Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Trends und Entwicklungen rund um Linux

Die Chemnitzer Linux-Tage 2010 sind mit 2.600 Teilnehmern erfolgreich zu Ende gegangen

*

Zahlreiche Besucher strömten im Zeichen des Pinguins Tux - des Maskottchens des Betriebssystems Linux - ins Chemnitzer Hörsaalgebäude. Foto: Christian Schenk

Bei den Chemnitzer Linux-Tagen stellten sich in diesem Jahr an über 60 Ständen verschiedenen Projekte und Firmen rund um das Thema Linux und Open Source den 2.600 Besuchern vor. Neben bekannten Projekten wie Debian, Wikipedia und OpenBSD waren auch unbekanntere Projekte wie das zu Windows binär kompatible Open Source Betriebssystem ReactOS und die Suchmaschine YaCy vertreten. An den Ständen erfuhren die Besucher aktuelle Trends und Entwicklungen der Projekte.

Neben den Workshops war der Besucheransturm bei einigen Vorträgen so groß, dass diese spontan in einen größeren Vortragsraum verlegt werden mussten. Darunter war zum Beispiel der Vortrag von Klaus Knopper, der im Einsteigerforum die neueste Version von KNOPPIX vorstellte, und der von Rainer Stütz, der in seinem Vortrag zeigte, wie Homebanking sicher durchgeführt werden kann. Auch der Kernel-Track, der sich in erster Linie an fortgeschrittene Linux-Nutzer und an Kernel-Entwickler richtete, erfreute sich einer sehr hohen Zahl an Zuhörern. In seinem Grußwort hat Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn, Prorektor für Forschung, die Bedeutung von Open-Access für die Grundlagenforschung herausgestellt und die Linux-Tage als wichtiges Element für die Open-Access-Initiative gewürdigt.

Interessierte, die nicht dabei sein konnten, hatten in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, alle Vorträge live am heimischen PC oder unterwegs per Audio- und Video-Live-Stream sowie per DVB-T-Digitalfernsehen zu verfolgen. Zeitgleich wohnten so bis zu 200 Zuschauer aus der Ferne dem Geschehen in den Vortragsräumen bei - ein starker Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Unterstützung für die Übertragung erhielten die Chemnitzer Linux-Tage dabei von Radio UNiCC, der Professur Medieninformatik und dem Projekt sachsMedia.

Auch die zahlreichen Nebenveranstaltungen wie die Linux-Nacht, die GPG-Party, das Business Forum wurden von den Besuchern sehr positiv angenommen. So trafen sich im Business Forum Vertreter von Firmen, Dienstleistern und Verlegern, um ihre Projekte kurz vorzustellen und anschließend in kleinen Gruppen angeregt darüber zu diskutieren, wie man zukünftig durch eine engere Zusammenarbeit besser von einander profitieren kann.

Das Abendprogramm, das schon am Freitag durch die bereits zum zweiten mal stattfindende Opener Party eingeleitet und am Samstagabend durch die Linux-Nacht fortgeführt wurde, diente den Besuchern dazu, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und so die Community rund um die einzelnen Open Source Projekte zu stärken. Auch der Pizza-Proxy, über den dieses Jahr nicht nur Pizza sondern auch Baguettes erhältlich waren, fand bei den ca. 250 Besuchern der Linux-Nacht großen Anklang und wurde ausgiebig genutzt.

Die Chemnitzer Linux-Tage im Internet: http://chemnitzer.linux-tage.de/2010

(Autor: Philipp Seidel)

Katharina Thehos
18.03.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …