Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Lehre

Lehre

An der Professur „Europäische Regierungssysteme im Vergleich“ wird Ihnen der systematische Vergleich von nationalen und supranationalen Regierungssystemen, wie auch von nationalen Wirtschafts- und Sozialmodellen, insbesondere im europäischen Kontext, vermittelt.
In den ersten Semestern bringen Ihnen die Einführungsveranstaltungen Grundbegriffe, Forschungsfelder und Fragestellungen den politikwissenschaftlichen Teilbereich „Vergleichende Regierungslehre“ näher.
Darauf aufbauend befassen sich höhere Semester mit ausgewählten und aktuellen Themenfeldern der Vergleichenden Regierungslehre. Mit Vorlesungen und Seminaren in englischer Sprache und europaspezifischen Problemfeldern wird ein internationaler Fokus gelegt.

Wir empfehlen vor allem Studierenden im Bachelor-Studium dringend, sich insbesondere in den Anfangssemestern an den Studienablaufplan zu halten:

  • 1. Semester: Übung „Einführung in die Vergleichende Regierungslehre“
  • 2. Semester: Seminar „Einführung in die vergleichende Regierungslehre“
  • 3. Semester: Seminar „Allgemeine Forschungsfragen der vergleichenden Regierungslehre“
  • 4. Semester: Vorlesung „Allgemeine Forschungsfragen der vergleichenden Regierungslehre“
  • Höhere Semester: Freie Themenwahl nach Angebot und eigenem Interesse.

Die hier für das erste bis vierte Semester genannten Veranstaltungen sind für Studierende der Politikwissenschaft im Bachelor-Studium verpflichtend und bilden gemeinsam die Module BM-ER1 und BM-ER2. Diese Veranstaltungen können nicht durch andere Veranstaltungen ersetzt werden!

Eine abweichende Studienreihenfolge ist möglich, aber nicht sinnvoll, da die Veranstaltungen zum Teil inhaltlich, zum Teil vom Anspruch her aufeinander aufbauen und Sie sowohl vom Fachwissen als auch von Ihrer methodischen Expertise her Schritt für Schritt an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden, sofern Sie die vorgeschlagene Reihenfolge einhalten.

Eine abweichende Studienreihenfolge ist möglich, aber nicht sinnvoll, da die Veranstaltungen zum Teil inhaltlich, zum Teil vom Anspruch her aufeinander aufbauen und Sie sowohl vom Fachwissen als auch von Ihrer methodischen Expertise her Schritt für Schritt an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden, sofern Sie die vorgeschlagene Reihenfolge einhalten.

 

Bachelor-Bereich:

BM-ER1, Übung: nur im WS (6 LP)

BM-ER1, Seminar: nur im SS (6 LP)

VM-ER2, Vorlesung: nur im SS (6 LP)

VM-ER2, Seminar: nur im WS (6 LP)

VM-ER3, Seminar: im WS und im SS (6 LP)

VM-ER3, Vorlesung: nur im WS (6 LP)

MBA, Bachelorkolloquium: im WS und im SS (18 LP)

 

Master-Bereich:

MPBM4, Seminar: im WS und im SS (5 LP)

MPBM4, Vorlesung: nur im WS (5 LP)

MPVM4, Seminar 1: im WS und im SS (6 LP)

MPVM4, Seminar 2: im WS und im SS (6 LP)

MPVM4, Forschungskolloquium: nur im SS

MPMMA, Masterkolloquium: im WS und im SS (34 LP)

 

Zur Modulbeschreibung der einzelnen Studiengänge - LINK