Vorträge in der Sektion 1 - SpritzgießenRaumanzeige | 20 |
1.1 Donnerstag, 13:00 - 13:30 Uhr | Raum N113 Modernste Spritzgießtechnologien für die Mobilität von Morgen Claus Wilde ENGEL Deutschland GmbH, Wurmberg |
|
1.2 Donnerstag, 13:30 - 14:00 Uhr | Raum N113 Werkzeugbau heute - Tragfähige Konzepte entlang der Wertschöpfungskette Andreas Ebert WESKO GmbH, Stollberg |
|
1.3 Donnerstag, 14:00 - 14:30 Uhr | Raum N113 Entwicklung einer neuartigen Prozesstechnologie zur abfallfreien Herstellung von Bauteilen im Duroplastspritzgießen Piet Marschner SchoPlast Plastic GmbH, Demitz-Thumitz |
|
1.4 Donnerstag, 14:30 - 15:00 Uhr | Raum N113 Individuelle und robuste Bauteilmarkierung durch prozessintegrierte Einbettung von Fluoreszenzmarkern in die Formteiloberfläche mittels „in-mold Funktionalisierung“ David Vehlow Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. |
|
1.5 Donnerstag, 15:30 - 16:00 Uhr | Raum N113 Assisted Moulding - Effizienz durch Datenbasierte Entscheidungen Stefan Jäger ARBURG GmbH & Co. KG, Loßburg |
|
1.6 Donnerstag, 16:00 - 16:30 Uhr | Raum N113 Transfer-Learning-Modelle zur Steigerung des Nutzens von Simulationsdaten beim Kunststoffspritzgießen Michael Werner Hochschule Schmalkalden |
|
1.7 Donnerstag, 16:30 - 17:00 Uhr | Raum N113 RSP-Schließeffizienz - KI-Unterstützung für eine effiziente Prozessbewertung und Instanthaltung Marco Fischer Sumitomo (SHI) Demag, Schwaig b. Nürnberg |
|
1.8 Donnerstag, 17:00 - 17:30 Uhr | Raum N113 Präzise Fertigungsmethode für die Massenproduktion spritzgegossener Mikroformteile Gabor Jüttner PerFormica GmbH, Leipzig |
|
1.9 Freitag, 09:15 - 09:45 Uhr | Raum N113 ColorForm – The Paint Shop of the Future Andreas Bierbaumer KraussMaffei Technologies GmbH, Parsdorf |
|
1.10 Freitag, 09:45 - 10:15 Uhr | Raum N113 Lokale Funktionalisierung großvolumiger 3D-Druckstrukturen mittels robotergeführter Spritzgießtechnik Michael Krahl ANYBRID GmbH, Dresden |
|
1.11 Freitag, 10:15 - 10:45 Uhr | Raum N113 Potential des variothermen Spritzprägens für die Verarbeitung hochgefüllter Kunststoffe am Beispiel einer Bipolarplatte Felix Kerling Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
1.12 Freitag, 11:15 - 11:45 Uhr | Raum N113 Methode zur Ermittlung der Kostenauswirkungen von Toleranzen - Wie viel kostet Präzision? Anja Falke University of Wisconsin-Madison, Stuttgart |
|
1.13 Freitag, 11:45 - 12:15 Uhr | Raum N113 Luftgetragene Partikel im Bereich der Kavität effektiv verhindern Stephan Puntigam Technische Hochschule Rosenheim |
|
1.14 Freitag, 13:00 - 13:30 Uhr | Raum N113 Reproduzierbare Kavitätsfüllung im Spritzgießprozess ohne Referenzmaterialdatennutzung Matthias Bruchmüller Technische Universität Ilmenau |
|
1.15 Freitag, 13:30 - 14:00 Uhr | Raum N113 Untersuchung von Kombinationen aus Duroplasten und Elastomeren für den einstufigen 2K-Spritzgießprozess Florian Löhr Universität Paderborn |
|
1.16 Freitag, 14:00 - 14:30 Uhr | Raum N113 Spritzgießen – neu gedacht Tino Zucker Technische Universität Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau |
|
1.17 Freitag, 14:30 - 15:00 Uhr | Raum N113 Maßhaltigkeitsnorm ISO 20547, Anwendungserfahrungen und Neuheiten ab 2026 Dirk Falke Ingenieurbüro Falke, Sukow |
|
1.18 Freitag, 15:30 - 16:00 Uhr | Raum N113 Die Granulate - Wie relevant ist die Rezeptur? Matthias C. Hund KTC Consulting GmbH, Riehen BS, Schweiz |
|
1.19 Freitag, 16:00 - 16:30 Uhr | Raum N113 Energie- und Prozessoptimierung mit Q-NERGY Thomas Braun ADROITEC GmbH, Hof |
|
1.20 Freitag, 16:30 - 17:00 Uhr | Raum N113 TemPor - optimierte Entlüftung von Spritzgießwerkzeugen Matthias Militsch Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid |
|