Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), Sektion Mathematik,
Bezirkssektion der Mathematischen Gesellschaft der DDR
| Dienstag, 17. November 1981 | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 10:20 | Eröffnung | ||||||||
| 10:30 | M. Schneider, J. Siegert (THK) |
Behandlung nichtlinearer Aufgaben der Elastizitätstheorie mittels FEM | |||||||
| 11:15 | U. Langer (THK) |
Iterative und direkte Verfahren zur Auflösung von FEM-Schemata | |||||||
| 13:30 | H. Gründemann (THK) |
Zur numerischen Realisierung metallischer Fließvorgänge mit der Methode der finiten Elemente | |||||||
| 14:30 | S. Prößdorf (AdW Inst.f.Math. Berlin) |
Finite-Elemente-Kollokation bei singulären Integralgleichungen | |||||||
| 15:10 | U. Fischer (TH Magdeburg) |
Effektive Lösung von Eigenschwingungsproblemen linear-elastischer Kontinua | |||||||
| 15:50 | U. Worbs (VEB Kombinat Schiffbau Rostock) |
AUTRA-Untersystem 'Allgemeine Schalentragwerke' - ein FEM-Programm mit Makroelementtechnik zur Berechnung von Flächentragwerken | |||||||
| 16:10 | G. Nützmann (AdW FZ f. Bodenfruchtbarkeit Münchsberg) |
Finite-Element-Simulation ungesättigter/gesättigter Wasserströmungen im Boden | |||||||
| 16:30 | J. Socolowsky (TH Leuna-Merseburg) |
Anwendung der FEM auf Strömungsprobleme viskoser Flüssigkeiten mit freier Oberfläche | |||||||
| 17:00 | B. Schuberth (IH f. Seefahrt Wustrow) |
Eigenschaften eines rechteckigen finiten Scheibenelements mit 4 Knoten und 24 Freiheitsgraden (Deformationsmodell) | |||||||
| 17:20 | F. Barth (Bauakademie, Inst. f. Industriebau Berlin) |
Out-Of-Core-Implementation einer optimalen In-Core-Matrixfaktorisierung | |||||||
| 17:40 | A. Felgenbauer (TH Magdeburg) |
Anwendung der FEM auf singulär gestörte RWP zweiter Ordnung | |||||||