiency in organic solar cells

Current research led by TU Chemnitz contributes to a deeper understanding of why slow electrons reduce the efficiency of organic solar cells. These research advancements not only pave the way for substantial improvements in the efficiency of organic solar cells but also represent a significant contribution to the future of sustainable energy solutions.

Aktuelle Beiträge