Current News
Vom 12.-15.09.25 fand an der University of Iceland in Reykjavik die jährliche Konferenz IECER statt. Erfolgreich hatten sich Dr. Anja Herrmann-Fankhänel und Dr. Lars Mackel jeweils mit Forschungen mit Prof. Dr. Stefan Hüsig beworben und durften vor Ort vortragen. Mit ca. 150 anderen Forscherinnen und Forschern gab es spannende Sessions zu verschiedenen Facetten von Entrepreneurshipforschung und -praxis.
am 24.09.2025 von Dave Apenburg
Vom 25.-31.08.25 fand das 8. Lindauer Nobelpreisträgertreffen der Wirtschaftswissenschaften statt zu dem Nobelpreisträger mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenkommen. Anja Herrmann-Fankhänel wurde durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vorgeschlagen und von der Stiftung zum Treffen ausgewählt. In den 5 Tagen gab es Podiumsdiskussionen, Vorträge und umfangreichen informellen Austausch mit ca. 280 Vertreterinnen und Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses und 22 Nobelpreisträgern. Besondere Höhepunkte waren der individuelle Austausch mit Jean Tirole, Paul M. Romer, Brian P. Schmidt, Yael Taumann Kalai und Daniel McFadden. In den Gesprächen gab es Tipps fürs Publizieren, Treue zur Wahrheit und der wissenschaftlichen Methode, die Bedeutung von Hobbies und Kindern, uvm. Das Kennenlernen vieler anderer internationaler Young Scientists ist sicherlich die Grundlage für zukünftige gemeinsame Projekte.

Julien Bucher und Diana Heinbucher geben aktuell Weiterbildungskurse für Wissenschaftler sowie akademische und administrative Angestellte ukrainischer Universitäten. Im Rahmen des Projektes “Lernbrücke Chemnitz-Lviv 2025” im Programm “Ukraine digital” des DAAD bieten Sie Kurse und Workshops zu folgenden Themen an:
- Introduction Innovation & Creativity: Processes and Management to Foster Innovation (Diana Heinbucher MSc.)
- Case Studies: Using Cases for Teaching, Exams, Assignments and Research (Dr. Julien Bucher)
- Introduction to Team Creativity Research (Diana Heinbucher MSc.)
- Imagination and Imaginativeness in the Context of Innovation and Entrepreneurship (Dr. Julien Bucher)
- Creativity Tools – Use Cases, Applications and Limitations (Dr. Julien Bucher and Diana Heinbucher MSc)
- Using AI in Higher Education and Research – Opportunities and Limitations (Dr. Julien Bucher)
Link: HIGHER EDUCATION REIMAGINED: INNOVATION, CREATIVITY, AND DIGITAL TOOLS FOR EDUCATORS
am 24.09.2025 von Dave Apenburg
Neue Veröffentlichung "Disruptive potential and susceptibility revisited: an ex-post evaluation of the convergence-driven disruption in the German car navigation market" von Eva Fritsch, Govinda Ahuja und Stefan Hüsig im "Management Review Quarterly (VHB B)".
Link: https://doi.org/10.1007/s11301-025-00548-y

Neue Veröffentlichung "A matrix to grasp the sustainable development goals" von Anja Herrmann-Fankhänel und Anne Lange in der Zeitschrift "International Journal of Innovation and Sustainable Development".
Link: https://doi.org/10.1504/IJISD.2025.147007
Im Wintersemester 2025/2026 bieten wir als Microcredential das interdisziplinäre Seminar "Gemeinwohl stärken – Mitglieder gewinnen im sozialen Dienstleistungssektor" an. In Kooperation mit der "Deutsches Rotes Kreuz Hausruf und Service in Sachsen GmbH" und den DRKs in Sachsen entwickeln die Teilnehmenden praxisnahe Kommunikationsstrategien zur Gewinnung von Fördermitgliedern – im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit, ethischer Verantwortung und wirtschaftlichem Handeln. Der reale Praxisbezug ermöglicht es, Themen wie Datenschutz, Verbraucherschutz, Koppelgeschäfte und die Ansprache vulnerabler Zielgruppen kritisch zu reflektieren und kreative Lösungsansätze zu erarbeiten. Am Ende werden die erarbeiteten Konzepte professionell präsentiert und reflektiert. Das Seminar ist für Bachelor- wie Masterstudierende offen, ebenso für Promovierende und Berufstätige. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich (Link zum Opal Kurs).
am 20.08.2025 von Dave ApenburgVom 13.-17.10.2025 findet die EMMIDIR Autumn School an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit der Universität Lviv statt. Wir suchen hierfür noch interessierte Studierende der TU Chemnitz die Interesse haben, zusammen mit den ukrainischen Studierenden in Teams an konkreten Markterschließungsprojekten zu arbeiten. Es gibt keine Teilnahmegebühr.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Dokument und auf der Projekthomepage. Interessierte melden sich bitte bei Dr. Julien Bucher oder JProf. Dr. Charlotte Förster.
am 06.08.2025 von Dave Apenburg
Am 08. und 09.08.25 war Stefanie Steinhauser für einen Forschungsaufenthalt in Chemnitz zu Gast. Erst hielt sie eine interessante Vorlesung über „Digitale Innovationen im Gesundheitswesen“. In der restlichen Zeit wurde vor allem an aktuellen Forschungsthemen wie digitale Plattformen und Kreativität weitergearbeitet. Die gemeinsamen Forschungsprojekte zwischen den Beteiligten haben bereits eine lange Geschichte und mündete in eine Vielzahl von gemeinsamen Publikationen.

Die diesjährige European Academy of Management Conference stand unter dem Motto “Managing with Purpose”. Anja Herrmann-Fankhänel reiste für die aktive Teilnahme nach Florenz. Sie war als Symposium Panelist zum Thema „Perspectives on Intrapreneurship: Toward Cohesion and Integration” dabei und diskutierte mit Kollegen aus dem Kosova, Irland, Italien, England u.a. Geplant ist nun ein Buch zum Thema Intrapreneuership, das Konzepte und Perspektiven aus verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zusammenbringt.


In der Woche vom 16.-20.07.25 durften wir eine Delegation der ukrainischen Ivan Franko National University of Lviv am Lehrstuhl begrüßen. Prof. Dr. Marianna Kokhan, Prof. Dr. Vira Shevchuk und Prof. Dr. Nataliia Chopko aus Lviv (Bild 1, v.l.n.r.) konzipierten und planten während ihres Besuchs die Durchführung einer deutsch-ukrainischen Autumn School in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Beteiligt am Projekt sind neben Dr. Julien Bucher vom Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement auch Jun.-Prof. Charlotte Förster vom Lehrstuhl für Europäisches Management und Jörg Müller vom Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Stattfinden soll die Autumn School im Oktober 2025.