Springe zum Hauptinhalt

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz

Mit Vorbildfunktion will die TU Chemnitz zur Agenda 2030 beitragen und Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Transfer stetig und dauerhaft verankern. Hierfür wird ein Umfeld geschaffen, in dem alle Mitglieder und Angehörigen der Universität zu übergreifendem nachhaltigem Denken und Handeln angeregt werden sowie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestärkt wird. Erste Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag finden sich hier.

Neuigkeiten

AG Nachhaltigkeit

30.05.2024

Die AG Nachhaltigkeit trifft sich am 25 Juni 2024, 11.00-13.00 Uhr im Raum ThW7 410 und via BBB (Link per Anfrage über Kim Westermann erhältlich).

AG Nachhaltigkeit

20.03.2024

Die AG Nachhaltigkeit trifft sich am 18. April 2024, 14.30-16.30 Uhr im Raum ThW7 310 und via BBB (Link per Anfrage über Kim Westermann erhältlich).

BNE-Kompetenzen & BNE-Inhalte in Lehre und Forschung aktivieren

20.03.2024

Dazu beginnt eine neue Reihe an folgenden Terminen:

  • 21.05.2024, 9-12 Uhr
  • 11.06.2024, 9-12 Uhr
  • 13.08.2024, 9-12 Uhr

Kontakt und Anmeldung: Simone Günther

Telefon: +49 (0) 371/531-33887

E-Mail: simone.guenther@wiwi.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

07.02.2024

Am 25.01.24 haben sich 8 Lehrende zum zweiten Mal zum Thema BNE getroffen.
Es gab einen regen, offenen Austausch zu den vorbereiteten Materialien und Methoden, so dass jeder nach den drei Stunden bereichert in die Mittagspause gehen konnte. Bei den Themen Nachhaltigkeit an der TUC kam auch so einiges weniger Erfreuliches zu Tage. Um eine lebendige Organisation zu sein erfordert es viel Zuversicht, Ausdauer und Innovationsbereitschaft der Mitglieder. Deswegen ist es ungemein wichtig, sich zusammen zu tun und auch auf diese Weise gemeinsam Kraft zu tanken. Irgendwer hat auch immer eine Idee nach vorn.

Die nächste Veranstaltung findet am 06.03.24 von 9-12 Uhr im Thüringer Weg 7 (Raum wird noch bekannt gegeben) statt. Im Mittelpunkt stehen dann die Ideen der Lehrenden zu ihren Lehrveranstaltungen.
Alle Interessenten sind dazu recht herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung bei Kim Westermann wird gebeten.