TUCaktuell: Historie
-
Historie
Ein geschätzter Spezialist für Eisenbetonbauten
Architekt Max Waldemar Pfalz (1874-1929) führte den Eisenbetonbau in der Lehre an den Technischen Staatslehranstalten Chemnitz ein und leitete die Abteilung Baustoffe der Materialprüfanstalt
-
Campus
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften feiert 30-jähriges Jubiläum
Am 8. Dezember 2023 findet ein Festakt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zu ihrem runden Geburtstag statt, bei dem es auch ein Wiedersehen mit dem Gründungsdekan Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo gibt
-
Historie
Eugen Ristenpart (1873-1953) und die Färbereischule Chemnitz
Ausstellung zu einem bedeutenden Färbereichemiker seiner Zeit und einem der Wegbereiter der Ostwaldschen Farbenlehre in der Textilindustrie wird am 20. November 2023 in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz eröffnet
-
Veranstaltungen
Was das Strumpfimperium ARWA mit der Alten Aktienspinnerei verbindet
Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz gibt ab 17. April 2023 Einblicke in die Geschichte der „Feinstrumpfgroßwerke August Robert Wieland, Auerbach – ARWA“, eine der größten Strumpfwarenfabriken des 20. Jahrhunderts
-
Veranstaltungen
Ein Tag, den man nicht vergessen darf
Die Stadt gedenkt am „Chemnitzer Friedenstag“ der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 – Auch der TU-Vorläufer, die Staatliche Akademie für Technik, war von der Zerstörung betroffen – Universität beteiligt sich am Programm des "Friedenstages" und der "Friedensimpulse"
-
Campus
Bewegenden „Lichtpunkt“ gegen das Vergessen gesetzt
TU Chemnitz informierte am 9. November 2022 Interessierte aus der Universität und der Stadt über das Schicksal jüdischer Bürgerinnen und Bürger im Zuge der Reichspogromnacht
-
Campus
TU Chemnitz setzt „Lichtpunkt“ gegen das Vergessen
TU Chemnitz beteiligt sich am 9. November 2022 mit eigenem Programm an stadtweiter Aktion „Lichtpunkte“ zum Gedenken an die jüdischen Opfer der Reichspogromnacht im Jahr 1938 – Beginn ist 16 Uhr im Innenhof des Böttcher-Baus
-
Veranstaltungen
„Klang der Großstadt. Chemnitz im Kaiserreich 1871 - 1918“
Zwei Historiker der TU Chemnitz wirken an Epochenausstellung zur Geschichte von Chemnitz im Kaiserreich mit, die vom 23. Oktober 2022 bis zum 26. März 2023 im Schlossbergmuseum Chemnitz zu sehen ist
-
Historie
Ein geschätzter Praktiker und Wissenschaftler
Rückblick zum 105. Todestag: Adolf Ferdinand Weinhold entdeckte in Chemnitz die Vakuum-Mantelflasche und führte den Elektrotechnik-Unterricht ein
-
Campus
Gegen das Vergessen
Aktion zwischen dem Innenhof des Böttcher-Baus der TU Chemnitz und dem Hauptbahnhof erinnerte am 10. Mai 2022 an die Deportation jüdischer Menschen vor 80 Jahren und an die Namen der Opfer
-
Veranstaltungen
Namen sprühen gegen das Vergessen
Aktion zwischen dem Innenhof des Böttcher-Baus der TU Chemnitz und dem Hauptbahnhof erinnert am 10. Mai 2022 an die Deportation jüdischer Menschen vor 80 Jahren
-
Veranstaltungen
Chemnitz gilt als die Wiege der Schweißtechnik
Professur Schweißtechnik blickt am 14. und 15. Juni 2022 mit einer Festveranstaltung auf 100 Jahre schweißtechnische Lehre und Forschung in Chemnitz zurück
-
Historie
Ein Tag, den man nicht vergessen darf
Die Stadt gedenkt am „Chemnitzer Friedenstag“ der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 – Auch der TU-Vorläufer, die Staatliche Akademie für Technik, war von der Zerstörung betroffen
-
Alumni
Vom Sattlersohn bis zum visionären Professor
Vor 175 Jahren wurde Carl Julius von Bach geboren, einer der bedeutendsten Chemnitzer Absolventen – Er gilt als einer der großen Köpfe des deutschen Maschinenbaus – In den 1870er Jahren verfolgte er die Idee, Frankreich und England durch einen Tunnel zu verbinden
-
Historie
Zwei Sprünge in die Vergangenheit der TU Chemnitz
So wird Bildungs-, Wissenschafts- und Architekturgeschichte erlebbar: Universitätsarchiv Chemnitz erhielt Architektennachlässe von Prof. Karl August Emil Torge (1847-1922) und Baurat Fritz Torge (1876-1968)
-
Historie
Kalenderblatt: Seit 35 Jahren Technische Universität
Am 14. November 1986 erhielt die Hochschule den Status „Technische Universität“ in Anerkennung ihrer hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre
-
Historie
Universitätsbibliothek wird zum „Frauenort“
Wenn Geschichte weiblich wird: Landesfrauenrat Sachsen macht mit einer Gedenktafel am Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ auf die Textilarbeiterin und Streikführerin Ernestine Minna Simon aufmerksam
-
Historie
Wenn ein umfangreicher Nachlass zur Fundgrube wird
Das Leben des Chemnitzer Studenten Wilhelm Tittelbach in den 1920-er Jahren kann im Universitätsarchiv der TU Chemnitz anschaulich nachgezeichnet werden
-
Forschung
„Corona-Archiv“ neu aufgelegt
Mitglieder und Angehörige der TU Chemnitz können ihre Pandemie-Erlebnisse im Universitätsarchiv der TU Chemnitz für die Nachwelt konservieren
-
Historie
Auf Spurensuche nach den ersten Chemnitzer Studierenden
17 Matrikelbücher im Universitätsarchiv wurden restauriert – Auch online kann nach den Chemnitzer Studierenden der Matrikel 1836 bis 1928 gesucht werden