Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Aktuelles

Aktuelles

Bald steht das Sommergrillen der Soziologie Fachgruppe an!



Short Facts:



  • 27.Juni ab 17 Uhr auf der Wiese zwischen Thüringer Weg 7&9

  • Alle Angehörigen der Soziologie sind eingeladen!

  • Kommt vorbei, verbringt gemeinsam Zeit und vernetzt euch!

  • Ihr wollt Mithelfen? Mithelfer*innen können sich gerne bei uns melden auf Instagram oder per Mail an Sofa@tu-chemnitz.de.
    Es gibt auch eine Belohnung!

Die Stadt Chemnitz hat die externe Evaluation der Ergebnisse und Wirkungen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 an die Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung sowie das Methodenkompetenzzentrum der HSW vergeben.
Die Evaluation hat eine Laufzeit von Mitte 2024 bis Anfang 2027 und umfasst einen Vorher-Nachher-Vergleich sowie Erhebungen im Titeljahr selbst. Mit einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden werden Daten erhoben, mit denen Veränderungen und Lernprozesse sowie Erkenntnisse über Wahrnehmungen und Erwartungen zur Kulturhauptstadt analysiert werden können. Das Team beginnt in diesem Sommer mit den ersten Befragungen.

Ansprechpartnerin: Emma.Rossbach@hsw.tu-chemnitz.de
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Aschauer Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie / Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg) zum Thema: "Klassenbasierte Ungleichheiten und Zukunftspessimismus.
Ein Plädoyer für eine subjektorientierte Sozialstrukturanalyse zur Identifikation von Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts"

Zeit: Donnerstag 20.06.2024 um 14:00 Uhr
Ort. Wird noch bekannt gegeben

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum ONLINE – Workshop von Prof. Dr. Susanne Vogl (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie mit Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Universität Stuttgart) zum Thema:
„Mixed Methods Research: Konzeption und Anwendung in den Sozialwissenschaften“: Mixed Methods Studien haben eine lange Tradition in der Sozialforschung. Die Marienthal-Studie ist eine der bekanntesten Studien. In den letzten Jahren wächst die Zahl der Publikationen und Forschungsprojekte mit Mixed Methods Designs rasant an. Mixed Methods kombinieren verschiedene Perspektiven auf ein soziales Phänomen und ermöglichen so, verschiedene Aspekte zu analysieren. Für gute Mixed Methods Designs ist es erforderlich, ein Verständnis qualitativer und quantitativer Methoden zu haben sowie methodologische, theoretische und analytische Herausforderungen bei der Integration verschiedener Forschungszugänge zu kennen.
Im Workshop werden die paradigmatischen Prämissen von Mixed Methods Designs vorgestellt und die wissenschaftliche Debatte darüber nachgezeichnet und diskutiert. Möglichkeiten und Herausforderungen hinsichtlich Sampling, Datenerhebung und –auswertung in Mixed Methods Designs werden diskutiert. Anhand empirischer Studien werden die Potenziale von Mixed Methods Forschung kritisch reflektiert, eigene Forschungsvorhaben können ebenfalls zur Diskussion gestellt werden.
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich

Zeit: Freitag, 14.06.2024 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Videokonferenz (Zoom)

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Sehr geehrte Methodeninteressierte,

die Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung und das Methodenkompetenzzentrum laden ein zum Workshop „Basaler Einstieg in R. Anwendungsorientierte Einführung in R zu Grundlagen der quantitativen Datenanalyse“ von Britta Maskow, M.A.

Professur für empirische Sozialforschung, Institut für Soziologie, TU Chemnitz.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Datenanalyse mit R an mit folgenden Themenschwerpunkte:
• Einführung in Grundlogik von R
• Umgang mit Datensätzen
• Datenaufbereitung
• Deskriptive Datenauswertung
• Regressionsanalyse
• Datenvisualisierung
Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen
Voraussetzungen: Video und Mikrofon zum Austausch im Workshop erforderlich

Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
07.03.2024 MKZ-Workshop: Britta Maskow „Befragen, aber Richtig!“
Der Workshop gibt Antworten auf die drei zentralen Fragen "Was" möchte ich erfragen, "Wie" sollte eine geeignete Befragung konzipiert werden und "Wen" muss ich dafür befragen.

Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen

Zeit: Donnerstag, 07.03.2023
20:00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TUC, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

https://www.tu-chemnitz.de/ub/aktuell/veranstaltungen/landah.html

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Der Workshop gibt Antworten auf die drei zentralen Fragen "Was" möchte ich erfragen, "Wie" sollte eine geeignete Befragung konzipiert werden und "Wen" muss ich dafür befragen.

Zielgruppe: Studierende und WissenschaftlerInnen

Zeit: Donnerstag, 07.03.2023
20:00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek TUC, Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

https://www.tu-chemnitz.de/ub/aktuell/veranstaltungen/landah.html

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.

Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Die Analyse von Paneldaten ist ein zentrales Mittel zur Analyse von kausalen und
reziproken Zusammenhängen sowie zur Analyse von Wandel und Stabilität in den
Sozialwissenschaften. Die Panelanalyse mit SEM umfasst insbesondere die
folgenden Modellierungsvarianten:
- latente Wachstumskurvenmodelle
- autoregressive cross-lagged Modelle
- fixed und random effects-Modelle
- Hybride Modelle: latente Wachstumskurvenmodelle mit strukturierten
Residuen
Im Zentrum stehen dabei die adäquate Modellspezifikation und
Ergebnisinterpretation, aber auch methodische Fallstricke der Panelanalyse und der
Umgang mit typischen Problemen wie unbeobachtete Heterogenität,
Messäquivalenz, zeitvariante und -invariante Prädiktoren, umgekehrte Kausalität und
Feedback-Loops sowie Messfehlerkorrelationen. Der Workshop führt
anwendungsorientiert (z.B. mit Daten des PAIRFAM, Gesis Panel) in die statistische
Analyse von Paneldaten mit Strukturgleichungsmodellen (SEM) mit typischer SEMSoftware (v.a. Mplus, aber auch R mit dem package lavaan) ein.

Zeit: 25.-26.03.2024
Ort: Thüringer Weg 09
09126 Chemnitz
Alle Interessierten, Studierenden, Doktorand/innen und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen

Anmeldungen unter: methodenkompetenzzentrum@hsw.tu-chemnitz.de

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen bezüglich Veranstaltungen des MethodenKompetenzZentrums, tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter (https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/methodenkompetenzzentrum) ein.
Sie werden dann immer über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert.

Mit freundlichen Grüßen
MethodenKompetenzZentrum
Britta Maskow
Neue Mailadresse für PRÜFUNGSVORLEISTUNGEN UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN der Empirischen Sozialforschung

Wir bitten in Zukunft alle Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen an folgende Adresse zu senden:

pl_pvl_empsf@soziologie.tu-chemnitz.de

Für alle Studierenden im Studiengang MASTER DIGITALE ARBEIT haben wir einen neuen Mailverteiler eingerichtet, um die Kommunikation im Studiengang zu verbessern. Der Verteiler soll Studierenden und Dozenti:innen zugänglich sein und ist deshalb offen gestaltet. Genutzt werden kann er für Fragen zu Studieninhalten oder zur Studienorganisation, aber auch um Informationen von den Dozierenden an die Student:innen weiterzugeben. Bitte schicken Sie Nachrichten an diese Mail: digitale-arbeit-info@lists.tu-chemnitz.de.

Um sich einzuschreiben senden Sie bitte eine Email an das Sekretariat der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation bzw. der Professur Techniksoziologie.
Liebe Studierende,

das Problem ist bekannt:
unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – sehr wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Und auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Immerhin geht ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs allein auf das Konto der Deutschen (Greenpeace).

Wir möchten zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dies zu reduzieren und möchten Sie daher dazu auffordern, Ihre Hausarbeiten, Belegarbeiten und ähnliches am Institut für Soziologie zukünftig plastikfrei abzugeben! - ein Heftklammer genügt!

Vielen Dank!