Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN)
Nachrichten
-
Campus
Chemnitzer Forschende unter den Top-2-Prozent weltweit
Studie der Stanford University und des Verlages Elsevier untersuchte die in der Literatur-Datenbank SCOPUS enthaltenen Publikationen – Ergebnis ist eine Rangliste der weltweit meistzitierten Forschenden
-
Campus
Auf Stippvisite an der TU Chemnitz
Prof. Dr. Heike Graßmann, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, besuchte die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
4. Jahrestreffen des Forschungszentrums MAIN steht im Zeichen der Medizintechnik
Aktuelle Innovationen und Forschung aus dem Bereich der nanomembranbasierten Mikro- und Nanorobotik auf einen Blick – Interessierte können nach Anmeldung teilnehmen
-
Forschung
TODONeuentwicklung: Modulare Mikroroboter, die kommunizieren und kooperieren können
Forschungsteam der TU Chemnitz demonstriert erstmalig autonome Kommunikation und koordiniertes Verhalten von elektronischen Robotern auf der Mikroskala
-
Veranstaltungen
Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Elektronik
Forschungszentrum MAIN veranstaltet am 26. August 2025 seinen vierten Fokustag – Ein Plenarvortrag von Prof. Dr. Frank Ellinger (TU Dresden) und Beiträge von MAIN-Forschenden widmen sich Zukunftsszenarien für eine energieeffiziente Elektronik und Wegen dorthin
Aufgaben und Ziele
Das Forschungszentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ist eine Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Chemnitz. Seine Forschungsaktivitäten ordnen sich in die Kernkompetenz „Materialien und intelligente Systeme“ der TU Chemnitz ein, widmen sich der explorativen Erforschung der grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der Erschließung des ingenieurwissenschaftlichen Anwendungspotentials flexibler nanostrukturierter Membranen (‚Nanomembranen‘) und schlagen somit eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Das Forschungszentrum und seine 18 Mitglieder aus den Fakultäten Naturwissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik tragen maßgeblich zur Gestaltung der Nanomembranforschung als eines der modernsten Felder der Werkstoff- und Materialwissenschaften bei und befördern die internationale und nationale Sichtbarkeit der TU Chemnitz in diesem Bereich. Auf Basis der erforschten sensorischen und aktuatorischen Anwendungen sind fruchtbringende Impulse für die und hohe Synergien mit den Kernkompetenzen „Mensch und Technik“ sowie „Ressouceneffiziente Produktion und Leichtbau“ der TU Chemnitz zu erwarten.
Aktuelles
- Praktika und akademische Projekt- und Abschlussarbeiten in interdisziplinären Kontext (laufend)
- Tätigkeiten als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHK) der MAIN-Geschäftsstelle auf den Gebieten des Forschungsdatenmanagement und Querschnittsthemen (vorbehaltlich Verfügbarkeit)
Kontakt

-
Telefon:+49 371 531 36761
-
E-Mail:
-
Adresse:Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
-
Raum:C50.304
-
Telefon:+49 371 531 20100
-
E-Mail:
-
Adresse:Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
-
Raum:C50.313