Aktuelle Informationen
-
Veranstaltungen
Deutsch-polnisches Forschungsnetzwerk lotet weitere Möglichkeiten der europäischen Zusammenarbeit aus
Einbindung des SUPRA-Netzwerktreffens in die European Business Week der IHK Chemnitz ermöglichte neue internationale Begegnungen der Netzwerkmitglieder mit potenziellen Partnerinnen und Partnern
- Studium
Gastwissenschaftler erweitert seine wissenschaftliche Expertise in Chemnitz
Seit Ende Juni 2025 hat die Professur Produktionssysteme und -prozesse einen jungen tschechischen Wissenschaftler der VUT Brno zu Gast.
Daniel Klíč wurde in der Abteilung Werkzeugmaschinen und spanende Fertigungstechnologien fachlich betreut. Er forscht zum Thema „Digitaler Zwilling in der Maschinenentwicklung“. Anfang September haben wir ihn zum Abschluss seines Aufenthalts in Chemnitz interviewt:
Daniel, wie kamst du auf die Idee für einen Forschungsaufenthalt an der TU Chemnitz?
Mein Institut - das Institut für Produktionsmaschinen, Systeme und Robotik an der Technischen Universität Brünn - pflegt seit langem eine Partnerschaft mit der TU Chemnitz und der Professur Produktionssysteme und -prozesse. Daher war es eine leichte Entscheidung, diese bestehende Zusammenarbeit zu nutzen und auch einen Beitrag dazu zu leisten.
Welche Erfahrungen hast du hier gemacht?
Hier in Chemnitz schreibe ich zum ersten Mal als einer der Hauptautoren ein wissenschaftliches Paper. Außerdem habe ich an meiner Dissertation gearbeitet. Es war toll, Zeit zu haben, mich ganz auf die Forschung und das Studium zu konzentrieren - ohne die alltäglichen Ablenkungen von zu Hause.
Außerhalb der Arbeit habe ich es genossen, die Stadt zu erkunden. Ich habe einige kulturelle Veranstaltungen in der Innenstadt besucht. Außerdem war ich im Erzgebirge und in nahegelegenen Städten wie Dresden und Leipzig unterwegs.
Welche Zukunftspläne hast du?
Ich möchte meine Promotion fortsetzen, die hier begonnenen Publikationen fertigstellen und hoffentlich mit den Menschen, die ich in Chemnitz kennengelernt habe, für zukünftige Kooperationen in Kontakt bleiben.
Seit Ende Juni 2025 hat die Professur Produktionssysteme und -prozesse einen jungen tschechischen Wissenschaftler der VUT Brno zu Gast.
Daniel Klíč wurde in der Abteilung Werkzeugmaschinen und spanende Fertigungstechnologien fachlich betreut. Er forscht zum Thema „Digitaler Zwilling in der Maschinenentwicklung“. Anfang September haben wir ihn zum Abschluss seines Aufenthalts in Chemnitz interviewt:
Daniel, wie kamst du auf die Idee für einen Forschungsaufenthalt an der TU Chemnitz?
Mein Institut - das Institut für Produktionsmaschinen, Systeme und Robotik an der Technischen Universität Brünn - pflegt seit langem eine Partnerschaft mit der TU Chemnitz und der Professur Produktionssysteme und -prozesse. Daher war es eine leichte Entscheidung, diese bestehende Zusammenarbeit zu nutzen und auch einen Beitrag dazu zu leisten.
Welche Erfahrungen hast du hier gemacht?
Hier in Chemnitz schreibe ich zum ersten Mal als einer der Hauptautoren ein wissenschaftliches Paper. Außerdem habe ich an meiner Dissertation gearbeitet. Es war toll, Zeit zu haben, mich ganz auf die Forschung und das Studium zu konzentrieren - ohne die alltäglichen Ablenkungen von zu Hause.
Außerhalb der Arbeit habe ich es genossen, die Stadt zu erkunden. Ich habe einige kulturelle Veranstaltungen in der Innenstadt besucht. Außerdem war ich im Erzgebirge und in nahegelegenen Städten wie Dresden und Leipzig unterwegs.
Welche Zukunftspläne hast du?
Ich möchte meine Promotion fortsetzen, die hier begonnenen Publikationen fertigstellen und hoffentlich mit den Menschen, die ich in Chemnitz kennengelernt habe, für zukünftige Kooperationen in Kontakt bleiben.
- Tolle Teamleistung
Firmenlauf 2025: Team IWP mit 25 Läuferinnen und Läufern am Start
Auf die Plätze, fertig, los! Beim Chemnitzer Firmenlauf am 03.09.2025 war das Team des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme mit 25 Läuferinnen und Läufern eines der größten Teams der TU Chemnitz.
Insgesamt gingen 266 Laufbegeisterte für die Uni an den Start – eine Rekordzahl! Bei herrlichem Spätsommerwetter war die Motivation hoch, neue persönliche Bestzeiten aufzustellen. Der schnellste IWP-Kollege war Nico Wagner, der die 4,8 Kilometer durch die Innenstadt und den Schlossteichpark in 18:11 Minuten meisterte. Herzlichen Glückwunsch an Dich, Nico, und an alle, die auch ohne Bestleistungen Spaß bei der Sache hatten!
Auf die Plätze, fertig, los! Beim Chemnitzer Firmenlauf am 03.09.2025 war das Team des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme mit 25 Läuferinnen und Läufern eines der größten Teams der TU Chemnitz.
Insgesamt gingen 266 Laufbegeisterte für die Uni an den Start – eine Rekordzahl! Bei herrlichem Spätsommerwetter war die Motivation hoch, neue persönliche Bestzeiten aufzustellen. Der schnellste IWP-Kollege war Nico Wagner, der die 4,8 Kilometer durch die Innenstadt und den Schlossteichpark in 18:11 Minuten meisterte. Herzlichen Glückwunsch an Dich, Nico, und an alle, die auch ohne Bestleistungen Spaß bei der Sache hatten!
- Literatur
Neuerscheinung: Tagungsband zum 14. WGP-Jahreskongress in Chemnitz
Der neueste Tagungsband in der Reihe "Production at the Leading Edge of Technology“ ist ab sofort verfügbar.
Er enthält 75 Beiträge des 14. Jahreskongresses der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik WGP, der 2024 erfolgreich in Chemnitz stattfand. Themenschwerpunkte sind die digitale Transformation in der Produktion, nachhaltige Fertigungstechnologien, Automatisierung und KI in der Produktion, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sowie Additive Fertigung und innovative Werkstoffe. Die Publikation gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt, wie Wissenschaft und Industrie gemeinsam innovative Lösungen für die Produktion der Zukunft entwickeln.
Der Tagungsband wurde herausgegeben von Prof. Welf-Guntram Drossel und Prof. Martin Dix vom Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse IWP der TU Chemnitz sowie von Prof. Steffen Ihlenfeldt vom Institut für Mechatronischen Maschinenbau der TU Dresden
Ein herzlicher Dank geht an alle Autorinnen und Autoren sowie Reviewerinnen und Reviewer für ihre Beiträge!
Der englischsprachige Tagungsband ist im Springer-Verlag erschienen, hat 702 Seiten und ist ab sofort verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-86893-1
Der neueste Tagungsband in der Reihe "Production at the Leading Edge of Technology“ ist ab sofort verfügbar.
Er enthält 75 Beiträge des 14. Jahreskongresses der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik WGP, der 2024 erfolgreich in Chemnitz stattfand. Themenschwerpunkte sind die digitale Transformation in der Produktion, nachhaltige Fertigungstechnologien, Automatisierung und KI in der Produktion, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sowie Additive Fertigung und innovative Werkstoffe. Die Publikation gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt, wie Wissenschaft und Industrie gemeinsam innovative Lösungen für die Produktion der Zukunft entwickeln.
Der Tagungsband wurde herausgegeben von Prof. Welf-Guntram Drossel und Prof. Martin Dix vom Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse IWP der TU Chemnitz sowie von Prof. Steffen Ihlenfeldt vom Institut für Mechatronischen Maschinenbau der TU Dresden
Ein herzlicher Dank geht an alle Autorinnen und Autoren sowie Reviewerinnen und Reviewer für ihre Beiträge!
Der englischsprachige Tagungsband ist im Springer-Verlag erschienen, hat 702 Seiten und ist ab sofort verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-86893-1