Aktuelle Informationen schnell und direkt erhalten! |
|
Einführungsveranstaltung Für alle Studierenden, die in diesem Semester den Master Finance beginnen, findet am Mittwoch, 04.04.2018 die verpflichtende Einführungsveranstaltung um 13.45 Uhr im Thüringer Weg 7, Zimmer K012 statt. Bitte planen Sie mindestens eine Stunde Zeit ein. Wir informieren Sie dann über alle relevanten Punkte zum Ablauf des Studiums und beantworten alle Ihre Fragen. Sollen Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, sagen Sie bitte im Vorfeld per Mail bei Tommy Jehmlich ab. | |
Finanzvertrieb Die Veranstaltung Finanzvertrieb findet auch im kommenden Sommersemester wieder als Blockveranstaltung statt. Die genauen Termine können Sie bereits jetzt der Lehrveranstaltungsübersicht entnehmen. Beachten Sie, dass ihre Anwesenheit zum ersten Termin (Do., 26.04.2018) wichtig ist. Wir bilden an dem Tag Gruppen für die Prüfungsvorleistung und es findet ein Praxisvortrag zum Finanzvertrieb statt. | |
Änderungen Studienordnung 2017 Mit der heutigen Sitzung des Prüfungsausschusses wurden einige neue Veranstaltungen im Master Finance zugelassen, die Sie sich anrechnen lassen können. Einen Überblick finden Sie auf unserer Homepage. | |
Modul 10: Mathematische Grundlagen von Big Data Analytics Die Veranstaltung "Mathematische Grundlagen von Big Data Analytics" wird erst im kommenden Sommersemester angeboten und nicht wie bisher geplant im aktuellen Wintersemester. | |
Modul 6: Bau- und Vergaberecht In diesem Semester läuft die Veranstaltung "Bau- und Vergaberecht" noch unter dem Titel "Privates Bau- und Immobilienrecht". Sie können einfach diese Veranstaltung besuchen. Vorraussichtlich im kommenden Wintersemester wird die Veranstaltung dann als "Bau- und Vergaberecht" angeboten. Welche Prüfung Sie belegen, ist für Ihr Studium egal. | |
Einführungsveranstaltung Master Finance Für alle Studienbeginner ist die Einführungsveranstaltung Pflicht. Für den Master Finance findet sie am Donnerstag, 05. Oktober, 11.30 Uhr im Raum 2/NK003 statt. Bitte planen Sie mindestens eine Stunde Zeit ein. Wir informieren Sie dann über alle relevanten Punkte zum Ablauf des Studiums und beantworten alle Ihre Fragen. |
|
Einführungsveranstaltung Für alle Studienbeginner findet die verpflichtende Einführungsveranstaltung für den Master Finance am Dienstag, 05. April, 15.30 Uhr im Raum 2/D1 statt. Bitte planen Sie mindestens eine Stunde Zeit ein. Wir informieren Sie dann über alle relevanten Punkte zum Ablauf des Studiums und beantworten alle Ihre Fragen. |
|
Pressemitteilung zur neuen Vertiefungsrichtung Big Data Im kommenden Semester wird der Master Finance noch besser auf die Bedürfnisse der Industrie eingehen und führt dazu eine neue Vertiefungsrichtung "Big Data" ein. Die Erklärung dazu findet sich in der aktuellen Pressemitteilung. |
|
Einführungsveranstaltung Für alle Studienbeginner findet die verpflichtende Einführungsveranstaltung für den Master Finance am Mittwoch, 05. April, 15.30 Uhr im Thüringer Weg 7, Raum K012 statt. Wir geben Ihnen Hinweise zum Studienablauf, der Auswahl von Fächer und der Studienorganisation. Zudem beantworten wir alle Ihre Fragen rund um das Masterstudium. Bitte planen Sie mindestens eine Stunde Zeit ein. |
|
Beginn des Sommersemesters Liebe Studierende, die vorlesungsfreie Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Beachten Sie bitte, dass bereits am 03.04. das neue Semester startet und erste Vorlesungen abgehalten werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im neuen Semester! |
|
Sprechstunde Jehmlich / Master Finance Die erste Sprechstunde für den Master Finance findet am 19.10. zwischen 15 und 16 Uhr bei Tommy Jehmlich (Thüringer Weg 7, Zi. 416) statt. Danach wieder regelmäßig am Mittwoch zwischen 13 und 14 Uhr (gleicher Ort). |
|
Mathematikkenntnisse auffrischen Die Fakultät für Mathematik stellt ein Online Tool über OPAL bereit, in dem Sie als Master Finance Studierende Ihre Mathekenntnisse auffrischen können. Alle Aufgaben finden Sie in der separaten Übungsgruppe im OPAL. |
|
verpflichtende Einführungsveranstaltung Liebe Studienanfänger des Master Finance,am 08.10. findet die Einführungsveranstaltung in den Master Finance statt. Diese Veranstaltung ist Pflicht! Darin werden wir Ihnen den groben Aufbau des Studiums vorstellen, wichtige Hinweise geben und alle Ihre Fragen zum Stundenplan und und anderen organisatorischen Anliegen beantworten. Kommen Sie daher bitte am 08. Oktober 2015, 11.30 Uhr in den Raum N101 (Neues Hörsaalzentrum). Auf einen guten Start in das neue Studium! Ihr Finance-Team. |
|
Studienbeginn und Veranstaltungsübersicht Alle neu aufgenommen Studentinnen und Studenten im Master Finance wünschen wir viel Erfolg in den kommenden Jahren!Am 08.10. findet die Einführungsveranstaltung in den Master Finance statt. Diese Veranstaltung ist Pflicht! Um den Einstieg zu erleichtern und die richtigen Kurse zu finden, haben wir seit heute eine Veranstaltungübersicht online, mit allen Fächern, die ihr belegen könnt und den Links zu den jeweiligen veranstaltungsseiten. Außerdem findet ihr darin die Hinweise, auf welches Vorwissen die Veranstaltungen aufbauen. |
|
Wissenschaftliches Arbeiten und Mathematik auffrischen wir möchten Sie auf zwei tolle Angebote hinweisen, mit denen Sie sich perfekt auf das neue Semester vorbereiten können.
|
|
Grillfest für den Master Finance Liebe Master-Finance-Studierende,wir laden Sie zu unserem jährlichen Grillfest beim Copy-Shop Kettler (Hinterhof der Reichenhainer Str. 47) ein. Termin: Mittwoch, 08.07.2015, 18 Uhr Bitte melden Sie sich dazu online an und sagen Sie uns, ob sie Fleisch oder vegetarisches bzw. veganes Essen wollen. |
|
Neue Veranstaltung im Modul 1 - für Stochastik Es gibt eine neue Alternativveranstaltung zu "Stochastik" im Modul 1 (für Studenten mit einem Bachelor Wiwi). Diese heißt "Mathematische Grundlagen der Finanzwirtschaft". Die bisherige Alternativveranstaltung "Höhere Mathematik III" kann ab der kommenden Prüfungszeit nicht mehr im Erstversuch angemeldet werden. |
|
[Update] Aktueller Stundenplan Für alle Studierenden, die noch nicht alle Termine für sich übersichtlich gefunden haben, haben wir eine aktuelle Veranstaltungsübericht für das kommende Semester erstellt. Darin enthalten sind alle Kurse, die Sie im Master Finance im Sommersemester belegen können, auch wenn Sie z.T. nicht im Vorlesungsverzeichnis auftauchen sollten. Wir hoffen diese Übersicht hilft Ihnen, Ihren persönlichen Stundenplan zusammenzustellen. |
|
Einführungsveranstaltung Master Finance Liebe Studienbeginner des Master Finance,vor Beginn der Vorlesungszeit möchten wir Sie zur "Einführungsveranstaltung Master Finance" einladen. Darin wollen wir Ihnen den groben Aufbau des Studiums vorstellen, wichtige Hinweise geben und Ihre Fragen beantworten. Kommen Sie daher bitte am 07. April 2015, 15.30 Uhr in den Raum 310 im Thüringer Weg 7. Auf einen guten Start in das neue Studium! Ihr Finance-Team. |
|
Module 10 und 11 auf Grund personeller Probleme an unseren VWL-Lehrstühlen werden momentan nicht mehr alle Veranstaltungen in den Modulen 10 und 11 angeboten (wie bspw. International Money). Um diese Module trotzdem ablegen zu können, können Sie Veranstaltung aus dem jeweils anderen Modul wählen (wenn Sie diese Modul nicht auch belegen). Sollten Sie auch alle anderen Veranstaltungen schon belegt haben, können Sie auf die Veranstaltung "Theorie des Sozialstaates" von Jun.-Prof. Dittrich zurückgreifen.Zur Nachträglichen Anerkennung des Faches für das entsprechende Modul nutzen Sie bitte das Formular auf der Seite des Prüfungsausschusses: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/studium/master/finance/pa.php |
|
Aktueller Stundenplan Für alle Studierenden, die noch nicht alle Termine für sich übersichtlich gefunden haben, haben wir eine aktuelle Veranstaltungsübericht für das kommende Semester erstellt. Darin enthalten sind alle Kurse, die Sie im Master Finance im Wintersemester belegen können, auch wenn Sie z.T. nicht im Vorlesungsverzeichnis auftauchen sollten. Wir hoffen diese Übersicht hilft Ihnen, Ihren persönlichen Stundenplan zusammenzustellen. |
|
Neue Veranstaltung im Kleinen Forschungsmodul - M 24 im WS 2014/15 wird die Professur Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik durch Dr. Vladimir Shikhman vertreten. Er wird u.a. eine Vorlesung (2V) mit dem Titel "Gleichgewichtsprobleme und Optimierung" anbieten, die ich hiermit bewerben möchte. Termin und Raum werden derzeit noch geplant und baldmöglichst im Vorlesungsverzeichnis erscheinen. |
|
Prüfungsanmeldung im Modul 1 Bei der Prüfungsanmeldung im Modul 1 kann es zu Problemen kommen. Das System kann leider nicht die Option im Modul 1 bei der neuen Studienordnung abbilden. D.h. alle Studierenden, die nach der Studienordnung 2012 studieren, aber nicht den darin vorgesehen Mathekurs besuchen, sondern Höhere Mathematik III (Stochastik für Maschinenbauer), müssen zwei Wirtschaftswissenschaftliche Fächer besuchen. Die Anmeldung des ersten Faches ist problemlos über das online Tool des ZPA möglich. Bei dem zweiten Fach wird i.d.R. angezeigt, dass nicht alle Vorleistungen erbracht wurden. Dieses Fach müssten Sie bitte direkt im ZPA über den schriftlichen Antrag anmelden. |
|
Sprechstunden beim Mentor Seit dem letzten Semester gibt es die Möglichkeit sich auch von einem studentischen Mentoren beraten zu lassen. Insbesondere für Studienanfänger soll das die Möglichkeit bieten von den Erfahrungen der älteren Studierenden zu profitieren und Fragen zum Studienablauf untereinander klären zu können. Neben der elektronischen Erreichbarkeit bietet der Mentor auch dieses Semester wieder Sprechzeiten an. Diese sind am 23. April, 07. Mai und 18. Juni (jeweils mittwochs) in der Zeit von 11.30 bis 12.30.Alle weiteren Informationen über den Mentor, die Termine und die Erreichbarkeit per Mail finden Sie auf unserer Homepage unter dem Punkt Kontakt --> Studienberatung. |
|
Wichtig: Neue Modalitäten für die Anmeldung von Masterarbeiten! Aufgrund der riesigen Nachfragen nach Abschlussarbeiten haben wir die Bedingungen zur Anmeldung und Bearbeitung von Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl ändern müssen. Sie finden die neuen Regelungen jetzt auf der Homepage des Lehrstuhls.Bitte beachten Sie, dass Sie sich frühstmöglich einen Termin für die Abschlussarbeit geben lassen. Am besten direkt, wenn Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. So vermeiden Sie mögliche längere Wartezeiten, bis zur Themenvergabe bzw. Anmeldung eigener Themen. |
|
Aktueller Stundenplan Soeben haben wir den Studenplan für das kommende Semester fertig gestellt. Darin enthalten sind alle Kurse, die Sie im Master Finance im Sommersemester belegen können, auch wenn Sie z.T. nicht im Vorlesungsverzeichnis auftauchen sollten. Wir hoffen diese Übersicht hilft Ihnen, Ihren persönlichen Stundenplan zusammenzustellen. |
|
Einführungsveranstaltung Master Finance - Sommersemester Liebe Studierende des ersten Semesters Master Finance,vor Beginn der Vorlesungszeit möchten wir Sie zur "Einführungsveranstaltung Master Finance" einladen. Darin wollen wir Ihnen den groben Aufbau des Studiums vorstellen, wichtige Hinweise mitgeben und Ihre Fragen beantworten. Kommen Sie daher bitte am 04. April 2014, 12.30 Uhr in den Raum 410, Thüringer Weg 7 Auf einen guten Start in das neue Studium! Ihr Finance-Team. |
|
Stochastik/Statistik Liebe Studierende,im letzten Semester hatte der Prüfungsausschuss angeboten, dass statt der Veranstaltung "Stochastik" im Sommersemester auch (wie in der alten Studienordnung) die Veranstaltung im Wintersemester besucht werden kann. Dazu müssen Sie jedoch ein weiteres Fach in dem Modul belegen. Die Veranstaltung in diesem Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter dem Namen "Höhere Mathematik 3: Stochastik (HM II.2 für MB, II für AP)", gelesen von Herrn Prof. Schmidt. Mögliche Terminüberschneidungen, die es hierbei mit anderen Veranstaltung ergeben können, können leider nicht mehr im Vorfeld bereinigt werden. Wenden Sie sich bitte dazu an die entsprechenden Dozent/innen der anderen Veranstaltungen. |
|
Seminaranmeldung Wir wollen Sie vorab darauf hinweisen, dass am 21. Juni wieder die Einschreibezeit für die Seminare beginnt. Alle Informationen dazu finden Sie demnächst auf der entsprechenden Webpage. |
|
Neuer Beschluss des Prüfungsausschusses Liebe Studierende (der Studienordnung 2012), am 07. Mai fand die letzte Sitzung des Prüfungsausschusses statt. Darin wurde u.a. die Regelung in Modul 1 geändert, wie wir es bereits per Mail angekündigt hatten. Nach der neuen Studienordnung stehen Ihnen nun zwei mögliche Stochastik Veranstaltungen zur Auswahl zur Verfügung. Je nachdem welche Sie wälen müssen Sie ein bzw. zwei weitere Fächer aus dem Modul 1 wählen. Es gilt dabei der Modulkatalog nach der neuen Studienordnung. Zudem können Sie die Klausur Immobilienwirtschaft II in diesem Semester (SS 2013) auch im Modul 1 anrechnen lassen (für Finance I oder II). Ansonsten wurde Immobilienwirtschaft II regulär in die Fächerauswahl von Modul 9 hinzugerechnet. Sie können damit Modul 9 nun aus momentan vier Veranstaltungen wählen. Zwei dieser Veranstaltungen werden in Kooperation mit der TU Freiberg, in Freiberg, gehalten, die anderen beiden bei uns durch die Gastdozentin Frau Dr. Friedrich. Alle Beschlüsse des Prüfungsausschusses entnehmen Sie bitte der Homepage. Ich möchte Sie an der Stelle darauf hinweisen, dass wir sehr froh sind über alle Gastdozenten, die unsere Lehre unterstützen, leider besteht langfristig keine Garantie oder Verpflichtung durch die Gastdozenten die Veranstaltungen auch in den kommenden Jahren anzubieten, wenngleich uns als Lehrstuhl sehr daran gelegen ist und wir alles versuchen werden, dass Angebot langfristig zu erhalten. |
|
Anmeldung zur Klausureinsicht (GLF, Fima, Asset) Liebe Studierende, die Prüfungseinsicht "Grundlagen der Finanzierung" findet am Fr., 03. Mai 2013 von 9.00-16.00 Uhr statt. die Prüfungseinsichten "Finanzmanagement" und "Asset Management finden am Mi., 08. Mai 2013 von 9.00-17.00 Uhr statt. Alternativ können auch einige Termine am Mi., 08. Mai 2013 zur Prüfungseinsicht "Grundlagen der Finanzierung" genutzt werden. Zudem können Sie auch nur in das Repetitorium "Grundlagen der Finanzierung" am 15. Mai gehen. Dort wird die Klausur noch einmal allgemein besprochen. Bitte beachten Sie: - Eine Voranmeldung zur Prüfungseinsicht ist PFLICHT! - Die Anmeldung erfolgt per Mail an finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de unter Angabe Ihres Namens und der Matrikelnummer - Die Anmeldung zur Einsicht (zu anderen Terminen) ist nach dem 8.Mai nicht mehr möglich, da dann alle Klausuren archiviert werden. - Die Prüfungseinsicht dauert immer max. 15 Minuten - Es kann immer nur eine Person einzeln die Einsicht in die Prüfung nehmen - Die Einsichten finde alle im Raum 416 (Herr Jehmlich) statt. |
|
Ergebnisse Asset Management Damit Sie nicht erst auf den Aushang warten müssen, haben wir Ihnen hier die aktuellen Ergebnisse der Klausur Asset Management online gestellt. Wir hoffen Sie sind mit Ihren Leistungen zufrieden! |
|
Aktueller Stundenplan Soeben haben wir Studenplan für das kommende Semester fertig gestellt. Darin enthalten sind die wichtigsten Kurse, die Sie im Master Finance im Sommersemester belegen können, sowie alle möglichen Übungsgruppen. Wir hoffen diese Übersicht hilft Ihnen, bereits jetzt Ihren persönlichen Stundenplan zusammenzustellen. Wir hoffen sehr, dass der Plan nun so bestand haben wird und keine weiteren Änderungen dazu kommen. Jedoch kann es natürlich sein, dass sich kleine Fehler eingeschlichen haben. Sollte Ihnen etwas auffallen, geben Sie uns bitte Bescheid. In dem Sinne freut sich der Lehrstuhl schon auf das neue Semester und wünscht Ihnen weiterhin eine schöne (freie) Zeit. |
|
Vorbereitungskurs Stochastik Der Vorbereitungskurs zur Vorlesung Stochastik, die in diesem Sommersemester angeboten wird findet von 25.-27. März statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage, auf der Sie sich auch ab dem 1. März anmelden können. |
|
Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten Der Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre wurde nun überarbeitet. Wir hoffen das sie damit einen schnellen Eindruck gewinnen, welche Anforderungen wir an wissenschaftliche Arbeiten stellen und zugleich soll es Ihnen eine Hilfestellung beim Anfertigen der Arbeit sein. Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten |
|
Neue Beschlüsse des Prüfungsausschusses Der Prüfungsausschuss hat einige Änderungen der Studienordnung von 2008 und 2012 beschlossen. Die aktuellen Beschlüsse finden Sie hier. Um für die Studierenden der alten Studienordnung (2008) eine bessere Übersicht herstellen zu können, passen wir gerade die Übersichtsseite an, die Sie hier finden. |
|
Zuständigkeit Master Finance Ab 01.10.2012 richten Sie alle Fragen, die den Master Finance betreffen, bitte an Herrn Tommy Jehmlich. |