Springe zum Hauptinhalt
Professur für Mikroökonomie
Professur
Professur für Mikroökonomie 

Professur für Mikroökonomie

Gegenstand und Ziele des Fachs

Im Fach Mikroökonomie stehen das ökonomische Verhalten und die Entscheidungen der einzelwirtschaftlichen Akteure im Vordergrund. Unternehmens- und Haushaltstheorie bilden dabei wichtige Teilgebiete. Darüber hinaus erhebt sich die Frage, welche Marktergebnisse Konkurrenzprozesse hervorbringen und wie sie zu beurteilen sind. Ferner geht es darum, gesamtwirtschaftliche Aspekte zu betrachten, die sich aus dem Zusammenspiel und der Wechselwirkung der Entscheidungsträger in kapitalistischen Wettbewerbswirtschaften ergeben.

Nachruf

01. August 2025

Mit tiefer Betroffenheit nimmt der Lehrstuhl für Mikroökonomie der Technischen Universität Chemnitz die plötzliche und unerwartete Nachricht vom Ableben von Prof. Dr. Fritz Helmedag zur Kenntnis, der den Lehrstuhl von 1993 bis 2020 innehatte.

Foto von Prof. Dr. Helmedag

Prof. Dr. Fritz Helmedag

Prof. Helmedag war ein herausragender Volkswirt, der unschätzbare Beiträge zur Produktions-, Wert- und Kapitaltheorie, zur Beschäftigungstheorie und -politik, zur Geschichte des ökonomischen Denkens sowie zur Wettbewerbswirtschaft und anderen Bereichen geleistet hat. Als brillanter Redner mit seinem charakteristischen, scharfen Witz war er ein engagierter Befürworter pluralistischer Ökonomie und inspirierte Generationen von Studierenden. Seine Führungsstärke, sein unermüdliches Engagement und seine intellektuelle Strenge waren von unschätzbarem Wert sowohl für den Lehrstuhl für Mikroökonomie als auch für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz. Bis zu seinem plötzlichen Tod blieb er in Forschung und Lehre in unserer Fakultät aktiv.

Wir erinnern uns mit großer Dankbarkeit an Prof. Helmedag. Unser Mitgefühl gilt in dieser schweren Zeit seiner Familie.

Prof. Dr. Torsten Heinrich  

 

 

Neuigkeiten

15.07.2025: Volkswirtschaftliches Seminar für Master-Studierende im Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 bietet die Professur für Mikroökonomie ein englischsprachiges Volkswirtschaftliches Seminar für Master-Studierende zum Thema "Innovation and technological progress: Measurement, Prediction, Policy" an.

Bitte beachten Sie: Da es bei den Projekten fast immer um Datenanalyse oder -modellierung geht, sind Grundkenntnisse in der Programmierung erforderlich. Wir würden empfehlen, dass Sie über Kenntnisse in R oder Python verfügen, obwohl auch andere Programmiersprachen akzeptabel sind. Grundlegende Kenntnisse sollten Sie z. B. durch die Teilnahme an einem der folgenden Kurse erworben haben: Computational Economics I oder II, Empirical Economics I oder II, Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung bzw. das Seminar zur agentenbasierten Modellierung. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit den Dozenten in Verbindung.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 20.10.2025 direkt im Opal-Kurs. Nähere Informationen zum Seminar sind ebenfalls dort ersichtlich.


04.07.2025: Klausureinsicht WH-Klausuren Sommersemester 2025

Bitte melden Sie sich bis 13.07.2025 per E-Mail: , wenn Sie Einsicht in eine der folgenden
WH-Klausuren nehmen möchten:

  • Einführung in die VWL 
  • Wettbewerbswirtschaft
  • Innovation Economics (Innovationsökonomik)

21.02.2025: Neuer wissenschaftlicher Artikel über Produktivitätsstreuung und Firmenwachstum in Kanada veröffentlicht

Der Forschungsartikel von Jangho Yang, Brian Cozzarin und Torsten Heinrich („Productivity dispersion and firm growth in Canada“, Journal of Evolutionary Economics, DOI) wurde Anfang dieses Monats veröffentlicht. Mit Daten für Kanada wird in dem Papier ein negativer Zusammenhang zwischen Wachstum und Produktivitätsstreuung (NIQR) und eine umgekehrte
U-Form für Wachstum und Produktivität festgestellt. Die beiden Ergebnisse sind miteinander verbunden und haben wichtige Implikationen für Unternehmensdynamik und Wirtschaftspolitik.


24.01.2025: Volkswirtschaftliches Seminar für Master-Studierende im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 bietet die Professur für Mikroökonomie ein englischsprachiges Volkswirtschaftliches Seminar für Master-Studierende zum Thema "The economy as an interdependent system: Computational models (Agent-based modeling and simulation)" an. Die Anmeldung erfolgt bis zum 07.04.2025 direkt im Opal-Kurs. Bitte beachten Sie bei der Einschreibung die entsprechende Kateogie "Seminar - Master level". Nähere Informationen zum Seminar sind ebenfalls dort ersichtlich.


24.01.2025: WiWi-Seminar (WiWi SO 2018), VWL-Seminar (Europa-Studien), Berufsfeldseminar (WiWi SO 2018 und SO 2022) sowie Seminar "Agent-based modeling and simulation" für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 bietet die Professur für Mikroökonomie ein englischsprachiges Seminar und Berufsfeldseminar für Bachelor-Studierende zum Thema "The economy as an interdependent system: Computational models (Agent-based modeling and simulation)" an. Die Anmeldung erfolgt bis zum 07.04.2025 direkt im Opal-Kurs. Bitte beachten Sie bei der Einschreibung die entsprechenden Kategorien ("Berufsfeldseminar Bachelor level" und "Seminar - Bachelor level"). Nähere Informationen zum Seminar sind ebenfalls dort ersichtlich.


02.10.2024: GENED 2024 meeting an der TU Chemnitz

Mit 21 Fachvorträgen, fast 40 Teilnehmenden und einem ausführlichen Tutorial von Jean-Philippe Bouchaud (ENS Paris, CFM, ICL) zu "Topics in Complexity Economics" fand diese Woche (30.09.-02.10.) das jährliche GENED (German Network for New Economic Dynamics) Meeting an der TU Chemnitz statt.


31.07.2024: Forschungsartikel zur Verteilung von Produktivität in Firmendaten

J. Yang, T. Heinrich, J. Winkler, F. Lafond, P. Koutroumpis und J. D. Farmer ("Measuring productivity dispersion: a parametric approach using the Lévy alpha-stable distribution", Industrial and Corporate Change, DOI) charakterisieren die Verteilung von Produktivität von 7 Millionen europäischen Firmen und weisen darin eine Lévy-alpha-stabile Verteilung mit unendlichem zweiten statistischen Moment nach. Dies hat Implikationen für die Debatte um die Streuung von Produktivitäten und Missallokation.


06.02.2024: Neuer wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht

Rochowicz, N.: "Planning progress: Incorporating innovation and structural change into models of economic planning", in: Competition & Change. Mehr dazu hier.


18.01.2024: Veröffentlichungen der Professur für Mikroökonomie in den Jahren 2022/23

2023

Torsten Heinrich, Yoojin Jang, Luca Mungo, Marco Pangallo, Alex Scott, Bassel Tarbush, Samuel Wiese: "Best-response dynamics, playing sequences, and convergence to equilibrium in random games", in: International Journal of Game Theory, DOI.

2022

Dressler, G., Groeneveld, J., Hetzer, J., Janischewski, A., Nolzen, H., Rödig, E., Schwarz, N., Taubert, F., Thober, J., Will, M., Williams, T., Wirth, S. B., & Müller, B.: "Upscaling in socio-environmental systems modelling: Current challenges, promising strategies and insights from ecology", in: Socio-Environmental Systems Modelling, DOI.

Janischewski, A.: "Inequality, non-linear consumption behaviour, and monetary growth imperatives", in: European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention, DOI.


11.12.2023: Lernbrücke Chemnitz-Lviv: Gastaufenthalt von Dr. Larysa Zomchak in Chemnitz

Dr. Larysa Zomchak (dritte von rechts) und Prof. Dr. Torsten Heinrich (vierter von rechts) im Gespräch mit dem Lehrstuhl für Mikroökonomie.
Im Rahmen der Lernbrücke Chemnitz-Lviv hatte die Fakultät auf Einladung des Lehrstuhls für Mikroökonomie im Dezember 2023 Frau Dr. Larysa Zomchak zu Gast. Frau Dr. Zomchak ist Associate Professorin für Economic Cybernetics an der Ivan Franko National Universität in Lviv (Ukraine). Erfahrungen und Ideen zu Lehrkooperationen im Rahmen der Lernbrücke sowie Möglichkeiten der Forschungs-kooperation wurden während ihres einwöchigen Aufenthaltes diskutiert.

04.10.2023: Prof. Dr. Heinrich gibt Lehrveranstaltung zu Computational Economics für Studierende
aus Lviv, Ukraine

Im Kontext der Lernbrücke Chemnitz-Lviv lehren Prof. Dr. Larysa Zomchak (Ivan Franko National University Lviv), Prof. Dr. Torsten Heinrich (TU Chemnitz) und Anja Janischewski (ebenfalls TU Chemnitz) in diesem Semester einen Kurs zu Computational Economics für Studierende aus Lviv. Der Kurs startete in der vergangenen Woche mit einer Vorlesung von Torsten Heinrich im BBB-Videokonferenzsystem der TU Chemnitz. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Programmiersprache Python und in Methoden der Computational Sciences sowie ihre Anwendung in der Ökonomik. Im Rahmen des Kurses kommen Materialien und Lecture-Videos aus der Lehre Prof. Dr. Heinrichs in Chemnitz zum Einsatz.

Link zur Veranstaltung.


14.10.2022: Makronom: Economists for Future - Beitrag von Torsten Heinrich

Hier finden Sie einen aktuellen Beitrag zum Thema "Innovationspolitik in Zeiten des Klimawandels" von Torsten Heinrich.


20.10.2021: Neuer wissenschaftlicher Artikel zur Häufigkeit von Konvergenz und Divergenz in strategischen n-Personen-Spielen veröffentlicht

Samuel Wiese und Torsten Heinrich, "The Frequency of Convergent Games under Best-Response Dynamics", veröffentlicht in "Dynamic Games and Applications". Der Volltext ist hier verfügbar.


16.09.2021: Neuer wissenschaftlicher Artikel zur Mikro-Ebene strukturellen Wandels veröffentlicht

Torsten Heinrich, Jangho Yang und Shuanping Dai ("Levels of structural change: An analysis of China's development push 1998-2014", Journal of Evolutionary Economics) untersuchen strukturellen Wandel auf der Firmen-Ebene am Beispiel von Chinas ökonomischem Entwicklungsprozess 1998-2014. Mehr dazu hier.


19.03.2021: Neuer wissenschaftlicher Artikel zu systemischem Risiko im Versicherungssektor veröffentlicht

Torsten Heinrich, Juan Sabuco, Doyne Farmer "A simulation of the insurance industry: the problem of risk model homogeneity", Journal of Economic Interaction and Coordination. Mehr dazu hier.

Mehrere Fachpublikationen berichteten: ARTEMIS, InsuranceERM und Reinsurance News.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …

  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Erik Maier leitet künftig die Professur „BWL – Marketing“ …

  • Zwei nebeneinander stehende Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht …