Kreditoren-Stammdaten
Zurück 2 / 4 Weiter
BWL-SichtAxapta-Theorie IAxapta-Theorie IIAxapta-Anwendung
Organisation der Kreditorenstammdaten
Die Verknüpfung der Konten der Kreditorenbuchhaltung (Nebenbuchhaltung) mit der Hauptbuchhaltung erfolgt über Einträge in den Sachkontenstammdaten. Die entsprechenden Hauptbuchkonten werden durch ein Attribut als so genanntes
Kreditorensaldo
charakterisiert. Damit wirken sich Buchungen in Nebenbüchern direkt auf die Salden der Hauptbuchkonten aus. Parallel wird in den globalen Kreditorenparametern das dazugehörige Sammelkonto aus der Hauptbuchhaltung definiert.
Eine Buchung eines Beleges zum Lieferanten TU00-LF04 findet auf dem Sachkonto ,Verbindlichkeiten aus LuL Inland' im Hauptbuch seinen Niederschlag.
Was beinhalten die Kreditorenstammdaten?
Beim Anlegen eines Kreditorenstammsatzes sind zunächst die Nummer für das Kreditorenkonto, der Name des Kreditorenkontos und ggf. das Rechnungskonto anzugeben. Über ein Rechnungskonto können mehrere Kreditoren miteinander verknüpft werden, wenn mehrere Lieferanten mit derselben Rechnungsadresse existieren oder wenn Zahlungen an Kreditoren über Dritte erfolgen. Die Haben-Buchung des Rechnungsbetrages erfolgt dann auf dem Rechnungskonto. Bleibt das Feld im Kreditorenstammsatz frei, gilt standardmäßig die Kreditorenkontonummer. Weitere Bestandteile der Kreditorenstammdaten sind:
  1. Kontaktdaten
  2. Suchbegriff
  3. Bankdaten
  4. Zahlungsinformationen
1. Neben Anrede und Anschrift können zu den
Kontaktdaten
verschiedene Kommunikationswege angegeben werden. Die zu verwendenden Postleitzahlen sind vorab separat zu hinterlegen.

2. Der
Suchbegriff
wird für die Suche nach Kreditorenstammsätzen verwendet.

3. Für die Hinterlegung der
Bankverbindung
ist vorab eine Bankgruppe zu definieren. Dieser Datensatz Bankgruppe besteht aus den Attributen Bankgruppe, Bankleitzahl und Bankbezeichnung. Dabei ist zu empfehlen, die Bankgruppe identisch zur Bankleitzahl zu wählen. Bei der Einrichtung der Bankverbindung für den Kreditor ist separat ein Bankkonto mit entsprechender Bankgruppe einzurichten, welches dem Kreditor zuletzt zugeordnet wird.

4. Für das Kreditorenkonto sind noch folgende
Informationen
für den
Zahlungsverkehr
notwendig:
  • Das Feld
    Zahlungsbedingungen
    enthält einen Schlüssel, der die Zahlungsbedingungen (die uns unser Lieferant gewährt) in Form von Zahlungsfristen definiert.
  • Die Auswahl eines
    Skontosatzes
    ist unabhängig von der Zahlungsbedingung frei wählbar.
  • Die
    Zahlungsmethode
    enthält Angaben über die Standard-Zahlwege.
Wiederholung
Buchungen auf Nebenbüchern finden im Axapta System ihren direkten Niederschlag im Hauptbuch der Finanzbuchhaltung. Die Hauptbuchkonten, die in Nebenbuchkonten aufgeteilt werden, erhalten im Stammsatz die Kennzeichnung als Kreditorensaldo.
Zurück 2 / 4 Weiter
Navision ®, Axapta ® und Microsoft ® sind eingetragende Warenzeichen der Microsoft AG. Alle Screenshots des Axapta-Systems unterliegen dem Copyright der Microsoft AG.

[Impressum]