Maschinelle Zahlung Kreditor
Zurück 3 / 3
BWL-SichtAxapta-TheorieAxapta-Anwendung
Welche Transaktion ist wesentlich?
Die Funktion zum maschinellen Zahlen finden Sie vom Menü der Kreditorenbuchhaltung ausgehend über die Verzweigung:
Erfassungen_Zahlungen_Zahlungserfassung
Man erstellt analog zur manuellen Zahlung einen neuen Erfassungsbeleg und erfasst zu diesem Beleg die einzelnen Positionen. Allerdings werden die Belegpositionen bei der Erstellung der maschinellen Zahlung mit den übernommenen offenen Posten aus der Vorschlagsliste automatisch vom System ausgefüllt.
Was ist zu beachten?
Als erstes muss ein ,Vorschlag nach Fälligkeitsdatum' über die Schaltfläche
Zahlungsvorschlag
erzeugt werden. Nun müssen Sie als erstes die für den Zahllauf erforderlichen
Parameter erfassen
. Dabei sind die betreffenden Kreditorenkonten einzuschränken und es ist der Zeitraum, in dem die maschinelle Zahlung offene Posten/ Zahlungen berücksichtigen soll, einzugrenzen. Eventuell sind Angaben zu einer möglichen Betragsobergrenze zu treffen. Wichtig ist ebenfalls, dass die Zahlungsmethode ,DTAUS' spezifiziert wird. Weitere erforderliche Informationen sind der Zahlungstermin und die Zahlungswährung.
Hierauf müssen Sie die Parameter mit
OK
bestätigen und erstellen somit den
Zahlungsvorschlag
.

Der
Zahlungsvorschlag
weist die offenen Posten aus, die das Zahlungsprogramm ermittelt hat und kann nun eventuell noch
nachbearbeitet
werden. Hier können Sie Änderungen vornehmen, die sich auf die Zahlung (Zahlweg, Hausbank) als auch auf einzelne Posten (Sperrkennzeichen, Skonto) beziehen.
Nach Bearbeitung des Zahlungsvorschlages (Beenden durch Schließen des Fensters) kann der
Datenträger
für die maschinelle Zahlung generiert werden. Dazu muss die Funktion Zahlung generieren über die Schaltfläche
Funktionen
aufgerufen werden.
Über die Schaltfläche
Dialog
kann man Einstellungen bezüglich der zu erzeugenden
Datei
hinterlegen. Die wichtigsten Informationen sind in diesem Zusammenhang das Bearbeitungsdatum, der Dateiname, der Ablageort für die Datei auf dem Datenträger sowie die Festlegung, ab welcher Anzahl an Rechnungen innerhalb einer maschinellen Zahlung ein Begleitschreiben zur Datei erstellt werden soll.
Nachdem der Datenträger über
OK
angelegt wurde, übernimmt das System die offenen Posten, die in die maschinelle Zahlung integriert wurden als Belegpositionen im angelegten Erfassungsbeleg und spezifiziert diese mit dem
Zahlungsstatus
,Versendet'.
Damit ist der
Zahlungslauf aktiviert
. Danach müssen Sie den Erfassungsbeleg verbuchen und können den Datenträger Ihrer Bank zukommen lassen.
Zurück 3 / 3
Navision ®, Axapta ® und Microsoft ® sind eingetragende Warenzeichen der Microsoft AG. Alle Screenshots des Axapta-Systems unterliegen dem Copyright der Microsoft AG.

[Impressum]