Springe zum Hauptinhalt
Physik: Physik kognitiver Prozesse
Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Wenn Sie in Erwägung ziehen, in unserer Arbeitsgruppe eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit oder Masterarbeit) durchzuführen, setzen Sie sich gerne frühzeitig direkt mit uns in Verbindung. Um einen Eindruck über aktuelle Arbeiten zu erhalten, besuchen Sie gerne jederzeit unser Arbeitsgruppenseminar.
Auf dieser Seite finden Sie zunächst einige aktuell von uns beforschte Bereiche mit beispielhaften Fragestellungen, die sich für Abschlussarbeiten eignen. Darunter finden Sie zur weiteren Orientierung eine Liste vom Abschlussarbeiten, die in den vergangenen Jahren in unserer Gruppe durchgeführt wurden.
Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit in unserer Gruppe entschieden haben, grenzen wir zunächst gemeinsam mit Ihnen das Thema so ein, dass es in der vorgesehenen Zeit bearbeitet werden kann. Als Ergebnis dieses Prozesses bitten wir Sie, ein Exposé zu der Arbeit nach den hier dargelegten Richtlinien (pdf) anzufertigen. Sobald das Exposé in seiner endgültigen Form vorliegt, kann die Arbeit angemeldet und nach offizieller Ausgabe des Themas durch das ZPA begonnen werden.

Mögliche Gebiete und Themen

Blickausrichtung in natürlichen Szenen

Proband an einem Eye-Tracker in einem Messraum betrachtet einen Bildschirm

Welche Merkmale natürlicher Bilder ziehen unsere Aufmerksamkeit an? Und welche Merkmale bestimmen, wie lange unser Blick an einem Ort verweilt? Derartige Fragen untersuchen wir, indem wir Bilder gezielt experimentell manipulieren und mittels Eyetracking bestimmen, wohin Versuchspersonen ihren Blick richten. In einer Bachelorarbeit in diesem Bereich lernen Sie die Grundlagen der Augenbewegungsmessung und ihrer Auswertung in der Praxis kennen. Zugleich lernen Sie am praktischen Beispiel Grundlagen der experimentellen Manipulation komplexer visueller Reize. In einer Masterarbeit in diesem Bereich können Sie zusätzlich lernen, die Ausrichtung von Aufmerksamkeit und Augenbewegungen zu modellieren.

nach oben

Blickausrichtung in der realen und der virtuellen Welt

Probandin mit VR-Brille in einem Treppenhaus

Wohin wir unseren Blick richten, hängt nicht nur vor der visuellen Information ab, sondern auch davon, welche Aufgabe wir verfolgen und wie wir uns gerade in der Welt bewegen. Durch die Messung von Blickbewegungen in der virtuellen Realität (VR) sowie während natürlichen Verhaltens versuchen wir diese Faktoren besser zu verstehen. In einer Bachelorarbeit führen Sie selbständig Messungen entweder mit einem mobilen Eyetracker oder mittels Eyetracking in VR durch und lernen die Grundlagen der Auswertung solcher Daten kennen. In einer Masterarbeit beschäftigen Sie sich zusätzlich mit der automatisierten Auswertung großer Mengen an Videodaten, die während des Eyetrackings aufgezeichnet werden.

nach oben

Interaktion von Handlung und Wahrnehmung

Aufbau zur Demonstration der Wechselwirkung zwischen Wahrnehmung und Bewegung

Während der Einfluss unserer Wahrnehmung auf unsere Handlungen offensichtlich erscheint, beeinflussen umgekehrt unsere Handlungen auch unmittelbar unsere Wahrnehmung. Mittels multistabiler visueller Reize untersuchen wir diese Kopplung. In einer Bachelorarbeit in diesem Bereich lernen Sie die Grundbegriffe visueller Multistabilität sowie gemeinsamer Repräsentationen von Handlung und Wahrnehmung kennen. Sie messen dabei, wie sich verschiedene Bewegungen auf Wahrnehmungszustände multistabiler Reize auswirken. In einer Masterarbeit soll zusätzlich der Unterschied zwischen aktiven und passiven Bewegungen untersucht werden. In beiden Fällen lernen Sie auch die Bedienung und Programmierung eines aktiven motion-capture Systems (Optotrak 3D Investigator) kennen, das sie zur Echtzeit-Erfassung der Bewegung verwenden.

nach oben

Unbewusste Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Buntes Muster aus einfachen geometrischen Formen

Werden den beiden Augen verschiedene Reize präsentiert, wechselt die Wahrnehmung zwischen diesen beiden (binocular rivalry). Ersetzt man einen der Reize durch eine bunte, schnell wechselnde Maske wird der andere Reiz für längere Zeit aus der Wahrnehmung unterdrückt (continuous flash suppression). Hier ergeben sich zahlreiche Fragestellungen, zum Beispiel: Welche Eigenschaften muss die Maske haben, damit sie den anderen Reiz effektiv unterdrückt? Wirkt sich der unterdrückte Reiz auf nachfolgende Aufmerksamkeitsausrichtung aus, obwohl er nie bewusst sichtbar war? Wie können wir objektiv erfassen, dass der unterdrückte Reiz tatsächlich nicht bewusst wahrgenommen wurde? Aspekte dieser Fragestellungen können sowohl in Bachelor- als auch in Masterarbeiten untersucht werden.

nach oben

Multistabile Wahrnehmung beim Hören und Sehen

Logo: Multistabilität im Modalitätsvergleich, Noten in einem Neckerwürfel Welche Mechanismen führen dazu, dass sich die Wahrnehmung ein- und desselben Reizes über die Zeit verändert? Die multistabile Wahrnehmung ist beim Hören und Sehen mit abstrakten Reizen gut untersucht, es fehlen jedoch Untersuchungen zu natürlicheren (z.B. Sprach-)Reizen und Untersuchungen zum Vergleich zwischen beiden Sinnesmodalitäten. In diesem Themenfeld bieten wir in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Struktur und Funktion kognitiver Systeme verschiedene Bachelor- und Masterarbeiten an.

nach oben

Vergangene und aktuelle Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten in den Studiengängen Sensorik und kognitive Psychologie, die von Mitgliedern der Arbeitsgruppe betreut oder co-betreut wurden oder aktuell werden. Arbeiten, die von Mitgliedern der Arbeitsgruppe nur begutachtet wurden, sind nicht aufgeführt. Angegeben ist das Abschlussjahr, (*) bezeichnet momentan laufende Arbeiten.
nach oben

Laufende und abgeschlossene Bachelorarbeiten

Blickverhalten bei kongruenten und inkongruenten Objekten in Virtual Reality
Lena Würbach (2023) - Betreuung: Jochen Miksch, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Farben und falscheFährten: Eyetrackingstudie zum Vergleich von Blick- und Pfeilcues mit Farbcues ohne vordefinierte Bedeutung
Ludwig Reinel (2023) - Betreuung: Inka Schmitz, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Separation sozialer und funktionaler Blickausrichtung in simulierten verkörperten digitalen Technologien – Entwicklung und Test eines online-Erhebungsverfahrens.
Malin Pahl (2023) - Betreuung: Inka Schmitz, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Aufmerksamkeitsverschiebung bei sozialen Hinweisreizen - eine Eyetracking-Studie
Hanna Strauß (2023) - Betreuung: Inka Schmitz, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Einfluss von Vorhersagbarkeit auf Multistabilität im visuellen System
Nele Ostendorf (2023) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Thomas Wegner, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Messung der Assoziation von Tonhöhe und Helligkeit mittels binokularer Rivalität und Eyetracking
Moritz Lobinski (2022) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Visuelle Wahrnehmung von Blicken und Gesten in dynamischen, dyadischen Interaktionssituationen - Eine Analyse mobiler Eye-Tracking-Daten
Marcel Baumann (2021) - Betreuung: Inka Schmitz, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Wie beeinflusst eine Manipulation des Fourier-Phasenspektrums die Unterscheidbarkeit von natürlichen Szenen? Eine Online-Studie
Michelle Hohmann (2021) - Betreuung: Patricia Müller, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Erstellung einer Datenbank zur Untersuchung menschlicher Blickrichtungseinschätzung
Lara Sloan (2021) - Betreuung: Inka Schmitz, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Der Einfluss perzeptueller Schwierigkeit auf Wahrnehmungsdominanz in binokularem Wettstreit (binocular rivalry)
Annalena Sandrock (2020) - Betreuung: Alexander Schütz (Uni Marburg), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Achtung Rot? Eine Eyetracking-Studie zur optimalen Farbe für Alarmsignale
Pauline Schneider (2020) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Einfluss verschiedener Tonmuster auf die multistabile Wahrnehmung in der auditiven Szenenanalyse
Anja Konhäuser (2019) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer 

Pupillenreaktion beim Wahrnehmungswechsel eines multistabilen auditiven Stimulus
Susan Lerche (2019) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Jan Grenzebach, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Auditive Szenenanalyse in stetig veränderten Sequenzen: Einflüsse von Tonmuster und Hysterese
Miriam Möchel (2019) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Sabine Thomaßen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Aufmerksamkeitseffekte perzeptuell unterdrückter Reize
Fabian Parth (2019) - Betreuung: Jan Drewes, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Unterscheidung zwischen räumlicher Aufmerksamkeitslenkung und ungerichteter Aktivierung durch auditive und visuelle Alarmsignale
Matthias Pfalz (2019) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer 

Entwicklung und Validierung von multistabilen Sprachreizen
Christiane Breitkreutz (2018) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer 

Sensomotorische Synchronisierung auf bimodale Rhythmen
Erik Syniawa (2018) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Fixationsdauern beim Betrachten modifizierter natürlicher Szenen
Charlotte Atzert (2017) - Betreuung: Wolfgang Einhäuser-Treyer

Objektive Erkennung der Wahrnehmungsdominanz in binokularer Rivalität mittels Pupillometrie
Lukas Gorka (2017) - Betreuung: Immo Schütz

Einfluss visueller und auditiver Salienz auf die Bearbeitung von Alarmsignalen
Christiane Neubert (2017) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Ermittlung der PVL bei verdeckten Objekten
Peter Schulz (2017) - Betreuung: Daniel Walper, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Einfluss der Handlung auf bistabile Wahrnehmung
Marvin Uhlig (2017) - Betreuung: Peter Veto, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Pupil Frequency Tagging als objektives Maß binokularer Rivalität bei komplexen Reizen
Johanna Busch (2016) - Betreuung: Immo Schütz

Ist weniger machmal mehr? Der Einfluss von Alarmsignalsalienz auf die visuelle Aufmerksamkeit
Jennifer Kulke (2016) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Untersuchung des Einflusses audio-visueller Kopplung auf binokulare Rivalität
Philpp Methfessel (2016) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Existiert ein "pupil old/new effect" bei Bildern motivationaler Objekte?
Benjamin Schreiber (2016) - Betreuung: Immo Schütz

Modellierung der Wahrnehmung multistabiler Reize mittels des Markovmodells
Lucas da Silva (2016) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer
nach oben


Laufende und abgeschlossene Masterarbeiten
 

Zur ästhetischen Wirkung visueller Szenen: Einflüsse des Phasen- und Amplitudenspektrums
Fabian Parth (2023) - Betreuung: Patricia Müller, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Effects of colour on the selection of interesting regions in natural scenes - an online study
Konstantin Kapfhammer (2023) - Betreuung: Patricia Müller, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Which target features predict visual search performance? A combined online and eye-tracking study
Jana Nolze (2023) - Betreuung: Patricia Müller, Wolfgang Einhäuser-Treyer

UX-Untersuchung eines HMI-Displays im industriellen Kontext
Alexandra Kuschnereit (2022) - Betreuung: Wolfgang Einhäuser-Treyer, Alexandra Bendixen (SFKS), Dominic Mandl (HAHN Automation GmbH)

Einfluss der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem optischen Fluss und der Eigenbewegung auf die Reproduktion von Distanzen
Elisa-Maria Heinrich (2022) - Betreuung: Karl Kopiske (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Effekte kognitiver Zweitaufgaben auf Gang- und Blickparameter während perturbierten naturalistischen Gehens in einer virtuellen Umgebung
Carl Müller (2022) - Betreuung: Karl Kopiske (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Gefahrenwarnung und -lokalisation: Evaluation eines Helmdisplays in der Virtuellen Realität
Melis Koç (2022) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Stephan Odenwald, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Sensomotorische Synchronisation im Zeitverlauf: Vergleich auditiver und visueller Rhythmen
Sophie Meißner (2021) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Visuelle Multistabilität und objektbasierte Aufmerksamkeit: eine kombinierte EEG- und Eyetracking-Studie
Marlen Ettert (2021) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Kommt es auf die Größe an? Eine Studie zum Einfluss der Stimulusgröße auf die visuelle Verarbeitung von Merkmalen, Objekten und Szenen.
Patricia Rudolph (2020) - Betreuung: Wolfgang Einhäuser-Treyer

Systematischer Vergleich der Objekt- und Szenenklassifikationsfähigkeiten von Mensch und Convolutional Neural Networks
Inka Schmitz (2020) - Betreuung: Wolfgang Einhäuser-Treyer

Effects of foveal peripheral information on fixation duration in natural scene viewing - an eye-tracking study
Adriana Zubiate (2020) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Blickbewegungen bei simulierter und tatsächlicher Lokomotion
Sascha Feder (2019) - Betreuung: Jan Drewes, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Zusammenhänge zwischen auditiver Multistabilität und Objektbildung: Eine EEG-Studie
Kevin Hartung (2019) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Perceptual Multistability in Mice
Philipp Methfessel (2019) - Betreuung: Wolfgang Einhäuser-Treyer, Andrea Benucci (RIKEN, Japan)

Relating the pupil and EEG old/new effects using a motivational manipulation in the encoding and retrieval memory phases
Lu Song (2019) - Betreuung: Alexandra Bendixen (SFKS), Jan Drewes, Wolfgang Einhäuser-Treyer

Objektive Erfassung von Wahrnehmungszuständen mittels in der virtuellen Realität der HTC Vive gemessenen Augenbewegungsdaten
Axel Weiler (2019) - Betreuung: Jan Drewes, Wolfgang Einhäuser-Treyer, Sören Krach (Universität Lübeck)

Untersuchung der Auswirkung verschiedener Bedienkonzepte auf die kognitive Arbeitsbelastung in der Produktionsindustrie [Kooperation mit der Krones AG]

Julia Kassau (2018) - Betreuung: Daniel Walper, Wolfgang Einhäuser-Treyer, Timo Pronold (Krones AG)

Kopplung von Konfidenz und Performanz an offene und verdeckte Aufmerksamkeit

Monique Michl (2017) - Betreuung: Wolfgang Einhäuser-Treyer

Multisensorische Kongruenzeffekte bei der Wahrnehmung emotionaler Signale

Martina Pfeffer (2017) - Betreuung: Cordelia Mühlenbeck (SFKS), Wolfgang Einhäuser-Treyer

Vergleich zweier Paradigmen und mehrerer Messsysteme zur Kommunikation mittels Pupillengröße

Julia Trojanek (2017) - Betreuung: Immo Schütz, Wolfgang Einhäuser-Treyer