Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation

Nachwuchsforschergruppe der TU Chemnitz untersucht die Potenziale von adaptiven Antriebselementen in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Hinblick auf Energieeffizienz und Nutzererleben

  • Das Öko-Mobil "NIOS" zeigt, wie Elektroautos heute schon aussehen können. Die Kompetenzen der Forschergruppe AdAntE sind Großteils unter der Karosserie zu finden. Ziel ist es, das Elektroauto den Anforderungen des zukünftigen Nutzers, der Fahrsituation und dem Fahrzeugstatus dynamisch anzupassen. Foto: Fortis Saxonia
  • An der Nachwuchsforschergruppe "Adaptive Antriebe in der Elektromobilität" sind Wissenschaftler aus den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, für Maschinenbau sowie für Human- und Sozialwissenschaften beteiligt.
  • Die Nachwuchsfordergruppe ist ein Gemeinschaftsprojekt der "Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität" (CITE).

Die "Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität" (CITE) bündelt die bestehenden Kompetenzen zur Elektromobilität an der Technischen Universität Chemnitz. Als erstes Gemeinschaftsprojekt der CITE startet im Januar 2012 die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe "Adaptive Antriebe für die Elektromobilität" (AdAntE).

Für die nächsten drei Jahre arbeiten acht Nachwuchswissenschaftler verschiedener Professuren der TU Chemnitz aus der Elektro- und Informationstechnik, dem Maschinenbau und der Psychologie zusammen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit integrativen Leichtbautechnologien unter Nutzung nachwachsender Rohstoffe und mit der Entwicklung adaptiver Antriebssysteme, die sich kontinuierlich an die Fahrsituation, den Fahrzeugstatus, vor allem aber auch an den Fahrer selbst anpassen. Die Entwicklung der dazu notwendigen Diagnose- und Regelungsalgorithmen stellt ebenfalls einen Forschungsschwerpunkt dar. Gleichzeitig rückt der Mensch stärker in den Fokus. Die Anforderungen der potenziellen Nutzer an ein Elektroauto werden in den gesamten Design- und Entwicklungsprozess integriert und komplexe Mensch-Maschine-Fragestellungen betrachtet. Eine wichtige Aufgabe wird es sein, das Nutzererleben und -verhalten zu untersuchen und die Erkenntnisse daraus schließlich durch Formalisierung in Regel- und Steueralgorithmen auch technisch zugänglich zu machen. Anhand eines Demonstrators sollen die Ergebnisse der Nachwuchsforschergruppe dargestellt werden.

An dem fakultätsübergreifenden Projekt sind die Professuren Mess- und Sensortechnik (Prof. Dr. Olfa Kanoun), Allgemeine und Arbeitspsychologie (Prof. Dr. Josef Krems), Leistungselektronik und Elektromagnetische Verträglichkeit (Prof. Dr. Josef Lutz), Alternative Fahrzeugantriebe (Prof. Dr. Thomas von Unwerth), Maschinenelemente (Prof. Dr. Peter Tenberge), Schaltkreis- und Systementwurf (Prof. Dr. Ulrich Heinkel), Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe (Prof. Dr. Ralf Werner) und die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (Prof. Dr. Lothar Kroll) beteiligt. Gefördert wird das Projekt über den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Sächsische AufbauBank (SAB) mit 1,8 Millionen Euro.

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt "AdAntE": http://www.tu-chemnitz.de/AdAntE/

Informationen zur "Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität (CITE)": http://www.tu-chemnitz.de/etit/messtech/e-auto

Ansprechpartner: Thomas Günther, Professur Mess- und Sensortechnik, Telefon 0371 531-39933, E-Mail thomas.guenther@etit.tu-chemnitz.de; Nadine Rauh, Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie, Telefon 0371 531-32216, E-Mail nadine.rauh@psychologie.tu-chemnitz.de

(Autor: Thomas Günther)

Katharina Thehos
23.01.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …