UB Chemnitz
Gitlab TU Chemnitz

Beispiele - Spezialsuchmaschinen

Wir möchten Ihnen insbesondere die beiden Spezialsuchmaschinen Google Scholar und BASE vorstellen:

Aspekt Google Scholar BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Anbieter Kommerzieller Anbieter: Google Öffentlicher Anbieter: Universitätsbibliothek Bielefeld
Beschreibung
  • Speziell für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur, z.B. Buchtitel, Zeitschriftenaufsätze, technische Papers
  • Kooperation mit wissenschaftlichen Verlagen für Zugriff auf Inhalte hinter der Bezahlschranke im "Deep Web"
  • enthält 100-106 Mio. Dokumente, wertet Seminar-, Magister-, Diplom-, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten aus, daneben Bücher, Zusammenfassungen und Artikel von akademischen Verlagen, Berufsverbänden, Preprints, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen (s. https://scholar.google.de/intl/de/scholar/about.html
  • Suchmaschine für im Sinne Open Access frei zugänglich wisenschaftliche Dokumente
  • Zugriff auf Dokumente im "Deep Web"
  • indexiert rund 80 Millionen Dokumente, Hochschulschriften, Preprints, Zeitschriftenartikel u.a. von über 4000 Dokumentenservern (Stand 2016)
  • https://www.base-search.net/about/de/index.html
Vorteile
  • Im Campusbereich Verlinkung zur Literatur des Bestandes der UB Chemnitz
  • Suchverfeinerung nach Autoren, Schlagwörtern, DDC-Klassifikation, Erscheinungsjahren, Quellen, Sprachen und Dokumentart
  • Browsing nach DDC-Klassifikation und Dokumentart
  • Redaktionelle Auswahl der Quellen (Verzeichnis der Quellen einsehbar)
  • 70% der Dokumente sind im Volltext verfügbar
Nachteile
  • Viele bibliographische Hinweise, weniger Volltexte (45-50%)
  • Kein Verzeichnis der erschlossenen Quellen
  • Vollständigkeit wird nicht garantiert
  • Nur begrenzte Suchverfeinerung möglich
  • Falsch indexierte Dokumente
  • Suchergebnisse variieren und sind nicht reproduzierbar
  • Suche beschränkt sich auf Metadaten von Dokumenten, die Volltexte werden nicht durchsucht