TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Bei behördenübergreifender Zusammenarbeit im Haus des Jugendrechts Leipzig zeigen sich Erfolge, aber auch Herausforderungen
Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen legt Abschlussbericht zur Erreichung selbstgesteckter Ziele des ersten sächsischen Hauses des Jugendrechts sowie Handlungsempfehlungen vor
-
Forschung
Erweiterter OP-Trainingssimulator besteht klinischen Praxistest
Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben mit Chirurginnen und Chirurgen ihre weiterentwickelte Virtual-Reality-Simulation für Hüftoperationen erfolgreich erprobt – Einsatz von Hüftprothesen in der chirurgischen Ausbildung kann gefahrlos und beliebig oft trainiert werden
-
Forschung
Woher wissen wir, was real ist?
Prof. Dr. Kay Herrmann von der TU Chemnitz legt Untersuchung über das Verhältnis von Gedanken, Materie und Realität vor – Interview gibt Einblicke in seine persönliche Motiviation und wie er die gesellschaftliche Debattenkultur vor dem Hintergrund von Fake-Science- und Fake-News-Argumenten sieht
-
Forschung
„Wir müssen es schaffen, eine Brücke der Verständigung zwischen unterschiedlichen Werten und Ansichten zu schlagen“
Prof. Kay Herrman befasst sich in seinem neuen Sachbuch mit der Realität – Im Interview spricht er über sein persönliches Interesse daran und wie er den Einfluss von Fake News- und Fake Science-Argumenten für die öffentliche Debatte einschätzt
-
Forschung
Weltneuheit: TU Chemnitz entwickelte intelligenten Drohnenhangar
Professur Technische Informatik ist an der Entwicklung eines neuen Rettungssystems beteiligt, das u. a. bei Notfällen im Wasser zum Einsatz kommen und überlebenswichtige Zeit beim Retten verkürzen kann
-
Forschung
Prof. Dr. Karin Leistner gestaltete als Vorsitzende des Programmkomitees einflussreiche internationale Magnetismus-Fachtagung mit
Die Expertin für Zukunftsmaterialien auf magnetoelektrischer Basis von der TU Chemnitz wirkte im Programmkomitee der 68. Jährlichen Konferenz über Magnetismus und magnetische Materialien 2023 in Dallas mit
-
Forschung
„Carbon LabFactory Sachsen“ ist Teil der Lausitz-Kampagne des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Kampagne „Hier wird was!“ und „Carbon LabFactory Sachsen“ wurden am 2. November 2023 durch Staatsminister Thomas Schmidt und den Chemnitzer Leichtbauexperten Prof. Dr. Lothar Kroll in Boxberg/Oberlausitz vorgestellt
-
Forschung
Einordnungen zum Nahost-Konflikt
Im Podcast blicken Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München und PD Dr. Antje Nötzold von der TU Chemnitz auf die historische Dimension sowie aktuelle Entwicklungen des Nahost-Konflikts
-
Forschung
Mit Hochgeschwindigkeit zu effizienten Produktionsketten in der Blechteilefertigung
Die von der TU Chemnitz koordinierte DFG-Forschungsgruppe „FUNDAM³ENT“ zieht nach einem Jahr eine positive Zwischenbilanz für die Erforschung effizienterer Wege zur Metallfertigung für Produkte u. a. in der Elektro- und Medizintechnik oder Automobilindustrie
-
Forschung
Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum
Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des Nahverkehrs im Erzgebirgsraum ist gestartet – Kleingruppendiskussionen sind geplant
-
Forschung
Wie verlässlich ist die Sonntagsfrage?
Im Podcast diskutieren der Wahl- und Meinungsforscher Jun.-Prof. Dr. Arndt Leininger, PhD von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung über die Relevanz der sogenannten „Sonntagsfrage“ und ordnen die Ergebnisse der vergangenen Landtagswahlen ein
-
Forschung
TU Chemnitz forscht an KI-basierter Überwachung der Pflanzenproduktion
Neue Sensorsysteme für die Produktion hochwertiger und gesunder pflanzlicher Lebensmittel bei gleichzeitig stark reduziertem Ressourceneinsatz – Freistaat Sachsen fördert Forschungsprojekt der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz mit 590.000 Euro
-
Forschung
TODOForscher in Chemnitz geben erste umfassende Perspektive auf den Entwicklungsstand lebensnaher mikroelektronischer Systeme
Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordert ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotential dieser Entwicklung auf.
-
Forschung
Großes Lob für Erfolge in der Materialwissenschaft geht auch an die TU Chemnitz
Fachzeitschrift „Materials Advances“ wählte gemeinsame Arbeit von Forschenden der Professur Halbleiterphysik der TU Chemnitz und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien zu den populärsten Fortschritten in der Materialwissenschaft in Deutschland
-
Forschung
Millionenförderung für Spitzenforschung im Bereich Wärme- und Kältetechnik: DFG richtet neue Forschungsgruppe unter Federführung der TU Chemnitz ein
Wichtiger Beitrag für effizientere Wärmepumpen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Archimedes“ beschlossen, die erstmals ein einfach anwendbares Berechnungsmodell für in der Wärme- und Kältetechnik eingesetzte „Öl-Kältemittel-Gemische“ entwickelt – Sprecher der mit rund vier Millionen Euro geförderten Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Markus Richter von der TUC
-
Forschung
„Angst ist ein schlechter Ratgeber“: Neue Erkenntnisse des ZKFS zeigen erstmals Zusammenhänge zwischen Kriminalitätswahrnehmung, Furcht vor Kriminalität und mangelndem Vertrauen in die Justiz auf
Repräsentative Studienreihe des Zentrums für kriminologische Forschung Sachsen e. V. gibt Aufschluss über die Bedeutung der politischen Orientierung für die Bewertung von Strafformen, Strafvollzug und Wirtschaftskriminalität
-
Forschung
Wie steht es um die digitale Resilienz von Krankenhäusern?
Juniorprofessur Europäisches Management der TU Chemnitz leitet das Forschungsprojekt „Digitale Resilienz von Krankenhäusern in Sachsen“
-
Forschung
„Frieden ist ein Generationenprojekt“
Angesichts zahlreicher Krisen und neuer Herausforderungen mit weltweiten Auswirkungen stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die europäische Sicherheitsarchitektur – Im Podcast diskutieren darüber Prof. Dr. Kai Oppermann von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Ursula Schröder von der Universität Hamburg
-
Forschung
Mit preisgekrönten Literaturschaffenden über technologische und gesellschaftliche Zukunftsentwürfe diskutieren
Der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und das Museum Gunzenhauser laden am 4. Oktober 2023 ab 18.30 Uhr zu einer besonderen Science-Fiction-Lesung in das Museum ein – Eintritt frei
-
Forschung
Beeindruckendes Zeugnis von der inhaltlichen Vielfalt der Nanomembranforschung
Beim zweiten Jahrestreffen am Forschungszentrum MAIN der TU Chemnitz diskutierten rund 80 Forscherinnen und Forscher aktuelle Fragen der Nanomembranforschung.