Springe zum Hauptinhalt
Professur Produktionssysteme und -prozesse
Professur
Professur Produktionssysteme und -prozesse 

Aktuelle Informationen

  • Internationales
    Bildunterschrift: Guta Asrat Duressa, Clinton Ikechukwu, Md Ibthisum Alam, Menatella Gad und Muhammad Junaid Ali (v.l.n.r.) mit ihren beiden Chemnitzer Betreuern Steffen Brier (hinten links) und Dr. Matthias Rehm (hinten rechts) von der Professur Produktionssysteme und -prozesse nach der erfolgreichen Verteidigung ihrer Masterarbeiten. Quelle: TU Chemnitz/Katja KlödenNach der Masterverteidigung zum Pétanquespiel: ein würdiger Abschluss für den ersten meta4.0-Jahrgang

    Am 24. September 2025 verteidigten Guta Asrat Duressa, Clinton Ikechukwu, Md Ibthisum Alam, Menatella Gad und Muhammad Junaid Ali im französischen Saint-Bonnet-le-Château erfolgreich ihre Masterarbeiten, die im Rahmen des Programms „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ unter der Betreuung der TU Chemnitz erarbeitet worden waren.

    „Wir gratulieren unseren Studierenden und natürlich auch allen anderen, die das Programm erfolgreich durchlaufen haben, sehr herzlich zu diesem großen Erfolg, der sowohl ihre fachliche, als auch ihre persönliche und interkulturelle Kompetenz belegt“, so Dr. Matthias Rehm, lokaler Koordinator des meta4.0-Programms an der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz.

    Die Abschlussveranstaltung für den ersten meta4.0-Jahrgang fand am Standort des Pétanquekugel-Herstellers Obut statt. Dieser ermöglichte einen Rundgang durch die Produktion. Beim anschließenden Turnier konnten die Studierenden und ihre Betreuer den typisch französischen Nationalsport vor Ort ausprobieren. „Insgesamt kamen an diesem Tag mehr als 30 Nationalitäten zusammen, was diese Veranstaltung zu einem schönen Fest der Vielfalt und des Austauschs machte. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere französischen Koordinatoren an der École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne, die diesen Tag hervorragend organisiert und diesen besonderen Studiengang mit viel Herzblut und großem Engagement managen“, sagt Dr. Rehm.

    Weitere Informationen zum Masterstudiengang „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“: https://www.master-meta4-0.eu

  • Internationales

    Mehrere Personen stehen auf einer Treppe. Viele von ihnen winken.„Good vibes“ zur meta4.0-Summer School in Chemnitz

    25 internationale Studierende des Masterstudiengangs „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ lernten vom 15. bis 19. September 2025 bei einer Summer School die Stadt Chemnitz, ihre Forschungs- und Industrielandschaft und ihre kulturellen Highlights kennen

  • Promotion
    Prof. Dr. Till Clausmeyer (TU Chemnitz), Herr André Sewohl, Prof. Dr. Martin Dix (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Markus Krabbes (Hochschule Merseburg) / Quelle: TU Chemnitz/Louisa GötzWir gratulieren zur Promotion

    Wir gratulieren unserem Kollegen Herrn André Sewohl ganz herzlich zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation am 24.09.2025 an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz.

    Das Thema seiner Arbeit lautete „Hybride Kraft- und Lageregelung an elektromechanischen Vorschubachsen in der Produktionstechnik“. In dieser anspruchsvollen Dissertation entwickelte Herr Sewohl innovative Ansätze zur Regelung von Vorschubachsen, die sowohl die präzise Positionierung als auch die zuverlässige Kraftregelung in der Fertigungstechnik vereinen.

    Die Dissertation wurde von den Gutachtern Prof. Dr. Martin Dix (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Markus Krabbes (Hochschule Merseburg) mit dem Prädikat „magna cum laude“ bewertet. Den Vorsitz der Promotionskommission führte Prof. Dr. Till Clausmeyer (TU Chemnitz).

    Wir freuen uns sehr, dass uns Herr Sewohl auch nach seiner Promotion als Mitarbeiter an der Fakultät erhalten bleibt, und sind überzeugt, dass er mit seiner Expertise weiterhin wertvolle Impulse für Forschung und Lehre setzen wird. Für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Weg wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg!

Studierendenwerbung

Soziale Medien