Springe zum Hauptinhalt

Angebote für SchülerInnen

Angebote für Schüler

Das Institut für Chemie unternimmt gezielte Anstrengungen, Schüler bereits früh für das Chemiestudium zu begeistern und durch Praktika, Labortage, Experimentalvorlesungen sowie den Stöckhardt-Wettbewerb das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken.

Projektarbeiten, Besondere Lernleistungen (BeLL)

Für das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz als Gymnasium mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung führt das Institut für Chemie Projektarbeiten als Jahresarbeiten (11./12. Klasse) und Betriebspraktika (10. Klasse) nach einer Rahmenvereinbarung durch. Dies ist auch für weitere interessierte Gymnasien möglich. Die Durchführung von Projektarbeiten (Jahresarbeiten) zum Zweck der Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht" und zur Anerkennung als Besondere Lernleistung (BeLL) ist u. a. auf den Gebieten möglich:

Anorganische Chemie, Metallorganische Chemie

Präparative, metallorganische Chemie und klassische Komplexchemie sowie Einkristallstrukturanalyse (Festkörperstrukturen, Verhalten von Molekülen im Festkörper) und in der Molekular-Modelling (Analyse von Gitter- und Molekülbewegungen sowie Moleküleigenschaften, Minimumstrukturen, elektronischer Molekülbaukasten), Strukturaufklärung in Lösung mittels der NMR-, UV/Vis-, IR- und Massenspektroskopie; Präparative, anorganische Chemie, Aktivierung von Sauerstoff und seinen Verbindungen an Metallzentren, Sauerstoffspeicherung, etc. und homogene Katalyse sowie der kombinatorischen Chemie

Kontakt: Prof. Dr. Robert Kretschmer,

Organische Chemie, Theoretische Organische Chemie

Synthese und Reinigung organischer Verbindungen im Labor, Trennung von Gemischen organischer Substanzen durch chromatographische Methoden, Strukturaufklärung organischer Verbindungen mit Hilfe spektroskopischer Methoden.

Kontakt: Prof. Dr. Johannes Teichert, und Prof. Dr. Martin Breugst

Chemische Technologie

Technisch-chemische Vorgänge an Laborversuchsanlagen, z. B. von heterogen katalysierten Gas- oder Flüssigphasenreaktionen mit computergestützter Versuchsauswertung, von Grundoperationen im Laborversuch, wie z. B. Destillation, Extraktion, Filtration, Ionenaustausch und Methoden zur Katalysatorherstellung.

Kontakt: Prof. Dr. Klaus Stöwe,

Physikalische Chemie/Elektrochemie

experimentelle Arbeiten zu elektrochemisch-analytischen Untersuchungsverfahren (Wasser- und Lebensmitteluntersuchungen), Korrosionsvorgängen, elektrochemischen Energiespeicher- und -umwandlungssystemen.

Kontakt: Prof. Dr. Katrin Leistner,

Physikalische Chemie

Zur Unterstützung besonderer Lernleistungen können wir spektroskopische, mikroskopische und calorimetrische Untersuchungsverfahren anbieten. Unsere Forschungen beschäftigen sich mit materialwissenschaftlichen Fragen und Membrantrenntechnik. Es bietet sich an, besondere Lernleistungen thematisch an diese Themen anzulehnen.

Kontakt: Prof. Dr. Werner A. Goedel,

Polymerchemie

Grundlagen zur chemischen Identifizierung von Kunststoffen, Darstellung von Polymeren, spektroskopische und chromatographische Analysenmethoden zur Charakterisierung von Polymeren.

Kontakt: Prof. Dr. Michael Sommer,

Koordinationschemie

Experimentelle Arbeiten und analytische Untersuchungsmethoden auf den Gebieten der anorganischen Molekülchemie, der Koordinationspolymere und der organisch-anorganischen Hybridmaterialien mit Bezug zur Entwicklung neuer Materialien; Die experimentellen Arbeiten umfassen klassische Synthesemethoden sowie moderne Verfahren wie z. B. Solvothermalsynthese, mikrowellengestützte Synthese und mechanochemisch-aktivierte Synthese. Zu den Untersuchungsmethoden zählen u. a. die NMR- und IR-Spektroskopie, die Massenspektrometrie, die dynamische Lichtstreuung und die Strukturaufklärung mit Röntgenbeugungsmethoden.

Kontakt: Prof. Dr. Michael Mehring,

Materialien für innovative Energiekonzepte

Synthese und Charakterisierung intermetallischer Verbindungen, die u.a. im Bereich der elektrochemischen Energiekonversion und der Dampfreformierung zur Wasserstoff-Herstellung Anwendung finden können.

Kontakt: Prof. Dr. Marc Armbrüster,

Schülerpraktikum (Betriebspraktikum, 14-tägig, 9. und 10. Klasse)

Kontakt: Jeanette Dörr,

Betriebspraktika (14-tägige Arbeiten) sind u. a. möglich auf den Gebieten:
Anorganische Chemie:

Metallorganische Chemie

Organische Chemie:

Synthese und Reinigung organischer Verbindungen im Labor, Trennung von Gemischen organischer Substanzen durch chromatographische Methoden, Strukturaufklärung organischer Verbindungen mit Hilfe spektroskopischer Methoden.

Chemische Technologie:

Kennenlernen technisch-chemischer Vorgänge an Laborversuchsanlagen, z. B. von heterogen katalysierten Gas- oder Flüssigphasenreaktionen mit computergestützter Versuchsauswertung, von Grundoperationen im Laborversuch, wie z. B. Destillation, Extraktion, Filtration und Methoden zur Katalysatorherstellung.

Physikalische Chemie:

Je nach Thematik unter Verwendung von chemischen, spektroskopischen, chromatographischen und diffraktometrischen Untersuchungsverfahren mit Hilfe von Computertechnik zu aktuellen Fragestellungen, z. B. aus der Werkstoffentwicklung, der Umwelt- und Haushaltchemie, Biomineralisation, Mineralogie.

Polymerchemie:

Synthese und Analyse verschiedener Polymere, Herstellung von industriell gebräuchlichen Farbstoffen, Anwendung einfacher spektroskopischer Methoden zur Untersuchung von Reaktionsprodukten.

Schülerexperimente, Labor- Praktikums- und Projekttage

Für Leistungskurse und Schülergruppen besteht die Möglichkeit der Durchführung von Schulexperimenten und Messungen in den Laboren des Institutes für Chemie an der TU Chemnitz aus dem Bereich der Anorganischen und Metallorganischen Chemie u. a. zur Umweltanalytik (Boden-, Wasser- und Luftuntersuchungen, Photometrie), Analytik (Fällungs-, Säure-Base- und Redox-Titrationen, Komplexometrische Titrationen), Bodenchemie (Bodenbelastung und Umweltbelastung), Korrosion, Metallgewinnung und Sensorik.

Projekttage:

Grundlagen zur chemischen Identifizierung von Kunststoffen, Darstellung von Polymeren, spektroskopische und chromatographische Charakterisierung von Polymeren, spektroskopische und chromatographische Analysenmethoden.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Sommer,

Einwöchige Praktika (11. bis 13. Klasse) zur Unterstützung der Studienentscheidung auf dem Gebiet der Technische Chemie: technisch-chemische Vorgänge an Laborversuchsanlagen, z. B. von heterogen katalysierten Gas- oder Flüssigphasenreaktionen mit computergestützter Versuchsauswertung, von Grundoperationen im Laborversuch, wie z. B. Destillation, Extraktion, Filtration, Ionenaustausch und Methoden zur Katalysatorherstellung.
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Stöwe,

Umweltanalytik (Boden-, Wasser- und Luftuntersuchungen, Photometrie), Analytik (Fällungs-, Säure-Base- und Redox-Titrationen, komplexometrische Titrationen), Bodenchemie (Boden- und Umweltbelastung).