Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Forschung

Stadtratswahl in Chemnitz: Digitale Wahlhilfe „Voto“ startet

Zwei politikwissenschaftliche Professuren der TU Chemnitz haben für das parteipolitisch neutrale Wahlhilfe-Tool „Voto“ Thesen entwickelt, zu denen alle zehn zur Wahl antretenden Parteien Stellung genommen haben

Seit 13. Mai 2024 ist „Voto“, ein Wahlhilfe-Tool für die Stadtratswahl in Chemnitz am 9. Juni 2024, online und kann von allen Bürgerinnen und Bürgern unter https://app.voto.vote/chemnitz genutzt werden. Voto funktioniert so ähnlich wie der von den Bundes- und Landtagswahlen bekannte Wahl-O-Mat. Die zur Wahl antretenden Parteien konnten zu 36 verschiedenen Thesen rund um die Wahl Stellung nehmen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die Voto nutzen möchten, können sich zu diesen Thesen ebenfalls positionieren. Am Ende erhalten sie eine Auswertung, mit welcher Partei sie wie stark übereinstimmen. Zudem ist es möglich, sich im Anschluss die Positionierungen der einzelnen Parteien und deren Erklärungen anzusehen.

Initiiert wurde Voto von Wissenschaftlern an der Technischen Universität Darmstadt, die deutschlandweit nach lokalen Kooperationspartnerinnen und -partnern gesucht haben. Für die TU Chemnitz haben Dr. Benjamin Höhne, Vertreter der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, und Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme, das lokale Voto-Tool mit Leben gefüllt. „Insbesondere mussten hierfür Chemnitz-spezifische Thesen entwickelt werden. Dafür haben wir die lokalen Wahlprogramme der Parteien studiert und Artikel der Lokalpresse gesichtet. Anschließend haben wir den Kontakt zu den Parteien vor Ort hergestellt und sie zur Mitwirkung eingeladen“, sagt Höhne. Das habe erfreulicherweise gut funktioniert. Inzwischen haben alle zehn Parteien, die bei den Chemnitzer Stadtratswahlen antreten, zu den Thesen Stellung genommen. Linhart ergänzt: „Uns ist wichtig zu betonen, dass Voto parteipolitisch neutral ist. Dass man Thesen zustimmt oder sie ablehnt, ist beides zulässig. Unabhängig davon haben wir darauf geachtet, dass die Zustimmung zu Thesen auch ausgewogen linke und rechte Positionen beinhaltet.“ Das Wahlhilfe-Tool „Voto“ ist kostenlos und verfolgt keine kommerziellen Interessen.

Weitere Informationen erteilen Dr. Benjamin Höhne, Telefon 0371 531-39346, E-Mail benjamin.hoehne@phil.tu-chemnitz.de, und Prof. Dr. Eric Linhart, Telefon 0371 531-30210, E-Mail eric.linhart@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
13.05.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.