Jump to main content
Junior Professorship Digital Humanities
News

News

On this website we inform you about upcoming events and current information related to the Junior Professorship Digital Humanities.

 

Upcoming events

First International Conference "A Digital Epistemology for the Recycling of Literatures?: Digital Literary Studies under Debate"

Faculty of Philology, Complutense University of Madrid, 26th and 27th of September 2024

Organised by LEETHI Group

 

Now that we live immersed in the postdigital era without hardly noticing it and that any given cultural object seems susceptible to be recycled by a digital technology available to anyone, it is time to ask ourselves about the underlying conceptual and methodological models that these technologies impose.What kind of cultural recycling (of reading, of literatures, of literary histories) are the so-called Digital Humanities proposing? We observe that the construction of digitised corpora, the essentially quantitative and probabilistic methods, and the capacity of machines to quantify data propose a model of objectivity, a single epistemology that seems to clash with plural hermeneutics.If these methods make it possible to look at the past through new lenses, how can we do so without forgetting the interstices and ambiguities that they leave out?  Can phenomena of the past, such as the transcultural or transtemporal interweavings and the mediality of other eras (in contrast to the present one) be helpful to understand more precisely the mediatisation and recycling of literature today? Particularly, those mediations and recycling carried out by Digital Humanities’ methods?It is not a new model, it is an old one: we only have to take a look at its history (its promises can already be found in nineteenth-century positivism) or at the institutionalisation of Digital Humanities as a disciplinary field, which tends to be conservative in its principles and hierarchies. Nevertheless, this model is considered innovative in terms of its creation, modification, and introduction of a socio-cultural use in literary studies. This is indeed why we must question the epistemological bias of this model. In culture, in literatures, biases are observable. We need to critically question the specific characteristics of digital methodologies in the field of literary studies and their underlying conceptualisations and epistemologies, since they can guide future approaches, as well as point to its limitations and blind spots: we need Critical Digital Humanities.

 

The languages of the conference will be Spanish, English and German. Guest lectures will be translated into Spanish.

More Informations regarding the conferece can be found on the website of the Universidad Complutense de Madrid.

 

Persons involved: Rabea Kleymann, Anita Traninger, Miriam Llamas, Amelia Sanz among others.

 

Past events

This Lecture will be held in German.

The lecture examines the role and development of theory formation in the digital humanities. Current discussions and controversies on theory formation in the digital humanities will be examined. A particular focus will be on analysing different contexts in which the concept of theory is used, originating from the humanities as well as from computer science, computational linguistics and statistics. Case studies are used to discuss the interplay of different theoretical concepts in specific research settings. How do matrix addition and hermeneutic understanding actually fit together? What epistemic premises go hand in hand with Bayes' theorem? And how do theoretical assumptions materialise in software and code?  The lecture not only invites us to think about theory formation in the DH, but also to re-imagine our idea of participatory and collaborative theory work.

Further information can be found on the website of Digital Humanities at the University of Stuttgart.

Persons involved: Rabea Kleymann

 

This workshop will be held in German.

Die AG Digital Humanities Theorie bietet diesen halbtägigen Workshop an. Der Fokus liegt auf Formaten des Theoriebezugs in der DH-Lehre. Gegenstände des Workshops sind ein von der AG erstellter Reader „DH-Theorie“ sowie eine Paneldiskussion mit Expert*innen, die DH-Studiengänge im deutschsprachigen Raum konzipiert haben bzw. koordinieren. Wir fragen, wie explizit der Theoriebezug in den Studiengängen ist, welche theoretischen Grundlagen häufig herangezogen werden, welches Verständnis von Theorie zugrunde gelegt wird (Reflexion, Praxis oder Textsammlung) und wie sich wissenschaftstheoretisch die einzelnen Disziplinen in oder gegenüber den Digital Humanities positionieren. Gemeinsam wollen wir eine These auf die Frage nach dem aktuellen Stand und der weiteren Entwicklung der Rolle von Theorie in DH-Studiengängen (quo vadis?) wagen.

Persons involved: Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Julian Schröter

This workshop will be held in German.

Zivilgesellschaftliche Organisationen prägen nicht nur die Chemnitzer Stadtöffentlichkeit sondern auch das Campusleben der Technischen Universität Chemnitz nachhaltig. Bisher gibt es keine Datensammlung, die das vielfältige Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure dokumentiert und sichtbar macht. Aber wie lässt sich zivilgesellschaftliches Engagement datenbasiert erforschen? Welche Themen, Interessen und Angebote spielen in der öffentlichen Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure in Chemnitz eine Rolle? 

Die Repräsentation durch Daten gewinnt in einer pluralistischen, digitalen Gesellschaft an Bedeutung. Daten bilden weder Wahrheit noch Wirklichkeit objektiv ab, aber sie können als Argumente und Evidenzen eingesetzt werden, um wirksame Narrative zu etablieren. Wer oder was durch Daten repräsentiert wird, ist eine Frage der sozialen Teilhabe, der kollektiven Selbstwirksamkeit und der Sichtbarkeit im politischen Diskurs.

In Kooperation mit dem Chemnitz Open Space lädt die Juniorprofessur Digital Humanities zum 1. offenen Datenpicknick „Kartierung zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz“ ein. In Picknickatmosphäre explorieren wir gemeinsam zivilgesellschaftliche Daten aus Chemnitz. Gegenstand der Datensammlung sind digitale Dokumente der öffentlichen Kommunikation, wie z. B. Pressemitteilungen, Kalendereinträge oder Chroniken. Statt Brote und Salate teilen wir also Ideen und Geschichten, gewonnen aus der Analyse und Visualisierung von Daten!

Was erwartet Sie?

  • Vorstellung der Datensammlung zivilgesellschaftlicher Initiativen in Chemnitz

  • Arbeit in Kleingruppen mit digitalen Werkzeugen, um Geschichten mit Daten zu erstellen – ganz gleich, ob analog oder digital

  • Ideen- und Wissensaustausch über die Bedeutung von zivilgesellschaftlichen Daten in Chemnitz

Zum Datenpicknick heißen wir alle zivilgesellschaftlich Aktiven aus der Stadt- und Hochschulöffentlichkeit, Studierende und interessierte Bürger:innen willkommen, um gemeinsam an und mit zivilgesellschaftlichen Daten zu arbeiten.

Bitte melden Sie sich bis zum 21. Mai 2024 an (post@chemnitz-open.space). Für Rückfragen steht Ihnen Marlene Kropp (marlene.kropp@s2023.tu-chemnitz.de) zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos und es sind keine speziellen technischen Voraussetzungen nötig. Wir empfehlen jedoch die Mitnahme eines Laptops oder Tablets.

Chemnitz Open Space, Brückenstr. 10, 09111 Chemnitz

This panel will be held in German.

In den letzten 2-3 Jahren haben die vielfältigen Weisen, mit denen Bedeutung mittels großer Sprachmodelle hergestellt, untersucht und kommuniziert werden, bisherige Annahmen darüber, wie Forschende in den DH hermeneutische Bedeutung mit KI-basierten Instrumenten untersuchen, in Frage gestellt. Ziel des Panels ist es, die Konstruktion sprachlicher Bedeutung von Menschen und von großen Sprachmodellen durch eine theoretisch informierte und begrifflich differenzierte Beschreibungssprache genauer erfassen zu können, um auf diese Weise die Fortschritte, die Probleme und auch das Scheitern genauer beschreiben zu können.

Persons involved: Tessa Gengnagel, Fotis Jannidis, Rabea Kleymann, Julian Schröter, Heike Zinsmeister