Springe zum Hauptinhalt
Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
Wirtschaftswissenschaften
Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht 

Recht der Information und Kommunikation

Vorlesung

Hinweise

Alle Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie im OPAL-Kurs, welchen Sie unter folgendem Link finden:

OPAL-Kurs Veranstaltung Recht der Information und Kommunikation SS 22

Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt eine Einschreibung in den Kurs voraus.

Bitte beachten Sie auch immer die aktuellen Mitteilungen im OPAL-Kurs sowie auf der Professurseite.

 

Termin/Zeitraum

Sommersemester

Die Termine sowie den Ablauf der Veranstaltung finden Sie im OPAL-Kurs unter "Organisatorisches".
 

Ziele

  • Interdependenzen von Informationsgesellschaft und Recht
  • Kenntnis grundlegender Fragen und Verständnis für aktuelle Probleme
     

Gliederung

I.    Nationales Informations- und Kommunikationsverfassungsrecht
1.    Verteilung der Informations- und Kommunikationskompetenzen
2.    Informations- und Kommunikationsgrundrechte
3.    Europäisierung des Informations- und Kommunikationsgrundrechtsschutzes

II.    Unionales Informations- und Kommunikationsverfassungsrecht
1.    Binnenmarkt für Informations- und Kommunikationsdienstleistungen
2.    Negative Integration durch Informations- und Kommunikationsgrundfreiheiten
3.    Positive Integration durch Sekundärrechtsetzung

III.    Weltweites Informations- und Kommunikationsrecht
1.    Internationale Informations- und Kommunikationsorganisationen
2.    Informations- und Kommunikationsrelevantes WTO-Recht

 

Dozent

Prof. Dr. Stefan Korte
Ass. iur. Elisa Rudolph
 

Literatur

  • Gesetzestext: Stober, R. (Hrsg.): Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft, nwb Textausgabe, aktuelle Auflage.
  • Lehrbuch: Stober, R./Korte S.: Öffentliches Wirtschaftssrecht I, 19. Auflage 2018
     

BigBlueButton

Den Link zur Veranstaltung finden Sie im OPAL-Kurs.
 

Leistungsnachweis

Nähere Informationen erhalten Sie vom Dozenten.
 

Downloads

Die Materialien zur Veranstaltung stehen im OPAL-Kurs zum Download zur Verfügung
 

 

Übung

Entsprechende Begleitkurse werden angeboten.

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …