Maschinelle Zahlung Kreditor
Zurück 2 / 3 Weiter
BWL-SichtAxapta-TheorieAxapta-Anwendung
Zahlprogramm
Die maschinelle Zahlung ist abhängig von folgenden Informationen:
  • Stammsatzinformationen (allgemeine Daten)
  • Beleginformationen (Skontofelder, Zahlwege, Zahlsperre, Bankangaben)
  • Zahlparameter (Postenauswahl, Zahlungsmethode, Betragsgrenze)
  • Aktuelle Steuerung für das Zahlungsprogramm (Zahlungs-Zeitraum, Kontenabgrenzung, nächstes Zahldatum, Zahlungswährung, ...)
Das Zahlungsprogramm hat folgende Funktionen:
  • Selektion der zu zahlenden Posten bzw. der Ausnahmen (z.B. gesperrte Posten)
  • Erstellung von Zahlungslisten und Protokollen
  • Erstellung der Zahlungsbelege
  • Erstellung der Zahlungsträger (Dateien)
Für die Erstellung maschineller Zahlungen existiert im Axapta-System die Zahlungsmethode ,DTAUS' zur Erstellung eines Datenaustausch-Files für die Bank.

Offene Posten, die durch die maschinelle Zahlung abgewickelt werden sollen, müssen in Ihren Stammdaten die Zahlungsmethode ,DTAUS' ausweisen.

Sollen Posten eines Kreditors generell über maschinelle Zahlungen abgewickelt werden, kann die Zahlungsmethode ,DTAUS' in den Stammdaten des jeweiligen Kreditors hinterlegt werden.
Prinzipieller Ablauf maschineller Zahlungen
Ist eine Voreinstellung des Zahlprogramms mit entsprechenden Vorgaben vorgenommen worden, müssen bei Aufruf der entsprechenden Funktion zunächst Zahlparameter (Kreditorenkonten, Zeitraum der zu berücksichtigenden Zahlungen, Zahlungsdatum, Zahlungsmethode, Betragsgrenze, Zahlungswährung) gepflegt werden. Die maschinelle Zahlung geschieht dann in drei Schritten:
  1. Erstellung einer neuen
    Zahlungserfassung
    und Ermittlung der zu regulierenden offenen Posten mit der spezifizierten Zahlungsmethode ,DTAUS' durch
    Erstellen
    einer
    Vorschlagsliste
    . Für die Erstellung einer Vorschlagsliste durch das System müssen die Zahlparameter manuell spezifiziert werden.
  2. Die
    Vorschlagsliste
    kann dann
    bearbeitet
    werden. Unter anderem können Zahlwege oder Banken geändert, Posten gesperrt oder Zahlungssperren aufgehoben werden, bevor die Zahlung aufgrund der Vorschlagsliste mit dem Zahlungsprogramm durchgeführt wird. Es werden nur offene Posten berücksichtigt, die in der Vorschlagsliste enthalten sind. Das Programm bucht Belege und erstellt den Datenträger.
  3. Drucken
    der Formulare und Erzeugen der Datenträger mit den Zahlungsträgerprogrammen.
Zurück 2 / 3 Weiter
Navision ®, Axapta ® und Microsoft ® sind eingetragende Warenzeichen der Microsoft AG. Alle Screenshots des Axapta-Systems unterliegen dem Copyright der Microsoft AG.

[Impressum]